Skip to main content
Log in

Sozialarbeit in geriatrischen Kliniken – zwischen Autonomie und Funktionalisierung

  • Originalia zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Geriatrische Therapie zeichnet sich durch Interdisziplinarität, Teamorientierung und Multiprofessionalität aus. Neben medizinischen Fragestellungen haben psychosoziale Aspekte einen hohen Stellenwert. So wird auch Sozialarbeit als eine wichtige Berufsgruppe im Therapieprozeß beschrieben.

Nachfolgend werden die Ergebnisse einer interdisziplinären Studie zur Rolle von Sozialarbeit in geriatrischen Kliniken vorgestellt und diskutiert. Es zeigt sich, daß die Rolle von Sozialarbeit in geriatrischen Kliniken durch die Eigenwahrnehmung des einzelnen Sozialarbeiters und die Fremdwahrnehmung des sozialarbeiterischen Handelns durch die beteiligten Berufsgruppen bestimmt wird. Eine weitere Einflußgröße stellen die strukturellen Rahmenbedingungen der Kliniken dar.

Während die Berufsgruppe Sozialarbeit ihr Handeln von der Beziehungsebene zum Patienten her definiert und dessen Lebenswelten und -lagen in den Vordergrund stellt, wird die sozialarbeiterische Tätigkeit und Zuständigkeit von den anderen Berufsgruppen häufig sehr diffus beschrieben und meist auf das Entlassungsmanagement reduziert wahrgenommen. Die fachlichen Grundlagen von Sozialarbeit sind den anderen Berufsgruppen kaum hinreichend bekannt. Die Tatsache, daß Sozialarbeit weitgehend unter einer ärztlichen “Gesamtverantwortlichkeit” handelt, führt zu einer ausgeprägten Problem- und Zieldefinition sozialarbeiterischen Handelns durch Ärzte.

In vielen der untersuchten Kliniken bestehen deutliche interidsziplinäre Kommunikations- und Kooperationsmängel. Wenn die Berufsgruppe Sozialarbeit dazu beitragen will, die bestehenden Kommunikationshindernisse zu vermindern, muß sie mit den anderen Berufsgruppen aktiv in einem konstruktiven Dialog und in Aushandlungsprozesse eintreten und sich eigener Handlungsorientierungen bewußt werden.

Summary

Geriatric therapy is defined through interdisciplinarity, teamwork, and multiprofessionality. Besides questions of medical therapy, psychosocial dimensions of elderly are highly relevant. Social work is mostly described as an important profession in the process of geriatric therapy.

This work refers to the presentation and discussion of the results of an interdisciplinary study to the role of social work in German geriatric hospitals. It shows that the role of social work is determined by the various perceptions of the professions. Another influence on it is by the structures of the hospital. Social workers defines their activities through the relationship to the client; the other professions recognize the tasks of social work in a very diffusely way, mostly reduced in connection with the management of dismission of the patient from hospital. The professional education of social workers is not well known by the nurses and doctors.

The fact that social workers are mostly acting under the responsibility of doctors, leads to a definition of problems and aims from a medical point of view.

In many of the hospitals there are distinct problems of communication and cooperation between the professions. If the profession of social workers wants to contribute to the reduction of these impediments of communication and cooperation, they must actively and constructively communicate with the other professions and become more clear about their own professional way of acting.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thierau, D. Sozialarbeit in geriatrischen Kliniken – zwischen Autonomie und Funktionalisierung. Z Gerontol Geriat 31, 338–342 (1998). https://doi.org/10.1007/s003910050056

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003910050056

Navigation