Skip to main content
Log in

Impfen im Alter: eine Übersicht

Vaccination in old age: an overview

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Impfungen gegen Infektionskrankheiten sind gerade im Alter aufgrund der erhöhten Infektionsanfälligkeit eine hochwirksame Präventionsmaßnahme. Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten, abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für diese Zielgruppe entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen auch spezifisch für die Altersgruppe 60+. Seit 2018 zählt zu den Standardimpfungen für diese Gruppe auch die Herpes-zoster-Impfung mit dem adjuvantierten Totimpfstoff. Seit 2021 ist für diese Altersgruppe der Einsatz des quadrivalenten Influenza-Hochdosis-Impfstoffs empfohlen. Aktuell sind die jährliche COVID-19-Impfung und die einmalige Pneumokokken-Impfung mit der neuen 20-valenten Konjugatvakzine als Standardimpfungen dazugekommen. Eine immer aktuelle Übersicht für alle Altersgruppen zu Standard- und Indikationsimpfungen gibt die kostenlose STIKO-App.

Abstract

Vaccinations against infectious diseases are a highly effective preventive measure, especially in old age due to the higher susceptibility to infections. As the effectiveness of vaccinations decreases in old age due to immune senescence but also due to comorbidities, specific, more immunogenic vaccines have been developed for this target group. In Germany, the Standing Commission on Vaccination (STIKO) publishes annually updated vaccination recommendations also specifically for the 60+ years age group. Since 2018, standard vaccinations for this group have included herpes zoster vaccination with adjuvanted inactivated vaccine. Since 2021, the use of the quadrivalent influenza high-dose vaccine is recommended for this age group. Currently, the annual COVID-19 vaccination and the single pneumococcal vaccination with the new 20-valent conjugate vaccine have been added as standard vaccinations. The free STIKO app provides an always up to date overview of standard and indicated vaccinations for all age groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. STIKO (2023) Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2023. Epidemiol Bull 2023(4):3–68

    Google Scholar 

  2. STIKO (2023) Implementierung der COVID-19-Impfung in die allgemeinen Empfehlungen der STIKO 2023. Epidemiol Bull 2023(21):7–48

    Google Scholar 

  3. Gozalo PL et al (2012) Effect of influenza on functional decline. J Am Geriatr Soc 60(7):1260–1267

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Andrew MK et al (2021) Persistent functional decline following hospitalization with influenza or acute respiratory illness. J Am Geriatr Soc 69(3):696–703

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Macias AE et al (2021) The disease burden of influenza beyond respiratory illness. Vaccine 39(Suppl 1):A6–A14

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Cocoros NM et al (2021) Long-term risk of parkinson disease following influenza and other infections. JAMA Neurol 78(12):1461–1470

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Bukhbinder AS et al (2022) Risk of alzheimer’s disease following influenza vaccination: a claims-based cohort study using propensity score matching. J Alzheimers Dis 88(3):1061–1074

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Nichol KL (2003) The efficacy, effectiveness and cost-effectiveness of inactivated influenza virus vaccines. Vaccine 21(16):1769–1775

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Lee JKH et al (2018) Efficacy and effectiveness of high-dose versus standard-dose influenza vaccination for older adults: a systematic review and meta-analysis. Expert Rev Vaccines 17(5):435–443

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Domnich A et al (2017) Effectiveness of MF59-adjuvanted seasonal influenza vaccine in the elderly: a systematic review and meta-analysis. Vaccine 35(4):513–520

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. STIKO (2021) Aktualisierung der Influenza-Impfempfehlung für Personen im Alter von ≥ 60 Jahren. Epidemiol Bull 1:3–25

    Google Scholar 

  12. (2023) OECD, Influenza vaccination rates (indicator). https://doi.org/10.1787/e452582e-en. Zugegriffen: 16. Juni 2023

  13. Rieck T, Steffen A, Feig M, Siedler A (2022) Impfquoten bei Erwachsenen in Deutschland – Aktuelles aus der KV-Impfsurveillance. Epidemiol Bull 2022(49):3–23

    Google Scholar 

  14. Hamborsky J, Kroger A, Wolfe S (2015) Epidemiology and prevention of vaccine-preventable diseases. 13th ed. ed. pneumococcal disease, ed. C.f.D.C.a. prevention. Public Health Foundation, Washington, DC, S 279–296

    Google Scholar 

  15. Theilacker C et al (2021) Population-based incidence and mortality of community-acquired pneumonia in Germany. PLoS ONE 16(6):e253118

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Sandvall B, Rueda AM, Musher DM (2013) Long-term survival following pneumococcal pneumonia. Clin Infect Dis 56(8):1145–1146

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Pollard AJ, Perrett KP, Beverley PC (2009) Maintaining protection against invasive bacteria with protein-polysaccharide conjugate vaccines. Nat Rev Immunol 9(3):213–220

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Pletz MW et al (2008) Pneumococcal vaccines: mechanism of action, impact on epidemiology and adaption of the species. Int J Antimicrob Agents 32(3):199–206

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Lazarus R et al (2011) A randomized study comparing combined pneumococcal conjugate and polysaccharide vaccination schedules in adults. Clin Infect Dis 52(6):736–742

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Essink B et al (2022) Pivotal phase 3 randomized clinical trial of the safety, tolerability, and immunogenicity of 20-valent pneumococcal conjugate vaccine in adults aged 〉/=18 years. Clin Infect Dis 75(3):390–398

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Cannon K et al (2021) A trial to evaluate the safety and immunogenicity of a 20-valent pneumococcal conjugate vaccine in populations of adults 〉/=65 years of age with different prior pneumococcal vaccination. Vaccine 39(51):7494–7502

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Mendes D et al (2022) Cost-effectiveness of using a 20-valent pneumococcal conjugate vaccine to directly protect adults in England at elevated risk of pneumococcal disease. Expert Rev Pharmacoecon Outcomes Res 22(8):1285–1295

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Schlaberg J, Vygen-Bonnet S, Falman A, Wilhelm J, Hummers E, von Kries R, Ledig T, Bogdan C (2023) Aktualisierung der Empfehlungen der STIKO zur Standardimpfung von Personen ≥60 Jahre sowie zur Indikationsimpfung von Risikogruppen gegen Pneumokokken und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung. Epidemiol Bull 39:3–44. https://doi.org/10.25646/11719

    Article  Google Scholar 

  24. Lewnard JA et al (2022) Prevention of coronavirus disease 2019 among older adults receiving pneumococcal conjugate vaccine suggests interactions between streptococcus pneumoniae and severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 in the respiratory tract. J Infect Dis 225(10):1710–1720

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Hillebrand K et al (2015) Incidence of herpes zoster and its complications in Germany, 2005–2009. J Infect 70(2):178–186

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Curran D et al (2018) Impact of herpes zoster and postherpetic neuralgia on the quality of life of Germans aged 50 or above. BMC Infect Dis 18(1):496

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Harpaz R et al (2008) Prevention of herpes zoster: recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP). MMWR Recomm Rep 57(RR-5):1–30

    PubMed  Google Scholar 

  28. Cunningham AL et al (2016) Efficacy of the herpes zoster subunit vaccine in adults 70 years of age or older. N Engl J Med 375(11):1019–1032

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Strezova A et al (2022) Long-term protection against herpes zoster by the adjuvanted recombinant zoster vaccine: interim efficacy, immunogenicity, and safety results up to 10 years after initial vaccination. Open Forum Infect Dis 9(10):ofac485

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Pirrotta P et al (2021) An analysis of spontaneously reported data of vesicular and bullous cutaneous eruptions occurring following vaccination with the adjuvanted recombinant zoster vaccine. Drug Saf 44(12):1341–1353

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Klaric JS, Beltran TA, McClenathan BM (2019) An association between herpes zoster vaccination and stroke reduction among elderly individuals. Mil Med 184(Suppl 1):126–132

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Yawn BP et al (2011) Herpes zoster recurrences more frequent than previously reported. Mayo Clin Proc 86(2):88–93

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  33. Batram M et al (2021) Burden of herpes zoster in adult patients with underlying conditions: analysis of German claims data, 2007–2018. Dermatol Ther (Heidelb) 11(3):1009–1026

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Godeaux O et al (2017) Immunogenicity and safety of an adjuvanted herpes zoster subunit candidate vaccine in adults 〉/= 50 years of age with a prior history of herpes zoster: A phase III, non-randomized, open-label clinical trial. Hum Vaccin Immunother 13(5):1051–1058

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Kwetkat.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Kwetkat: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Pfizer Pharma GmbH: Unterstützung allgemeiner wissenschaftlicher Forschung im Zusammenhang mit der Erforschung der Patienten-Outcome von Clostridioides-difficile-Infektionen in akut geriatrischen Kliniken in Deutschland als Coordinating Investigator. – Vortragshonorare: Pfizer Pharma GmbH, Fa. MSD, Fa. Novartis, Fa. Daiichi-Sankyo, Fa. Bristol-Myers Squibb, Fa. Sanofi-Pasteur, Fa. GlaxoSmithKline, Klinikum Osnabrück. – Beratungs‑/Gutachtertätigkeit: Projekt Grippeschutz, Seqirus; Advisory Board Sektorenübergreifendes Impfmanagement, Pfizer Pharma GmbH; Advisory Board Hochdosis-Influenza.Impfstoff, Sanofi-Pasteur; Advisory Board Meetings zu COVID-19 Vaccine AstraZeneca (Vaxzevria); Universitätsklinikum Düsseldorf. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefärztin der Klinik für Geriatrie und Palliativmedizin, Klinikum Osnabrück, Osnabrück; Internistin, Geriatrie, Palliativmedizin, Physikalische Therapie; zuvor Klinikdirektorin der Klinik für Geriatrie, Universitätsklinikum Jena, Jena | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, Sprecherin der AG Impfen; AG RSV der STIKO. H. J. Heppner: A. Finanzielle Interessen: Forschungsunterstützung des Forschungskollegs der Robert-Bosch-Stiftung, GBA Innovationsfond. – Vortragshonorare: Pfizer, Tillotts Pharma, AstraZeneca und AO Trauma Europe. – Beratertätigkeit bei Pfizer Pharma und Publikationsunterstützung durch InfectoPharm. – Aktien: Moderna, Roche, SAP. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor Klinik für Geriatrie am Klinikum Bayreuth; Lehrstuhlinhaber Geriatrie FAU Erlangen-Nürnberg, Medizincampus Oberfranken; Past Präsident Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V. A. H. Leischker: A. Finanzielle Interessen: GlaxoSmithKline (GSK): Honorare für Tätigkeit in Advisory Boards, für Vorträge und für Radiobeiträge; Pfizer Vaccines: Honorare für Tätigkeit in Advisory Boards, Übernahme von Teilnahmegebühr und Reisekosten für ECCMID-Kongresse 2022 (online) und 2023; Sanofi: Honorare für Tätigkeit in Advisory Board, für Vorträge und Radiobeiträge. – Siehe oben: Tätigkeit in Advisory Boards. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Alexianer Krefeld GmbH: Chefarzt, Alexianer Tönisvorst GmbH: Chefarzt, Diakoniekliniken Wehrda: Chefarzt, Asklepios Klinik Wandsbek: Oberarzt, TUI Cruises: Schiffsarzt, Pacura Doc: Facharzt. A.-S. Endres: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: Vortrag auf dem Kongress für Geriatrie über die Pneumokokken-Impfung Pfizer Pharma GmbH, Berlin. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. Ä.: Vortrag auf dem Kongress für Geriatrie über die Pneuokokken-Impfung Pfizer Pharma GmbH, Berlin. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Fachärztin für Geriatrie im EGZB, Leitung der Tagesklinik.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Gosch, Nürnberg

H. J. Heppner, Bayreuth

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Sie möchten Ihre Patienten 60+ über die aktuelle Empfehlung zur Influenza-Impfung und deren Nutzen aufklären. Welche Aussage ist zutreffend?

Die Influenza-Impfung ist für Senioren- und Pflegeheimbewohner keine empfohlene Impfung.

Der Hochdosisimpfstoff enthält zusätzlich ein Adjuvans.

Der Hochdosisimpfstoff enthält den 4fachen Antigengehalt.

Die Impfabdeckung bei Erwachsenen über 60 Jahren beträgt fast 80 %.

Eine jährliche Anpassung der Antigene für die Influenza-Impfung ist nicht erforderlich.

Welche Aussage zur Influenza-Impfung ist im Zusammenhang mit Morbidität und Mortalität einer Influenza-Virus-Infektion zutreffend?

Patienten mit einer Herzinsuffizienz profitieren von der Influenza-Impfung nicht.

Patienten, die an rheumatoider Arthritis leiden, ist die Influenza-Impfung nicht zu empfehlen.

Bei Influenza-Epidemien sterben nur die jüngeren Patienten.

Die Influenza-Impfung schützt vor kardiovaskulären Ereignissen bei Risikopatienten.

Die bevölkerungsbezogene Mortalität durch die Influenza ist sehr gering.

Sie möchten Ihren Patienten Informationen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) zum Herpes-zoster-Totimpfstoff und die entsprechende Impfempfehlung zur Verfügung stellen. Welche Aussage ist korrekt?

Die STIKO empfiehlt die Impfung für alle Menschen im Alter über 60 Jahren.

Die Impfung gegen Herpes zoster ist für Kinder mit chronischen Grunderkrankungen ab dem 2. Lebensjahr zugelassen.

Bei Patienten unter oraler Antikoagulation kann der Impfstoff auch subkutan appliziert werden.

Die Impfung kann eine Erkrankung auslösen.

Die Impfung hat bei Menschen im Alter über 70 Jahren eine schlechte Wirksamkeit.

Eine 68-jährige Patientin berichtet Ihnen vom akuten Auftreten eines Herpes zoster am Körperstamm in Höhe des Bauchnabels. Sie hat von einer Impfung gegen Herpes zoster gehört und möchte nun nähere Auskünfte zu Nutzen, Risiko und zeitlichem Ablauf der Impfung im Zusammenhang mit dem aktuellen Ausschlag. Welche Antwort zur Impfung nach einer Erkrankung an Herpes zoster ist richtig?

Nach einer Erkrankung an Herpes zoster reicht eine Impfdosis aus, um wirksam vor einem Rezidiv zu schützen.

Rezidive treten v. a. in den ersten 3 Monaten nach einer Herpes-zoster-Erkrankung auf.

Nach mehr als 12 Monaten ist eine Impfung zur Rezidivprophylaxe nicht mehr sinnvoll.

Die Impfung sollte frühestens nach Abklingen der Symptome durchgeführt werden.

Die Impfung ist bei Immunsuppression kontraindiziert.

Welche Aussage zur Pneumokokken-Pneumonie beim geriatrischen Patienten trifft zu?

Gegen die Pneumokokken-Pneumonie gibt es derzeit keine präventiven Schutzmaßnahmen.

Die durch Pneumokokken verursachte Hauptkrankheitslast ist beim älteren Erwachsenen die ambulant erworbene Pneumonie (CAP).

Die Pneumokokken-Pneumonie entsteht meist nach einer Bakteriämie.

Die nichtinvasive Pneumokokken-Pneumonie ist eine eher seltene Erkrankung im höheren Lebensalter.

Beim geriatrischen Patienten ist die Pneumokokken-Pneumonie mit einer niedrigen Sterblichkeit behaftet.

Eine 64-jährige Patientin hat aus den Medien über die Pneumokokken-Impfung gehört und sich im Internet dazu belesen. Sie ist verunsichert, weil mehrere Impfstoffe, die sich durch die Anzahl der abgedeckten Serotypen unterscheiden, beschrieben sind. Welcher Impfstoff ist für diese Patientin am ehesten zu empfehlen?

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV) 13

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV) 15

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV) 20

Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff (PPV) 23

Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff (PPV) 25

Sie werden von einem Patienten nach den neuen Pneumokokken-Konjugatimpfstoffen befragt. Welche der Aussagen dazu ist korrekt?

Konjugatimpfstoffe induzieren zusätzlich eine T‑Zell-abhängige Immunantwort.

Konjugatimpfstoffe sind nur für die Anwendung bei Säuglingen und Kindern zugelassen.

Die Wirksamkeit von Konjugatimpfstoffen ist in der Gruppe der älteren Menschen nicht belegt.

Konjugatimpfstoffe führen zur Bildung von IgG-Antikörpern mit geringerer Affinität.

Konjugatimpfstoffe wirken sich nicht auf die nasopharyngeale Pneumokokken-Besiedlung aus.

Wie hoch ist aktuell die Impfquote für die Herpes-zoster-Impfung bei über 60-Jährigen?

Um 8 %

Um 18 %

Um 28 %

Um 38 %

Um 48 %

Welche der folgenden Impfungen wird ab dem 60. Lebensjahr jährlich empfohlen?

Herpes-zoster-Impfung

Influenza-Impfung

Pertussis-Impfung

Pneumokokken-Impfung

Tetanus-Impfung

Für welche Erkrankung zeigt eine Studie ein reduziertes Risiko bei Menschen im Alter von 65 bis 69 Jahren nach der Impfung mit dem Herpes-zoster-Totimpfstoff?

Alzheimer-Demenz

Hypertonie

Ischämischer Apoplex

Myokardinfarkt

Parkinson-Erkrankung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kwetkat, A., Leischker, A., Endres, AS. et al. Impfen im Alter: eine Übersicht. Z Gerontol Geriat 56, 679–687 (2023). https://doi.org/10.1007/s00391-023-02265-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-023-02265-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation