Skip to main content
Log in

Lebenslagen oder Intersektionalität? Gerontologie aus kritisch feministischer Perspektive

Conditions of life or intersectionality? Gerontology from a critical feminist perspective

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit dem sozialpolitisch-soziologischen Lebenslagenkonzept werden die Kategorien Alter(n) und Geschlecht als horizontale gesellschaftliche Strukturkategorien betrachtet, die sozial konstruierte Zuweisungskriterien darstellen, und wird die subjektive Wahrnehmung von Lebenslagen auch für besonders benachteiligte Gruppen wie etwa ältere Frauen oder ältere Frauen mit Migrationsgeschichte erfasst. Der Beitrag fragt aus einer kritisch gerontologischen und feministischen Perspektive, ob die in der Geschlechterforschung zunehmend favorisierten Konzepte von Intersektionalität demgegenüber einen Gewinn darstellen.

Abstract

Using the conditions-of-life-approach through the lens of social politics and sociology, the categories of age(ing) and gender are viewed as structurally horizontal categories of society depicting socially constructed allocation criteria. Therefore, subjective perceptions of the conditions of life of particularly disadvantaged groups, such as elderly women or elderly women with a migration background, can be recorded as well. This article raises the question, if increasingly preferred concepts of intersectionality are positively contributing to gender research from a gerontological and feminist perspective.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Amann A (1983) Lebenslage und Sozialarbeit: Elemente zu einer Soziologie von Hilfe und Kontrolle. Duncker und Humblot, Berlin

    Book  Google Scholar 

  2. Aner K (2005) „Ich will, dass etwas geschieht!“ Wie zivilgesellschaftliches Engagement entsteht – oder auch nicht. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  3. Aner K (2021) Kritisch gerontologische Ansätze im Vergleich. In: Aner K, Schroeter KR (Hrsg) Kritische Gerontologie. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Auth D, Brüker D, Discher K, Kaiser P, Leiber S, Leitner S (2020) Sorgende Angehörige: eine intersektionale Analyse. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  5. Backes GM, Clemens W (1998) Lebensphase Alter: eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Juventa, Weinheim, München

    Google Scholar 

  6. Calasanti T, Slevin KF, King N (2006) Ageism and feminism: from “et cetera” to center. NWSA J 18(1):13–30

    Article  Google Scholar 

  7. Chebout L (2011) Wo ist Intersectionality in bundesdeutschen Intersektionalitätsdiskursen?-Exzerpte aus dem Reisetagebuch einer Travelling Theory. In: Smykalla S, Vinz D (Hrsg) Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 46–60

    Google Scholar 

  8. CRC (1977) The Combahee river collective statement. http://circuitous.org/scraps/combahee.html;. Zugegriffen: 27. Juni 2022

  9. Crenshaw K (1995) Race, reform, and retrenchment: transformation and legitimation in Antidiscrimination law. In: Crenshaw K, Gotanda N, Peller G, Thomas K (Hrsg) Critical race theory. The key writings that formed the movement. New Press, New York, S 103–126

    Google Scholar 

  10. Crenshaw K (2013) Die Intersektion von „Rasse“ und Geschlecht demarginalisieren: Eine Schwarze feministische Kritik am Antidiskriminierungsrecht, der feministischen Theorie und der antirassistischen Politik. In: Lutz H, Herrera Vivar MT, Supik L (Hrsg) Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 35–58

    Google Scholar 

  11. Davis K (2013) Intersektionalität als „Buzzword“. Eine wissenschaftssoziologische Perspektive auf die Frage „Was macht eine feministische Theorie erfolgreich?“. In: Lutz H, Herrera Vivar MT, Supik L (Hrsg) Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 59–73

    Google Scholar 

  12. Degele N (2019) Intersektionalität: Perspektiven der Geschlechterforschung. In: Kortendiek B, Riegraf B, Sabisch K (Hrsg) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Geschlecht und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden, S 341–348

    Chapter  Google Scholar 

  13. Denninger T (2020) Behinderung und Alter – Betrachtungen aus einer intersektionalen Perspektive. Z Gerontol Geriat 53:211–215

    Article  Google Scholar 

  14. Denninger T, Schütze L (Hrsg) (2017) Alter(n) und Geschlecht: Neuverhandlungen eines sozialen Zusammenhangs. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  15. Dosch E (2021) Feministische und intersektionale Ansätze. In: Aner K, Schroeter KR (Hrsg) Kritische Gerontologie. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart, S 92–101

    Google Scholar 

  16. Estes CL (2004) Social security privatization and older women: a feminist political economy perspective. J Aging Stud 1:9–26

    Article  Google Scholar 

  17. Gimenez ME (2016) In welche Richtung soll der Marxismus-Feminismus gehen? Zurück zur Klasse und weg von der Trilogie! In: Haug F, May R (Hrsg) Das Argument 314. Wege des Marxismus-Feminismus. 57. Jahrgang (4/5). Argument, Hamburg, S 306–309

    Google Scholar 

  18. Kaufmann F‑X (2002) Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. Barbara Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  19. Klinger C (2003) Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In: Knapp G‑A, Wetterer A (Hrsg) Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 14–48

    Google Scholar 

  20. Knapp G‑A (2005) „intersectionality“ – ein neues Paradigma feministischer Theorie. Zur transatlantischen Reise von „Race“, „Class“ und „Gender“. Fem Stud 1:68–81

    Google Scholar 

  21. Kohli M, Künemund H (2000) Die zweite Lebenshälfte: gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey. Leske + Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  22. Krondorfer B (2016) Das neue Tabu: „Wir sagen“. Partikularismen statt politische Verbindungen. In: Haug F, May R (Hrsg) Das Argument 314. Wege des Marxismus-Feminismus. 57. Jahrgang (4/5). Argument, Hamburg, S 310–315

    Google Scholar 

  23. Lucht K, Steinrücke M (2021) Was macht die Klasse mit dem Geschlecht? Zur kritischen Auseinandersetzung mit Intersektionalismus und Dekonstruktivismus anhand des „Klassengeschlechts“. Z Marx Erneu 126:82–91

    Google Scholar 

  24. Marcuse H (1933) Über die philosophischen Grundlagen des wirtschaftswissenschaftlichen Arbeitsbegriffs. In: Marcuse H (Hrsg) Kultur und Gesellschaft, Bd. 2. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 7–48 (1970)

    Google Scholar 

  25. Richter AS (2020) Altern aus intersektionaler Perspektive. Z Gerontol Geriat 53(3):205–210

    Article  Google Scholar 

  26. Schramme S, Schildmann U (2021) Entwicklungsstränge der Intersektionalitätsforschung über Geschlecht und Behinderung: Dialog zwischen zwei Generationen von Forscher*innen. J Netzw Frauen Geschlechterforsch NRW 47:40–44

    Google Scholar 

  27. Voges W, Jürgens O, Maurer A, Meyer E (2003) Methoden und Grundlagen des Lebenslagenansatzes. Endbericht. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/32007. Zugegriffen: 7. Apr. 2022

  28. Vukoman M, Heming ACh (2021) Political Economy of Aging. In: Aner K, Schroeter KR (Hrsg) Kritische Gerontologie. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart, S 35–45

    Google Scholar 

  29. Winker G, Degele N (2009) Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  30. Zander M (2017) Was ist problematisch an Intersektionalität? Psychol Gesellschaftskritik 41:47–65

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Kirsten Aner or Erna Dosch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Aner und E. Dosch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autorinnen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Aner, K., Dosch, E. Lebenslagen oder Intersektionalität? Gerontologie aus kritisch feministischer Perspektive. Z Gerontol Geriat 56, 9–12 (2023). https://doi.org/10.1007/s00391-022-02149-w

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-022-02149-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation