Skip to main content
Log in

Sicherheit und Nutzerakzeptanz eines intelligenten Hausnotrufsystems im Einsatz bei älteren pflegebedürftigen zu Hause lebenden Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz

Security and user acceptance of an intelligent home emergency call system for older people living at home with limited daily living skills and receiving home care

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In einer alternden Gesellschaft erhalten technikbasierte Unterstützungsangebote immer größere Bedeutung. Sie können ein selbstbestimmtes Leben in gewohnter Umgebung trotz Pflegebedürftigkeit ermöglichen. Beispiel für ein solches Angebot ist ein intelligentes Hausnotrufsystem (iHNR-System), das kritische Ereignisse (z. B. Sturz) automatisch erkennt, weiterleitet und so Hilfen rascher initiiert.

Ziel

Ziel der Arbeit war es, im Rahmen einer nichtkontrollierten, zweizentrischen Beobachtungsstudie die Sicherheit eines iHNR-Systems und die Nutzerakzeptanz bei pflegebedürftigen, zu Hause lebenden SeniorInnen zu evaluieren.

Material und Methode

Nach einer mindestens 6‑monatigen Anwendung eines iHNR-Systems in der eigenen Wohnung wurden die ProbandInnen hinsichtlich Nutzerakzeptanz, vermitteltem Sicherheitsgefühl, Erhalt der Selbstständigkeit sowie Geräteverständlichkeit unter Beachtung von Depressivität, Lebensqualität, Gebrechlichkeit und selbst eingeschätztem Hilfsbedarf befragt.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 39 komplette Datensätze ausgewertet. Die TeilnehmerInnen entsprachen einer vulnerablen Gruppe mit eher depressiver Stimmungslage, negativ eingeschränkter Lebensqualität und hohem Anteil Gebrechlichkeit ohne signifikante Änderung über den Beobachtungszeitraum. Die subjektive und objektive Sicherheit sowie Bedienbarkeit des iHNR-Systems wurden positiv bewertet, bei guter Akzeptanz durch die NutzerInnen. Die Sturzangst wurde nur gering beeinflusst.

Diskussion

Ein iHNR-System führt zu einem verstärkten Sicherheitsgefühl bei gleichzeitig geringem Überwachungsgefühl und insgesamt hoher Nutzerakzeptanz. Es kann kritische Ereignisse detektieren und notwendige Hilfe rasch automatisch initiieren. Pflegebedürftige Betroffene können so länger in der eigenen Wohnung verbleiben.

Abstract

Background

Technically based support measures are becoming increasingly more important in an aging society. Such support measures can provide a self-determined life in familiar surroundings despite the need for care. An example for such a support measure is an intelligent home emergency call system (iHNR system), which automatically detects critical situations (e.g. falling down), transmits this information to an emergency call center and therefore initiates assistance faster.

Objective

The aim of this uncontrolled, two center observational study was to evaluate the security and acceptance of an iHNR system used by older people receiving home care.

Material and methods

The study was carried out based on 51 subjects with at least a 6-month observation period using the iHNR system. The iHNR system was installed in all homes of the participants. Interviews about acceptance, perceived and objective security, impact on independence and usability of the new iHNR system were conducted. Analysis was performed with particular respect to depression, quality of life, frailty and self-estimated need for assistance.

Results

A total of 39 complete records were collected and evaluated. The participants represented a vulnerable group of people with rather depressive moods, negative quality of life and a high level of frailty without significant changes over the observation period. Positive results were found regarding subjective and objective security and acceptance as well as ease of operation of the iHNR system. The fear of falling was only marginally influenced.

Conclusion

Acceptance regarding the new iHNR system was high. The system provoked a stronger sense of security while at the same time leading to a reduced sense of control. The system seems to be able to detect critical events and can automatically and quickly alert the necessary help services. Therefore, people in need of care can remain longer in their own homes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016) Siebter Altenbericht. Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschalnd. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften und Stellungnahme der Bundesregierung. Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin (Bericht der Sachverständigenkommision)

    Google Scholar 

  2. BMVBS (2011) Wohnen im Alter. Marktprozesse und wohnungspolitischer Handlungsbedarf. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin (Ein Projekt des Forschungsprogramms „Allgemeine Ressortforschung“ des BMVBS, betreut vom Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Forschungen Heft 147)

    Google Scholar 

  3. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2016) Ältere Menschen in Deutschland und der EU. DeStatis, Wiesbaden

    Google Scholar 

  4. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018) Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. DeStatis, Wiesbaden

    Google Scholar 

  5. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2015) Pflegestatistik 2013. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. DeStatis, Wiesbaden

    Google Scholar 

  6. Wang S et al (2019) Technology to Support Aging in Place: Older Adults’ Perspectives. Healthc 7(2). https://doi.org/10.3390/healthcare7020060

    Article  Google Scholar 

  7. WHO (2007) Global age-friendly cities: a guide. World Health Organization, Geneva, Schwitzerland

    Google Scholar 

  8. The Ambient Assisted Living (AAL) Joint Programme. https://ec.europa.eu/digital-agenda/en/active-assisted-living-joint-programme-aal-jp. Zugegriffen: 27. Okt. 2019. (Last update: 26 August 2019)

  9. Active Assisted Living Programme—Ageing Well in the Digital World Ambient Assisted Living Joint Programme—ICT for ageing well. http://www.aal-europe.eu/. Zugegriffen: 27. Okt. 2019

  10. Siegel C, Dorner TE (2017) Information technologies for active and assisted living-Influences to the quality of life of an ageing society. Int J Med Inform 100:32–45

    Article  Google Scholar 

  11. Greenhalgh T et al (2016) SCALS: a fourth-generation study of assisted living technologies in their organisational, social, political and policy context. BMJ Open 6(2):e10208

    Article  Google Scholar 

  12. Arroll B et al (2010) Validation of PHQ‑2 and PHQ‑9 to screen for major depression in the primary care population. Ann Fam Med 8(4):348–353

    Article  Google Scholar 

  13. Lowe B, Kroenke K, Grafe K (2005) Detecting and monitoring depression with a two-item questionnaire (PHQ-2). J Psychosom Res 58(2):163–171

    Article  Google Scholar 

  14. Ware JE et al (2001) How to score and interpret single-item health status measures: a manual for users of the SF‑8 Health Survey. QualityMetric Incorpotated, Lincoln, RI

    Google Scholar 

  15. Ware JE Jr., Gandek B (1998) Overview of the SF-36 Health Survey and the International Quality of Life Assessment (IQOLA) Project. J Clin Epidemiol 51(11):903–912

    Article  Google Scholar 

  16. Ellert U, Lampert T, Ravens-Sieberer U (2005) Measuring health-related quality of life with the SF‑8. Normal sample of the German population. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48(12):1330–1337

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Gobbens RJ et al (2010) The Tilburg Frailty Indicator: psychometric properties. J Am Med Dir Assoc 11(5):344–355

    Article  Google Scholar 

  18. Freitag S, Schmidt S, Gobbens RJ (2016) Tilburg frailty indicator. German translation and psychometric testing. Z Gerontol Geriatr 49(2):86–93

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Tsertsidis A, Kolkowska E, Hedstrom K (2019) Factors influencing seniors’ acceptance of technology for ageing in place in the post-implementation stage: a literature review. Int J Med Inform 129:324–333

    Article  Google Scholar 

  20. van Boekel LC et al (2019) Perspectives of stakeholders on technology use in the care of community-living older adults with dementia: a systematic literature review. Healthc 7(2). https://doi.org/10.3390/healthcare7020073

    Article  Google Scholar 

  21. Rachmann A (2012) Modellbasiertes Service Engineering einer Telemonitoring-Dienstleistung – Dargestellt am Beispiel der Altenhilfe unter besonderer Berücksichtigung von Kontrolle und Privatsphäre als berufsethische Aspekte. Mönchengladbacher Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis, Bd. 24. Cuvillier Verlag, Göttingen

    Google Scholar 

  22. Maucher I, Weyand W (2013) Development of a personal health monitoring system—the IT-system industrie view. In: Schmidt S, Rienhoff O (Hrsg) Interdisciplinary assessments of personal health monitoring. IOS-Press, Amsterdam

    Google Scholar 

  23. Bergen G, Stevens MR, Burns ER (2014) Falls and fall injuries among adults aged ≥ 65 years—United States. mmwr Morb Mortal Wkly Rep 2016:993–998

    Google Scholar 

  24. Iluz T et al (2015) Can a body-fixed sensor reduce Heisenberg’s Uncertainty when it comes to the evaluation of mobility? Effects of aging and fall risk on transitions in daily living. Journals Gerontol Ser A 71(11):1459–1465

    Article  Google Scholar 

  25. Boström M et al (2011) Personal Emergency Response System (PERS) alarms may induce insecurity feelings. Gerontechnology 10(3):140–145

    Article  Google Scholar 

  26. Rantz MJ et al (2013) In-home fall risk assessment and detection sensor system. J Gerontol Nurs 39(7):18–22

    Article  Google Scholar 

  27. DOE U.S. Department of Energy (2009) Technology Readiness Assessment Guide. Ofce of Management, Washginton, DC

    Google Scholar 

  28. Meyer I, Müller S, Kubitschke L (2010) Telecare and telehealth applications—the (stony) way to the markets. Gerontechnology 9(2):123–133

    Google Scholar 

  29. Meyer I, Müller S, Kubitschke L (2011) AAL markets—knowing them, reaching them. Evidence from European research. In: Augusto JC et al (Hrsg) Handbook of Ambient Assisted Living. Technology for Healthcare, Rehabilitation and Well-being. IOS Press,

    Google Scholar 

  30. Hammerschmidt R, Meyer I (2014) Socio-economic impact assessment and business models for integrated eCare. In: Meyer I, Müller S, Kubitschke L (Hrsg) Achieving Effective Integrated E‑Care Beyond the Silos. IGI Global, Hershey, PA

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Herrn Prof. Dr. med. und Dipl. Phys. Jürgen Stettin, Fa. Prosystem, und Frau Prof. Dr. Schmidt, FB Gesundheit und Prävention der Universität Greifswald, für Beratungen im Rahmen der Studienplanung, den HNR-Zentralen: Malteser Hilfsdienste e. V., vertreten durch Herrn Norbert Klöckner, und Caritasverband Region Mönchengladbach e. V., vertreten durch Frau Waltrud Grusemann, für die praktische Mitwirkung im Projekt, den Interviewern im Projekt: Frau Nina Basteck für den Malteser Hilfsdienst und Herrn Paul Hansen für den Caritasverband sowie allen mit wirkenden ProbandInnen, die diese Studie erst möglich gemacht haben.

Förderung

Die Studie wurde durch die Deutsche Telekom Healthcare & Security Solutions GmbH gesponsort.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albert Lukas.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Lukas und I. Meyer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. I. Maucher ist Mitarbeiterin bei Deutsche Telekom Healthcare & Security Solutions GmbH und Geschäftsführerin der DHC Digital HealthCare-Systems GmbH. S. Bugler von Prosystems AG und D. Flemming waren durch die Deutsch Telekom Healthcare & Security Solutions GmbH beauftragt und unterstützten in diesem Rahmen die Studienplanung sowie statistische Auswertung.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der Ethik-Kommission der Ärztekammer Hamburg (Ethikvotum vom 12.01.2016 Lfd. Nr. PV5135), im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

Alle gewonnenen Daten werden in anonymisierter Form für Reanalyse bei Bedarf zur Verfügung gestellt.

Caption Electronic Supplementary Material

Abb. 1e:

Summe des PHQ‑2 (n = 39)

Abb. 2e:

Box-Whisker-Plots – Dimensionen des SF-08 zu beiden Erhebungszeitpunkten (n = 39)

Abb. 3e:

Selbsteinschätzung zur Sturzgefährdung und des Hilfebedarfs

Abb. 4e:

Box-Whisker-Plots – Unterstützung der Selbstständigkeit

Tab. 1e:

Statistischer Vergleich soziostruktureller Charakteristika bzw. Gesundheitsdaten zum Zeitpunkt der Eingangsbefragung zwischen Probanden mit kompletten Datensätzen und vorzeitig ausgeschiedenen Probanden

Tab. 2e:

Systemvergleich Domotik-Systeme – Wearables und mobile Systeme zur Sturzdetektion

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lukas, A., Maucher, I., Bugler, S. et al. Sicherheit und Nutzerakzeptanz eines intelligenten Hausnotrufsystems im Einsatz bei älteren pflegebedürftigen zu Hause lebenden Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Z Gerontol Geriat 54, 685–694 (2021). https://doi.org/10.1007/s00391-020-01763-w

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-020-01763-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation