Skip to main content
Log in

Prävention demenzieller Erkrankungen

Prevention of dementia

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen weltweit stark an. Demenzerkrankungen gehören zu den größten Herausforderungen für die Gesundheits- und Sozialsysteme der Zukunft. Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Risikofaktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care hat auf Basis der Evidenz aus longitudinalen Studien, systematischen Reviews und Metaanalysen 12 Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind: geringer Bildungsgrad, Schwerhörigkeit, Schädel-Hirn-Trauma, arterieller Hypertonus, körperliche Inaktivität, Diabetes mellitus, Rauchen, exzessiver Alkoholkonsum, Depressionen, Adipositas, soziale Isolation und Luftverschmutzung.

Abstract

With increasing life expectancy, the prevalence of dementia is increasing worldwide. Dementia is among the greatest challenges for healthcare and social systems of the future. Approximately 40% of newly diagnosed cases of dementia are associated with risk factors that can potentially be influenced by preventive measures. Based on the evidence from longitudinal studies, systematic reviews and meta-analyses, the Lancet commission on dementia prevention, intervention and care has defined 12 risk factors that are associated with an increased risk for dementia: low level of education, hearing impairment, traumatic brain injury, arterial hypertension, diabetes mellitus, smoking, excessive alcohol consumption, depression, obesity, social isolation, and air pollution.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Gauthier S, Rosa-Neto P, Morais JA, Webster C (2021) World Alzheimer report 2021. Alzheimer’s Disease International, London

    Google Scholar 

  2. Prince M, Wimo A, Guerchet M, Ali GC, Wu YT et al (2015) World Alzheimer report 2015. Alzheimer’s Disease International, London

    Google Scholar 

  3. Livingston G, Huntley J, Sommerlad A, Ames D, Ballard C et al (2020) Dementia prevention, intervention, and care: 2020 report of the Lancet Commission. Lancet 396:413–446

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Livingston G, Sommerlad A, Orgeta V et al (2017) Dementia prevention, intervention, and care. Lancet 390:2673–2734

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Satizabal CL, Beiser AS, Chouraki V, Chêne G, Dufouil C, Seshadri S (2016) Incidence of dementia over three decades in the Framingham heart study. N Engl J Med 374:523–532

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Lee ATC, Richards M, Chan WC, Chiu HFK, Lee RSY, Lam LCW (2018) Association of daily intellectual activities with lower risk of incident dementia among older Chinese adults. JAMA Psychiatry 75:697–703

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Butler M, McCreedy E, Nelson VA et al (2018) Does cognitive training prevent cognitive decline? A systematic review. Ann Intern Med 168:63–68

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Gates NJ, Rutjes AW, Di Nisio M et al (2019) Computerised cognitive training for maintaining cognitive function in cognitively healthy people in midlife. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD012277.pub2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Craig R, Fuller E, Mindell J (2014) Chapter 4: hearing. In: Scholes S, Mindell J (Hrsg) Health Survey for England 2014: health, social care and lifestyles. Health and Social Care Information Centre, London

    Google Scholar 

  10. Hwang PH, Longstreth WT Jr, Thielke SM, Francis CE, Carone M, Kuller LH, Fitzpatrick AL (2022) Longitudinal changes in hearing and visual impairments and risk of dementia in older adults in the United States. JAMA Netw Open 5(5):e2210734

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Ray J, Popli G, Fell G (2018) Association of cognition and age-related hearing impairment in the English longitudinal study of ageing. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 144:876–882

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Fann JR, Ribe AR, Pedersen HS et al (2018) Long-term risk of dementia among people with traumatic brain injury in Denmark: a population-based observational cohort study. Lancet Psychiatry 5:424–431

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. McGrath ER, Beiser AS, DeCarli C et al (2017) Blood pressure from mid- to late life and risk of incident dementia. Neurology 89:2447–2454

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Peters R, Yasar S, Anderson CS et al (2019) An investigation of antihypertensive class, dementia, and cognitive decline: a metaanalysis. Neurology 94:e267–e281

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. McGuinness B, Craig D, Bullock R, Passmore P (2016) Statins for the prevention of dementia. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003160.pub3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. McNeil JJ, Woods RL, Nelson MR et al (2018) Effect of aspirin on disability-free survival in the healthy elderly. N Engl J Med 379:1499–1508

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Hersi M, Irvine B, Gupta P, Gomes J, Birkett N, Krewski D (2017) Risk factors associated with the onset and progression of Alzheimer’s disease: a systematic review of the evidence. Neurotoxicology 61:143–187

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Zotcheva E, Bergh S, Selbæk G et al (2018) Midlife physical activity, psychological distress, and dementia risk: the HUNT study. J Alzheimers Dis 66:825–833

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Kivimäki M, Singh-Manoux A, Pentti J et al (2019) Physical inactivity, cardiometabolic disease, and risk of dementia: an individualparticipant meta-analysis. BMJ 365:l1495

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Areosa Sastre A, Vernooij RW, González-Colaço Harmand M, Martínez G (2017) Effect of the treatment of Type 2 diabetes mellitus on the development of cognitive impairment and dementia. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003804.pub2 (Jun)

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Choi D, Choi S, Park SM (2018) Effect of smoking cessation on the risk of dementia: a longitudinal study. Ann Clin Transl Neurol 5:1192–1199

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Schwarzinger M, Pollock BG, Hasan OSM et al (2018) Contribution of alcohol use disorders to the burden of dementia in France 2008–13: a nationwide retrospective cohort study. Lancet Public Health 3:e124–e132

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Piumatti G, Moore SC, Berridge DM, Sarkar C, Gallacher J (2018) The relationship between alcohol use and long-term cognitive decline in middle and late life: a longitudinal analysis using UK Biobank. J Public Health 40:304–311

    Article  Google Scholar 

  24. Prince MJA, Albanese E, Guerchet M, Prina M (2014) The World Alzheimer Report 2014. Dementia and risk reduction. An analysis of protective and modifiable factors. Alzheimer’s Disease International, London

    Google Scholar 

  25. Albanese E, Launer LJ, Egger M et al (2017) Body mass index in midlife and dementia: systematic review and meta-regression analysis of 589,649 men and women followed in longitudinal studies. Alzheimers Dement 8:165–178

    Google Scholar 

  26. Veronese N, Facchini S, Stubbs B et al (2017) Weight loss is associated with improvements in cognitive function among overweight and obese people: a systematic review and meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev 72:87–94

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Sommerlad A, Ruegger J, Singh-Manoux A, Lewis G, Livingston G (2018) Marriage and risk of dementia: systematic review and meta-analysis of observational studies. J Neurol Neurosurg Psychiatry 89:231–238

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Peters R, Ee N, Peters J, Booth A, Mudway I, Anstey KJ (2019) Air pollution and dementia: a systematic review. J Alzheimers Dis 70:S145–S163

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter M. Schippinger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

W.M. Schippinger: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar für Kongressvortrag und Seminar der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin. – Ärztlicher Leiter der Albert Schweitzer Klinik Graz und Leiter der Abteilung für Innere Medizin der Albert Schweitzer Klinik Graz, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Österreich. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Hämatologie und internistische Onkologie, Arzt für Allgemeinmedizin; Ärztlicher Leiter der Albert Schweitzer Klinik Graz und Leiter der Abteilung für Innere Medizin der Albert Schweitzer Klinik Graz, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Österreich; Gastprofessor der Medizinischen Universität Graz, Österreich; Präsident des Vereins Netzwerk Altersmedizin Steiermark | – Mitgliedschaften: Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie, Verbandes Geriatrischer Krankenhäuser Österreichs. G. Pichler: A. Finanzielle Interessen: bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. Ä.: Gehalt als Angestellter der Stadt Graz. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Abteilungsleiter der Abteilung für Neurologie an der Albert Schweitzer Klinik Graz (Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz) | 1. Vorsitzender der Österreichischen Wachkomagesellschaft.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Gosch, Nürnberg

H.J. Heppner, Nürnberg

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher ist der stärkste Risikofaktor für eine Demenzerkrankung?

Diabetes mellitus

Schwerhörigkeit

Hohes Alter

Soziale Isolation

Adipositas

Wie viel Prozent aller Demenzerkrankungen sind durch präventive Maßnahmen potenziell vermeidbar?

5 %

20 %

30 %

40 %

80 %

Welche der folgenden Erkrankungen ist ein Risikofaktor für Demenz?

Arterieller Hypertonus

Osteoporose

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Asthma bronchiale

Osteoarthrose

Eine 83 Jahre alte Frau kommt als Patientin in Ihre Ordination/Praxis. Im geriatrischen Assessment zeigt sie eine leichtgradige Einschränkung ihrer kognitiven Fähigkeiten mit einem aktuellen Ergebnis im Mini-Mental-State-Test (MMSE) von 24 Punkten. Sie möchte sich über ihr Demenzrisiko beraten lassen und darüber, was sie tun könne, um nicht eine Demenz zu entwickeln. Als bekannte Diagnosen bestehen eine endogene Depression, eine mittelgradige Presbyakusis und eine Osteoporose. Welche Informationen können Sie der Patientin nach aktuellem Stand der Demenzforschung geben?

Es besteht wissenschaftliche Evidenz dafür, dass eine medikamentöse antidepressive Therapie die Progredienz des Abbaus kognitiver Fähigkeiten hemmen kann.

Wiederholte depressive Phasen in der Anamnese haben keinen Einfluss auf das Risiko, eine Demenz zu entwickeln.

Die Verbesserung der Hörfähigkeit durch die Verordnung eines Hörgerätes kann einen weiteren kognitiven Abbau hemmen.

Eine medikamentöse Therapie der Osteoporose kann das Demenzrisiko signifikant senken.

Die bestehende Osteoporose stellt einen Risikofaktor für die Entwicklung einer Demenz dar.

Für welche der folgenden medikamentösen Therapien ist eine zusätzliche demenzpräventive Wirksamkeit wissenschaftlich gesichert?

Therapie mit Acetylsalicylsäure bei chronischem Koronarsyndrom

Therapie mit inhalativen Glukokortikoiden bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Therapie mit Statinen bei Hypercholesterinämie

Therapie mit Ibuprofen bei chronischem Schmerzsyndrom

Therapie mit antihypertensiv wirksamen Medikamenten bei arteriellem Hypertonus

Ein 75 Jahre alter Patient kommt zu Ihnen in die Ordination/Praxis. Er raucht seit seinem 30. Lebensjahr ca. 10 Zigaretten/Tag. Bekannte Diagnosen sind eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), eine Prostatahyperplasie und eine beidseitige Gonarthrose. Sonst sind keine Erkrankungen bekannt. Im geriatrischen Assessment zeigen sich ein Barthel-Index von 80 und ein Ergebnis im Mini-Mental State Test (MMSE) von 25 Punkten. Da er allein lebt, fürchtet er besonders die Entwicklung einer Demenz und den Verlust seiner Selbstständigkeit. Welche Informationen können Sie dem Patienten nach aktuellem Stand der Demenzforschung geben?

Mit dem Rauchen aufzuhören, hat auch in diesem Alter noch einen Effekt auf das Risiko für eine Demenzentwicklung.

Ab dem 70. Lebensjahr ist es nicht mehr sinnvoll, Risikofaktoren für eine Demenz durch eine Lebensstiländerung zu beeinflussen.

Rauchen senkt im Allgemeinen das Risiko für eine Demenzerkrankung.

Es bestehen bei diesem Patienten anamnestisch keine Risikofaktoren für eine Demenz.

Rauchen hat keinen Einfluss auf das Risiko für eine Demenz.

Wie hoch wird aktuell die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen weltweit geschätzt?

5 Mio.

20 Mio.

50 Mio.

100 Mio.

200 Mio.

Welche Aussage trifft zum Thema der sozialen Isolation von Menschen zu?

Soziale Kontakte sind gut für die Lebensqualität, haben aber auf das Demenz-Risiko keinen messbaren Einfluss.

Negativ erlebte, belastende soziale Kontakte zu anderen Personen können bei alten Menschen das Risiko für eine Demenz erhöhen.

Verheiratete Personen haben im Vergleich zu lebenslangen Singles ein höheres Demenzrisiko.

Die Ermöglichung sozialer Teilhabe reduziert das Risiko für eine Demenz.

Auf die Ermöglichung und Erleichterung sozialer Kontakte hat die geriatrische Medizin keinen Einfluss.

Welche Aussage trifft zum Thema „Körpergewicht und Demenzrisiko“ zu?

Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) ≥ 30 kg/m2 haben ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Demenz als Menschen mit einem niedrigeren BMI.

Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) < 25 kg/m2 haben ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Demenz als Menschen mit einem höheren BMI.

Jede Gewichtserhöhung über das Idealgewicht steigert das Demenzrisiko.

Leichtes Untergewicht senkt das Demenzrisiko.

Das Körpergewicht hat keinen Einfluss auf das Demenzrisiko.

Ihr 78-jähriger Patient hat einen Hörverlust von 20 dB. Wie stark erhöht sich damit sein Risiko, an Demenz zu erkranken? Um etwa

10 %.

20 %.

30 %.

40 %.

60 %.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schippinger, W.M., Pichler, G. Prävention demenzieller Erkrankungen. Z Gerontol Geriat 56, 227–234 (2023). https://doi.org/10.1007/s00391-023-02175-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-023-02175-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation