Skip to main content
Log in

„Mapping age“ – eine neue Perspektive auf Alter(n) und Raum

Mapping age—A new perspective on age(ing) and space

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Antonovsky A, Franke A (1997) Salutogenese, zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen. dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  2. Bleck C, Knopp R, van Rießen A (Hrsg) (2018) Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  3. Bourdieu P (1985) Sozialer Raum und „Klassen“. Zwei Vorlesungen. Suhrkamp, Berlin (Übersetzt von Bernd Schwibs)

    Google Scholar 

  4. Bubolz-Lutz E, Gösken E, Kricheldorff C, Schramek R (2010) Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Carp FM (1987) Environment and aging. In: Stokols D, Altman I (Hrsg) Handbook of environmental psychology, Bd. 1. John Wiley & Sons Inc., Hoboken, S 329–360

    Google Scholar 

  6. Claßen K, Oswald F, Doh M, Kleinemas U, Wahl H‑W (2014) Umwelten des Alterns: Wohnen, Mobilität, Technik und Medien. Grundriss Gerontologie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Deutscher Bundestag (2016) Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften (Bundesdrucksache 18/10210, 19. Wahlperiode, 02.11.2016)

    Google Scholar 

  8. Früchtel F, Cyprian G, Budde W (2007) Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Textbook: Theoretische Grundlagen. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  9. Grunwald K, Thiersch H (Hrsg) (2004) Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  10. Haase C, Heil C (2008) Orte des Erinnerns kartieren. Biografische Bezüge an gewöhnlichen Orten aufspüren und sichtbar machen. Z Kunst+unterricht 320:33–36

    Google Scholar 

  11. Harth A, Scheller G, Tessin W (2000) Stadt und soziale Ungleichheit. Leske & Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  12. Häußermann H, Kronauer M (2009) Räumliche Segregation und innerstädtisches Ghetto. In: Stichweh R, Windolf P (Hrsg) Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Springer VS, Wiesbaden, S 157–173

    Google Scholar 

  13. IT Wissen.info (2020) Mapping. https://www.itwissen.info/mapping-Abbildung.html. Zugegriffen: 1. Juli 2020

  14. Kane RA, Kling KC, Bershadsky B, Kane RL, Giles K, Degenholtz HB et al (2003) Quality of life measures for nursing home residents. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 58A:M240–M248

    Google Scholar 

  15. Kricheldorff C (2005) Biografisches Arbeiten und Lernen. Lebensgeschichtliche Prägungen als Ressourcen Bd. 4/004

    Google Scholar 

  16. Kricheldorff C (2014) Grundlagen der Biografiearbeit – Biografie und Identität. In: Zentrum für Medizinische Bildung Bern (Hrsg) Biografiearbeit in der Aktivierungstherapie. h.e.p., Bern, S 13–32

    Google Scholar 

  17. Kricheldorff C (2015) Altern im Gemeinwesen aus sozialgerontologischer Perspektive. In: Bleck C, Knopp R, van Rießen A (Hrsg) Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung. Springer, Wiesbaden, S 15–30

    Google Scholar 

  18. Kricheldorff C (2018) Aktuelle Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit in der Altenhilfe und im Sozialraum. In: Bleck C, van Rießen A, Knopp R (Hrsg) Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  19. Kricheldorff C (2018) Altern – Lernen – Bildung aus der Perspektive der Sozialen Gerontologie. In: Schramek R, Kricheldorff C, Schmidt-Hertha B, Steinfort-Diedenhofen J (Hrsg) Alter – Lernen Bildung. Ein Handbuch. Kohlhammer, Stuttgart, S 45–56

    Google Scholar 

  20. Kricheldorff C, Oswald F (2015) Gelingendes Altern in Sozialraum und Quartier. Z Gerontol Geriat 48(5):390–400

    Google Scholar 

  21. Kricheldorff C, Klott S, Tonello L (2015) Sorgende Kommunen und Lokale Verantwortungsgemeinschaften. Modellhafte Ansätze zur Sicherung von gelingendem Altern und Pflege im Quartier. Z Gerontol Geriat 48(5):406–414

    Google Scholar 

  22. Lawton MP (1999) Environmental design features and the well-being of older persons. In: Duffy M (Hrsg) Handbook of counseling and psychotherapy with older adults. John Wiley & Sons Inc., Hoboken, S 350–363

    Google Scholar 

  23. Lawton MP, Windley PG, Byerts TO (Hrsg) (1982) Aging and the environment. Theoretical approaches. Springer, Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  24. Müller-Hergl C (2013) Tom Kitwood: Demenz. Der personzentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen Bd. 6. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  25. Oswald F, Jopp D, Rott C, Wahl H‑W (2010) Is aging in place a resource for or risk to life satisfaction? Gerontologist. https://doi.org/10.1093/geront/gnq096

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Picker M, Maleval V, Gabaude F (Hrsg) (2013) Die Zukunft der Kartographie. Neue und nicht so epistemologische Krisen. transscript, Bielefeld https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417959.fm

    Book  Google Scholar 

  27. Rüßler H, Heite E, Stiel J (2013) Soziale Ungleichheit und Partizipation in alternden Stadtgesellschaften. Z Gerontol Geriat 2013(4):306–311

    Google Scholar 

  28. Wahl H‑W (2018) The environment as developmental context: In all ages but certainly in old age. In: Chaudhury H, Oswald F (Hrsg) Environments in an aging society: autobiographical perspectives in environmental gerontology. Annual review of gerontology and geriatrics, Bd. 38. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 17–38

    Google Scholar 

  29. Wahl H‑W, Gerstorf D (2020) Person-environment resources for aging well: environmental docility hypothesis and life space as conceptual pillars for future contextual gerontology. Gerontologist 60:368–375. https://doi.org/10.1093/geront/gnaa006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Wahl H‑W, Oswald F (2016) Theories of environmental gerontology: old and new avenues for ecological views of aging. In: Bengtson VL, Settersten RA (Hrsg) Handbook of theories of aging, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 621–641

    Google Scholar 

  31. Winderlich K (2008) Orte (auf)zeichnen. Raumdarstellung anhand von Raumerkundung und Mapping. Z Kunst+unterricht 325/326:20–21 (Raum auf der Fläche)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Kricheldorff.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Kricheldorff gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kricheldorff, C. „Mapping age“ – eine neue Perspektive auf Alter(n) und Raum. Z Gerontol Geriat 53, 405–408 (2020). https://doi.org/10.1007/s00391-020-01770-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-020-01770-x

Navigation