Skip to main content
Log in

Neuropsychologische Diagnostik bei kognitiven Einschränkungen

Schwerpunkt demenzielle Erkrankungen

Neuropsychological diagnostics of cognitive deficits

Focus on dementia

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ältere Menschen berichten häufig über ein nachlassendes geistiges Leistungsvermögen – oft werden Gedächtnisprobleme oder Wortfindungsschwierigkeiten angegeben. Essenziell ist die Unterscheidung zwischen altersgemäßen kognitiven Leistungseinbußen und pathologischen Abbauprozessen, wie sie im Rahmen demenzieller Erkrankungen vorkommen. Die neuropsychologische Diagnostik leistet bei dieser Abgrenzung einen wichtigen Beitrag. Mithilfe von Testverfahren können die Qualität und die Quantität kognitiver Defizite bestimmt werden. Auch sind anhand der Ausfallmuster Aussagen über die Ätiologie der kognitiven Einschränkungen möglich. Bei der Beurteilung kognitiver Defizite sollte immer auf Einflussfaktoren wie Medikamentennebenwirkungen, Seh- und Höreinschränkungen sowie das Vorliegen einer depressiven oder deliranten Symptomatik geachtet werden, um Fehldiagnosen zu vermeiden.

Abstract

Older people often report a decline in their cognitive functions – memory problems and difficulty finding words are frequently mentioned. In this context it is essential to differentiate between age-related cognitive decline and pathological processes as they occur in the context of dementia. Neuropsychological diagnostics make an important contribution to this distinction. Using cognitive tests, the quality and quantity of cognitive deficits can be determined. Moreover, the cognitive profile can be used to generate hypotheses about the etiology of the cognitive impairment. In order to avoid a misdiagnosis, factors such as drug side effects, loss of vision and hearing, the presence of depressive symptoms or states of delirium should be taken into account.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Abbreviations

ADAS-Cog:

Alzheimer’s Disease Assessment Scale – Cognitive

ASS:

Acetylsalicylsäure

CERAD-NP:

Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease – Neuropsychologische Testbatterie

cMRT:

Kraniale Magnetresonanztomographie

DemTect:

Demenz-Detektion

MCI:

Mild Cognitive Impairment

MMST:

Mini Mental Status Test

MoCA:

Montreal Cognitive Assessment

TFDD:

Test zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung

WMS-IV:

Wechsler Memory Scale – Fourth Edition

Literatur

  1. Ronnlund M, Nyberg L, Bäckman L, Nilsson LG (2005) Stability, growth and decline in adult life span development of declarative memory: cross-sectional and longitudinal data from a population-based study. Psychol Aging 20:3–18

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Salthouse TA (2010b) Selective review of cognitive aging. J Int Neuropsychol Soc 16:754–760

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Lezak M, Howieson D, Bigler E, Tranel D (2012) Neuropsychological assessment. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  4. Carr DB, Gray S, Baty J, Morris JC (2000) The value of informant versus individual’s complaints of memory impairment in early dementia. Neurology 55:1724–1726

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Petersen RC, Smith GE, Waring SC, Ivnik RJ, Tangalos EG, Kokmen E (1999) Mild cognitive impairment: clinical characterization and outcome. Arch Neurol 56:303–308

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Shulman KI, Shedletsky R, Silver IL (1986) The challenge of time: clock-drawing and cognitive function in the elderly. Int J Geriatr Psychiatry 1:135–140

    Article  Google Scholar 

  7. Mainland BJ, Amodeo S, Shulman KI (2014) Multiple clock drawing scoring systems: simpler is better. Int J Geriatr Psychiatry 29:127–136

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (1975) Mini-mental state. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12:189–198

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Tsoi KK, Chan JY, Hirai HW, Wong SY, Kwok TC (2015) Cognitive tests to detect dementia: a systematic review and meta-analysis. JAMA Intern Med 175:1450

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Stemmler M, Kornhuber J (2018) Demenzdiagnostik. Hogrefe, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  11. Kessler J, Calabrese P, Kalbe E, Berger F (2000) DemTect: a new screening method to support diagnosis of dementia. Psychoneuro 26:343–347

    Google Scholar 

  12. Kalbe E, Brand M, Kessler J, Calabrese P (2005) Der DemTect in der klinischen Anwendung. Sensitivität und Spezifität eines kognitiven Screeninginstruments. Z Gerontol Geriatr 18:121–130

    Google Scholar 

  13. Nasreddine ZS, Phillips NA, Bédirian V, Charbonneau S, Whitehead V, Collin I, Cummings JL, Chertkow H (2005) The Montreal cognitive assessment, MoCA: a brief screening tool for mild cognitive impairment. J Am Geriatr Soc 53:695

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Thomann AE, Goettel N, Monsch RJ, Berres M, Jahn T, Steiner LA, Monsch AU (2018) The Montreal cognitive assessment: normative data from a German-speaking cohort and comparison with international normative samples. J Alzheimers Dis 64:643–655

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Ihl R, Grass-Kapanke B, Lahrem P, Brinkmeyer J, Fischer S, Gaab N, Kaupmannsennecke C (2000) Entwicklung und Validierung eines Tests zur Früherkennung der Demenz mit Depressionsabgrenzung (TFDD). Fortschr Neurol Psychiatr 68:413–422

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Morris JC, Heyman A, Mohs RC, Hughes JP, van Belle G, Fillenbaum G (1989) The consortium to establish a registry for Alzheimer’s disease (CERAD). Part I. Clinical and neuropsychological assessment of Alzheimer’s disease. Neurology 39:1159–1165

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Rosen WG, Mohs RC, Davis KL (1984) A new rating scale for Alzheimer’s disease. Am J Psychiatry 141:1356–1364

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Wechsler D (2009) Wechsler memory scale, 4. Aufl. Pearson Assessment, San Antonio

    Google Scholar 

  19. Barth S, Schönknecht P, Pantel J, Schröder J (2005) Neuropsychologische Profile in der Demenzdiagnostik: Eine Untersuchung mit der CERAD-NP-Testbatterie. Fortschr Neurol Psychiatr 73:568–576

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Pasquier F (1999) Early diagnosis of dementia: neuropsychology. J Neurol 246:6–15

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Wollmer A (2018) Demenzen. In: Klöppel S, Jessen F (Hrsg) Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Elsevier, München, S 82–119

    Google Scholar 

  22. Haanpää RM, Suhonen NM, Hartikainen P, Koivisto AM, Moilanen V, Herukka SK (2015) The CERAD neuropsychological battery in patients with frontotemporal lobar degeneration. Dement Geriatr Cogn Disord Extra 5:147–154

    Article  Google Scholar 

  23. Ivemeyer D, Zerfaß R (2006) Demenztests in der Praxis. Ein Wegweiser. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  24. Rock PL, Roiser JP, Riedel WJ, Blackwell AD (2014) Cognitive impairment in depression: a systematic review and meta-analysis. Psychol Med 44:2029–2040

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Agranovich AV, Panter AT, Puente AE, Touradji P (2011) The culture of time in neuropsychological assessment: exploring the effects of culture-specific time attitudes on timed test performance in Russian and American samples. J Int Neuropsychol Soc 17:692–701

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Arvanitakis Z, Shah RC, Bennett DA (2019) Diagnosis and management of dementia: review. JAMA 322:1589–1599

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Pask S, Dell’Olio M, Murtagh FEM, Boland JW (2020) The effects of opioids on cognition in older adults with cancer and chronic noncancer pain: a systematic review. J Pain Symptom Manage 59:871–893

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Schroeck JL, Ford J, Conway EL, Kurtzhalts KE, Gee ME, Vollmer KA, Mergenhagen KA (2016) Review of safety and efficacy of sleep medicines in older adults. Clin Ther 38:2340–2372

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Zhong G, Wang Y, Zhang Y, Zhao Y (2015) Association between benzodiazepine use and dementia: a meta-analysis. PLoS ONE 10(5):e127836

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Picton JD, Marino AB, Nealy KL (2018) Benzodiazepine use and cognitive decline in the elderly. Am J Health Syst Pharm 75(1):e6–e12

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Tune LE (2001) Anticholinergic effects of medication in elderly patients. J Clin Psychiatry 62(21):11–14

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Campbell N, Malaz Boustani M, Limbil T, Ott C, Fox C, Maidment I, Schubert CC, Munger S, Fick D, Miller D, Gulati R (2009) The cognitive impact of anticholinergics: a clinical review. Clin Interv Aging 4:225–233

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  33. Mintzer J, Burns A (2000) Anticholinergic side-effects of drugs in elderly people. J R Soc Med 93:457–462

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Pfistermeister B, Tuemena T, Gaßmann KG, Maas R, Fromm MF (2017) Anticholinergic burden and cognitive function in a large German cohort of hospitalized geriatric patients. PLoS ONE 12(2):e171353

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Jekel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

K. Jekel: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Merck, Sharp & Dohme (Reise‑/Übernachtungskosten). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Psychologische Psychotherapeutin in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Abteilung Gerontopsychiatrie am AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt am Main | Mitgliedschaft: Psychotherapeutenkammer Hessen. P. Wagner: A. Finanzielle Interessen: P. Wagner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Arzt der Abteilung Gerontopsychiatrie in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt am Main, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie | Mitgliedschaften: DGPPN, DGGPP.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Gosch, Nürnberg

H.J. Heppner, Schwelm

W. Hofmann, Lübeck

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei welchem der folgenden Testverfahren werden Alters‑, Bildungs- und Geschlechtseffekte berücksichtigt?

Mini Mental Status Test (MMST)

Demenz-Detektion (DemTect)

Uhrentest

Test zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung (TFDD)

Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease – Neuropsychologische Testbatterie (CERAD-NP)

Bei welcher Dosierung handelt es sich um die zugelassene Tageshöchstdosis von Memantin?

5 mg

10 mg

20 mg

30 mg

40 mg

Ein 75-jähriger Patient beklagt seit einigen Monaten zunehmende Gedächtnisprobleme; ausgeprägte depressive Symptome werden verneint. In einem kognitiven Screeningverfahren erzielt er ein auffälliges Ergebnis. Welche der folgenden Maßnahmen sollte nun durchgeführt werden?

Einleitung einer antidementiven Therapie, da eine möglichst frühzeitige Behandlung indiziert ist

Einleitung einer antidepressiven Behandlung, da die eigenanamnestischen Angaben in dieser Konstellation nachrangig valide sind

Durchführung einer neuropsychologischen Testbatterie und ergänzender Diagnostik zur Ursachenfindung

Wiederholung des Screeningverfahrens zur differenzialdiagnostischen Einordnung

Stationäre Einweisung zur Bündelung der diagnostischen Maßnahmen

Bei welcher Symptomkonstellation sollte unbedingt an ein delirantes Syndrom gedacht werden?

Schleichender Beginn und Gedächtnisprobleme

Bewusstseinsstörung und fluktuierender Verlauf

Depressive Symptomatik und Störung der Exekutivfunktionen

Aufmerksamkeitsdefizite und stabiler Verlauf

Orientierungsstörungen und visuokonstruktive Defizite

Bei einer 80-jährigen Patientin werden in der CERAD-NP (Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease – Neuropsychologische Testbatterie) schwere Gedächtnisdefizite, v. a. im verzögerten Abruf, festgestellt. Auch das Abzeichnen komplexer Figuren ist auffällig, die Leistung im Trail Making Test B ist beeinträchtigt, bei noch erhaltener Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit. Welche Ursache der kognitiven Einschränkungen liegt anhand des Testprofils am wahrscheinlichsten vor?

Vaskuläre Demenz

Frontotemporale Demenz

Depression

Altersgemäßer kognitiver Abbau

Alzheimer-Demenz

Welche Aussage bezüglich der Unterscheidung einer depressiven Symptomatik von einer demenziellen Entwicklung trifft zu?

Eine Fremdanamnese im Rahmen einer neuropsychologischen Beurteilung kann wertvolle Hinweise liefern

In einer ausführlichen neuropsychologischen Testung sind typischerweise keine Unterschiede zu erwarten

Patienten mit einer depressiven Symptomatik bagatellisieren in der Regel die wahrgenommenen Gedächtnisprobleme

Eine differentialdiagnostische Unterscheidung ist durch die Einleitung einer antidementiven Therapie möglich

Eine depressive Symptomatik hat einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit

Bei einem 65-jährigen Patienten werden durch die Angehörigen Persönlichkeitsveränderungen und zunehmende Verhaltensauffälligkeiten berichtet. In einer neuropsychologischen Testung sind die Gedächtnisfunktionen nur leicht beeinträchtigt, es finden sich jedoch ausgeprägte Defizite in den Exekutivfunktionen. Welche der folgenden Ursachen sollte am ehesten in Betracht gezogen werden?

Alzheimer-Demenz

Depression

Delir

Frontotemporale Demenz

Vaskuläre Demenz

Eine 84-jährige multimorbide Patientin entwickelt in kurzer Zeit ein ausgeprägtes delirantes Syndrom. Verschiedene Medikamente wurden zuvor neu eingesetzt. Bei welchem der genannten Pharmaka ist das delirogene Potenzial am höchsten zu bewerten?

Bisoprolol

Acetylsalicylsäure (ASS)

Ibuprofen

Oxybutynin

Amlodipin

Welches der folgenden Testverfahren liegt in einer zweiten, modifizierten Version für Erwachsene >65 Jahre vor?

Alzheimer’s Disease Assessment Scale – Cognitive (ADAS-Cog)

Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease – Neuropsychologische Testbatterie (CERAD-NP)

Mini Mental Status Test (MMST)

Test zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung (TFDD)

Wechsler Memory Scale – Fourth Edition (WMS-IV)

Bei welcher der folgenden Ursachen für kognitive Einschränkungen ist typischerweise die Beeinträchtigung der Visuokonstruktion am gravierendsten?

Alzheimer-Demenz

Depression

Frontotemporale Demenz

Lewy-Body-Demenz

Vaskuläre Demenz

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jekel, K., Wagner, P. Neuropsychologische Diagnostik bei kognitiven Einschränkungen. Z Gerontol Geriat 53, 797–806 (2020). https://doi.org/10.1007/s00391-020-01800-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-020-01800-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation