Skip to main content
Log in

Handlungsbezogene Resilienz bei Langlebigen – eine soziologische Annäherung

Action-related resilience in people with longevity—sociological approach

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die steigende Zahl langlebiger Menschen wirft Fragen zu psychosozialen Bedingungen eines außergewöhnlich langen Lebens auf. In diesem Zusammenhang wird aus psychologischer Perspektive das Konzept der Resilienz genutzt, um besondere Widerstandsfähigkeit als individuelle Kompetenz zum Erhalt oder zur Wiederherstellung des Funktionsniveaus zu beschreiben. Resilienz wird aus dieser Sicht als relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal verstanden, das allerdings im höheren Alter an Bedeutung verlieren kann.

Im vorliegenden Beitrag wird – im Gegensatz zur üblichen Lebensphasenbetrachtung – eine soziologische Perspektive über den gesamten Lebensverlauf eingenommen. Dies erfolgt unter Einbeziehung des „Rational-choice“-Ansatzes, um Bedingungen, Grundlagen, Strategien und Ergebnisse von Handlungsentscheidungen aus qualitativen biografischen Schilderungen (Leitfadeninterviews) 15 hundertjähriger Frauen und Männer zu beschreiben und zu diskutieren. Resilienz wird in diesem Sinne als Handlungsfähigkeit begriffen.

Es zeigt sich, dass über die gesamte Lebensspanne hinweg bis ins höchste Alter Potenziale für resilientes Handeln bestehen, Handlungsfähigkeit dabei jedoch in hohem Maße kontextabhängig ist.

Abstract

With increasing longevity, questions about the psychosocial conditions for extraordinary life spans come to the fore. From the field of psychology the concept of resilience is used to describe special capabilities to resist as a personal competence to maintain or regain certain levels of functioning. As such, resilience is seen as a relatively stable personality trait that, however, may forfeit its relevance in old age.

The present article, in contrast to the usual phases of life view, adopts a sociological perspective on the entire life span. The rational choice approach is utilized to describe and discuss conditions, foundations, strategies and results of action decisions based on 15 qualitative biographical interviews with centenarians. Resilience in this context is seen as a capacity to act.

The results demonstrate that potentials for resilient action persist throughout the entire life span including oldest age but capacities to act are highly context-specific.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bengel J, Lyssenko L (2012) Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. In: BZgA (Hrsg) Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 43. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  2. Block J, Block HJ (2006) Venturing a 30-year longitudinal study. Am Psychol 61:315–327

    Article  Google Scholar 

  3. Bomsdorf E (2011) Hundertjährige in Deutschland bis 2011 – ein unterschätztes Phänomen. Ifo Schnelld 64(17):50–56

    Google Scholar 

  4. Campbell-Sills L, Cohan CL, Stein MB (2006) Relationship of resilience to personality, coping and psychiatric symptoms in young adults. Behav Res Ther 44:585–599

    Article  Google Scholar 

  5. Eggert S, Kuhlmey A, Suhr R, Dräger D (2018) Hundertjährige in Vorbereitung auf das Lebensende? Z Gerontol Geriatr 51(4):418–424

    Article  Google Scholar 

  6. Esser H (1999) Situationslogik u. Handeln. Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd. 1. Campus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  7. Greve W (2000) Psychologie des Selbst. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  8. Jopp D, Rott C (2006) Adaption in very old age: exploring the role of resources, beliefs, and attitudes for centenarians’ happiness. Psychol Aging 21(2):266–280

    Article  Google Scholar 

  9. Kuckartz U (2010) Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten, 3. Aufl. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  10. Laucht M, Schmidt MH, Esser G (2000) Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Frühförd Interdiszip 19(3):97–108

    Google Scholar 

  11. Leppert K, Gunzelmann T, Schumacher J et al (2005) Resilienz als protektives Persönlichkeitsmerkmal im Alter. Psychother Psychosom Med 55(8):365–369

    Article  Google Scholar 

  12. Leppert K, Strauß B (2011) Die Rolle von Resilienz für die Bewältigung von Belastungen im Kontext von Altersübergängen. Z Gerontol Geriatr 44(5):313–317

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Lösel F, Bender D (2008) Von generellen Schutzfaktoren zu spezifischen protektiven Prozessen. In: Opp G, Fingerle M (Hrsg) Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz, 3. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  14. Rosenthal G (1995) Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Campus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  15. Rutter M (2008) Developing concepts in developmental psychopathology. In: Hudziak J (Hrsg) Developmental psychopathology and wellness: genetic and environmental influences. American Psychiatric Publishing, Washington

    Google Scholar 

  16. Schmidt C (2013) Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews. In: Friebertshäuser B, Langer A, Prengel A (Hrsg) Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, 4. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  17. Schnell T (2016) Psychologie des Lebenssinns. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  18. Spencer-Hwang R, Torres X, Valladares J, Pasco-Rubio M et al (2018) Adverse childhood experiences among a community of resilient centenarians and seniors: implications for a chronic disease prevention framework. Perm J 22:17–146

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2019) Bevölkerung am 31.12.2018 nach Alter- und Geburtsjahren. Ergebnisse auf Grundlage des Zensus 2011 (Abfrage: 04. September 2019)

    Google Scholar 

  20. Staudinger U (1999) Perspektiven der Resilienzforschung aus der Sicht der Lebensspannen-Psychologie. In: Opp G, Fingerle M (Hrsg) Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  21. Staudinger U, Greve W (2001) Resilienz im Alter. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Personale, gesundheitliche und Umweltressourcen im Alter, Bd. 1. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  22. Wadenpohl S (2006) Für einen guten Abschluss sorgen. Resilienz alter Menschen mit demenziell erkrankten Partnern/-innen. Universität Bielefeld, Bielefeld. https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2302733. Zugegriffen: 13. Juni 2018

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Blüher.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Blüher, A. Wenzel, S. Eggert, R. Suhr und D. Dräger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Es liegt ein positives Votum der Ethikkommission der Charité - Universitätsmedizin Berlin (EA 4/07/14) vor. Die Studie entspricht den Vorgaben der Deklaration von Helsinki. Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Blüher, S., Wenzel, A., Eggert, S. et al. Handlungsbezogene Resilienz bei Langlebigen – eine soziologische Annäherung. Z Gerontol Geriat 53, 552–557 (2020). https://doi.org/10.1007/s00391-019-01637-w

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-019-01637-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation