Skip to main content
Log in

Die psychopharmakologische Versorgung älterer Menschen mit Pflegebedarf

Teil 1: die Perspektive der stationären Pflege

The psychopharmacological treatment of older people in need of care

Part 1: the perspective of inpatient care

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Studien zeigen vielfältige Risiken bei der Versorgung alter pflegebedürftiger Menschen mit Psychopharmaka in Deutschland. Der Pflege kommen in der stationären Versorgung wichtige Aufgaben im Umgang mit Psychopharmaka zu, wie das Stellen und die Verabreichung der Medikamente, die Patientenbeobachtung oder die Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten.

Ziel der Arbeit

Explorativ untersucht wurden Erfahrungen und Einschätzungen zum Umgang mit Psychopharmaka in der stationären Altenpflege aus Sicht von Leitungskräften in der stationären Pflege.

Methoden

Berichtet werden Ergebnisse aus einer 2019 durchgeführten Online-Erhebung unter stationären Pflegeeinrichtungen zum Umgang mit Psychopharmaka in der Altenpflege. Die Auswertung erfolgte deskriptiv-statistisch; offene Fragen wurden zusätzlich inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

Der Rücklauf betrug 7,9 %. Die Einschätzungen der Pflege zum Umgang mit Psychopharmaka waren heterogen, ebenso die Wahrnehmung von Versorgungsproblemen. Der fachärztlichen Versorgung, der Kooperation mit Ärztinnen und Ärzten sowie der Qualifikation der Pflege wurde ein hoher Stellenwert beigemessen. Ausgewählte Instrumente im Umgang mit Psychopharmaka wurden von einem kleineren Teil der Befragten eingesetzt und waren nicht allen bekannt.

Diskussion und Ausblick

Zur unterschiedlichen Einschätzung des Umgangs mit Psychopharmaka und zur unterschiedlichen Nutzung von Konzepten und Instrumenten besteht weiterer Forschungsbedarf. Die Sicherstellung der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen wird auch in Zukunft von großer Bedeutung sein. Herausforderungen in diesem Zusammenhang sind der vermutlich zunehmende Ärztemangel, aber auch der Mangel an Pflegefachkräften.

Abstract

Background

Studies show a variety of risks associated with psychotropic medication for older people in need of long-term care in Germany. In inpatient care, nursing has important tasks when dealing with psychotropic drugs, such as placement and administration, patient observation and communication with doctors.

Aim of study

The study examined experiences and assessments of the handling of psychotropic drugs in inpatient care from the perspective of managers.

Method

Reported are the results of an online survey conducted in 2019 among heads of inpatient care facilities on the handling of psychiatric drugs in care of older people. Statistical data analysis was performed, open questions were additionally evaluated by content analysis.

Results

The response rate was 7.9 %. Respondents’ assessments regarding the handling of psychotropic drugs and also the perception of care problems were heterogeneous. Specialist care, cooperation with doctors and the qualification of caregivers were given high priority for the handling of psychotropic drugs. Selected means in dealing with psychotropic drugs were used by a small proportion of the respondents and were not known to all of them.

Discussion

Further research is needed on the different assessment of the use of psychotropic drugs and the different use of concepts and instruments. Ensuring communication between the professional groups will continue to be of great importance in the future. Challenges are the presumably increasing shortage of specialists/doctors but also the shortage of nursing staff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-013l_S3-Demenzen-2016-07.pdf. Zugegriffen: 25. März 2020

  2. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/AMPELAbschlussbericht-gesamt-15-12-16.pdf. Zugegriffen: 25. März 2020

  3. https://www.gs-qsa-pflege.de/wp-content/uploads/2020/02/2.-Zwischenbericht-Personalbemessung-%C2%A7-113c-SGB-XI.pdf. Zugegriffen: 3. Apr. 2020

  4. https://www.wernerschell.de/Rechtsalmanach/Heimrecht/PsychopharmakaimAltenheimBericht05.pdf. Zugegriffen: 17. Dez. 2020

  5. Bockenheimer-Lucius G (2007) Psychopharmakaverordnung im Altenpflegeheim. Eine interdisziplinäre Aufgabe mit medizinischen, pflegerischen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen. Ethik Med 19:255–257

    Article  Google Scholar 

  6. Diefenbacher A, Kirchen-Peters S, Fehrenbach RA (2012) Brauchen Pflegeheime gerontopsychiatrische Liaisondienste? Ergebnisse einer Pilotstudie in fünf Pflegeheimen. Psychiatr Prax 39:14–20

    PubMed  Google Scholar 

  7. Falk K, Kammerer K (2021) Die psychopharmakologische Versorgung älterer Menschen mit Pflegebedarf. Teil 2: die Perspektive der ambulanten Pflege. Z Gerontol Geriatr. https://doi.org/10.1007/s00391-021-01846-2

  8. Grewe HA, Blättner B (2017) Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in der ambulanten und der stationären Langzeitpflege. Optionen und Hindernisse für den Beitrag von Pflegekräften. Pflegewissenschaft 19:557–564

    Google Scholar 

  9. Gutzmann H, Schäufele M, Kessler EM et al (2017) Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S et al (Hrsg) Pflege-Report 2017. Schwerpunkt: Die Versorgung von Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S 107–117

    Google Scholar 

  10. Hahn M, Pfeuffer S, Roll SC (2014) Das Pilotprojekt NetzWerkPlan©. Die Bedeutung des Trialogs beim Medikationsmanagement gerontopsychiatrischer Patienten. PPH 20:86–90

    Article  Google Scholar 

  11. Hardenacke D, Bartholomeyczik S, Halek M (2011) Einführung und Evaluation der „Verstehenden Diagnostik“ am Beispiel des Leuchtturmprojektes InDemA. Pflege Ges 16:101–171

    Google Scholar 

  12. Hibbeler B (2011) Ein chronischer Konflikt. Ärzte und Pflegekräfte. Dtsch Arztebl 108:2138–2144

    Google Scholar 

  13. Holt S, Schmiedl S, Thürmann P (2010) Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen. Dtsch Arztebl Int 107:543–551

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Holzbach R (2017) Medikamentenabhängigkeit im Alter – Handlungsleitlinien zum pflegerischen Umgang. In: Hoff T, Kuhn U, Kuhn S, al (Hrsg) Sucht im Alter. Maßnahmen und Konzepte für die Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg, S 39–54

    Chapter  Google Scholar 

  15. Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  16. Leiner DJ (2019) SoSci Survey (Version 3.1.06) [Software]. https://www.soscisurvey.de. Zugegriffen: 19. Jan. 2021

  17. Majic T, Pluta JP, Mell T et al (2010) Pharmakotherapie von neuropsychiatrischen Symptomen bei Demenz. Querschnitterhebung in 18 Berliner Seniorenwohnheimen. Dtsch Arztebl Int 107:320–327

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Molter-Bock E, Hasford J, Pfundstein T (2006) Psychopharmakologische Behandlungspraxis in Münchener Altenpflegeheimen. Z Gerontol Geriatr 39:336–343

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Pantel J, Grell A, Diehm A et al (2009) Optimierung der Psychopharmaka-Therapie im Altenpflegeheim („OPTimAL“). Eine kontrollierte Interventionsstudie. Logos, Berlin

    Google Scholar 

  20. Pittrow D, Krappweis J, Rentsch A et al (2003) Pattern of prescriptions issued by nursing home-based physicians versus office-based physicians for frail elderly patients in German nursing homes. Pharmacoepidemiol Drug Saf 12:595–599

    Article  Google Scholar 

  21. Riedel-Heller SG, Schork A, Angermeyer MC et al (1999) Gerontopsychiatrische Kompetenz ist gefragt. Die aktuelle psychopharmakologische Behandlungspraxis in Alten- und Altenpflegeheimen. Psychiatr Prax 26:273–276

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Schmidt S (2015) Pflege mini. Psychopharmaka im Alter. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  23. Schwenzer S (2017) Der bundeseinheitliche Medikationsplan. AVP 44:11–18

    Google Scholar 

  24. Schwinger A, Tsiasioti C, Klauber J (2017) Herausforderndes Verhalten bei Demenz: Die Sicht der Pflege. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S et al (Hrsg) Pflege-Report 2017. Schwerpunkt: Die Versorgung von Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S 131–151

    Google Scholar 

  25. Thürmann P (2017) Der Einsatz von Psychopharmaka bei Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S et al (Hrsg) Pflege-Report 2017. Schwerpunkt: Die Versorgung von Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S 119–129

    Google Scholar 

  26. Weyerer S, Schäufele M, Hendlmeier I (2005) Besondere und traditionelle stationäre Betreuung demenzkranker Menschen im Vergleich. Z Gerontol Geriatr 38:85–94

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Förderung

Die von den Autorinnen durchgeführte Studie wird durch den Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) im Rahmen des Modellprogramms nach §8 Abs. 3 SGB XI im Rahmen einer Zuwendung gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Kammerer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Kammerer und K. Falk geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autorinnen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Im Rahmen der in diesem Beitrag berichteten Befragung wurden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die Durchführung erfolgte unter Einhaltung des Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie sowie der DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kammerer, K., Falk, K. Die psychopharmakologische Versorgung älterer Menschen mit Pflegebedarf. Z Gerontol Geriat 55, 11–18 (2022). https://doi.org/10.1007/s00391-021-01845-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-021-01845-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation