Skip to main content
Log in

Herzinsuffizienz im Alter

Aktuelle Empfehlungen mit Blick auf die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz

Heart failure in old age

Current recommendations in view of the revised national treatment guidelines on chronic heart failure

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Symptome der Herzinsuffizienz älterer Patienten können denen anderer in der Geriatrie vertretenen Krankheitsbilder ähneln, daher ist die Diagnose mithilfe der Echokardiographie zu sichern. Die Behandlung älterer Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz (HFrEF) soll leitliniengerecht unter regelmäßiger Überprüfung von Volumenstatus, renaler Funktion und der Serumelektrolyte erfolgen. Aufgrund der fehlenden effektiven Therapie der Herzinsuffizienz mit erhaltener systolischer Funktion (HFpEF) ist die Blutdruckkontrolle zur Prävention wichtig. Die Patienten können bei korrekter Patientenselektion von neuen Therapieoptionen der sekundären Mitralklappeninsuffizienz profitieren. Hierbei ist für ältere und gebrechliche Patienten ein gesondertes Management wünschenswert, das Funktionsverluste durch den Krankenhausaufenthalt reduziert. Um die Rehospitalisierungsrate der Betroffenen zu senken, müssen ambulante und stationäre Versorger enger verzahnt sowie Pflegende besser qualifiziert werden.

Abstract

Clinical symptoms of heart failure in older patients can be similar to those of other diseases in geriatrics. Therefore, the diagnosis should be confirmed by echocardiography. The treatment of older patients with heart failure with reduced left ventricular ejection fraction (HFrEF) should be carried out in accordance with the guidelines with regular control of volume status, renal function and serum electrolytes. Due to the lack of effective treatment of heart failure with preserved ejection faction (HFpEF) blood pressure control as a measure of prevention is important. Patients can benefit from the new treatment options for secondary mitral regurgitation if the patient selection is correct. For older and frail patients a special management would be desirable, with the aim of reducing functional loss through hospitalization. In order to reduce the rehospitalization rate of older patients, it is necessary to improve the collaboration between outpatient and inpatient care providers and nursing personnel should be better qualified.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ohlmeier C, Mikolajczyk R, Frick J et al (2015) Incidence, prevalence and 1‑year all-cause mortality of heart failure in Germany: a study based on electronic healthcare data of more than six million persons. Clin Res Cardiol 104(8):688–696

    Article  Google Scholar 

  2. Mosterd A, Hoes AW (2007) Clinical epidemiology of heart failure. Heart 93(9):1137–1146

    Article  Google Scholar 

  3. Oudejans I, Mosterd A, Bloemen JA et al (2011) Clinical evaluation of geriatric outpatients with suspected heart failure: value of symptoms, signs, and additional tests. Eur J Heart Fail 13(5):518–527

    Article  Google Scholar 

  4. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl006l_S3_Chronische_Herzinsuffizienz_2018-04.pdf. Zugegriffen: 7. Juli 2019

  5. Owan TE, Hodge DO, Herges RM et al (2006) Trends in prevalence and outcome of heart failure with preserved ejection fraction. N Engl J Med 355(3):251–259

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. CONSENSUS Trial Study Group (1987) Effects of enalapril on mortality in severe congestive heart failure. Results of the Cooperative North Scandinavian Enalapril Survival Study (CONSENSUS). N Engl J Med 316(23):1429–1435

    Article  Google Scholar 

  7. Yusuf S, Pitt B, Davis CE, Hood WB, Cohn JN (1991) Effect of enalapril on survival in patients with reduced left ventricular ejection fractions and congestive heart failure. N Engl J Med 325(5):293–302

    Article  Google Scholar 

  8. Ouwerkerk W, Voors AA, Anker SD et al (2017) Determinants and clinical outcome of uptitration of ACE-inhibitors and beta-blockers in patients with heart failure: a prospective European study. Eur Heart J 38(24):1883–1890

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. The Cardiac Insufficiency Bisoprolol Study II (CIBIS-II): a randomised trial (1999) Lancet 353(9146):9–13

  10. Packer M, Fowler MB, Roecker EB et al (2002) Effect of carvedilol on the morbidity of patients with severe chronic heart failure: results of the carvedilol prospective randomized cumulative survival (COPERNICUS) study. Circulation 106(17):2194–2199

    Article  Google Scholar 

  11. Hjalmarson A, Goldstein S, Fagerberg B et al (2000) Effects of controlled-release metoprolol on total mortality, hospitalizations, and well-being in patients with heart failure: the Metoprolol CR/XL Randomized Intervention Trial in congestive heart failure (MERIT-HF). MERIT-HF Study Group. JAMA 283(10):1295–1302

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Flather MD, Shibata MC, Coats AJ et al (2005) Randomized trial to determine the effect of nebivolol on mortality and cardiovascular hospital admission in elderly patients with heart failure (SENIORS). Eur Heart J 26(3):215–225

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Pitt B, Anker SD, Bushinsky DA et al (2011) Evaluation of the efficacy and safety of RLY5016, a polymeric potassium binder, in a double-blind, placebo-controlled study in patients with chronic heart failure (the PEARL-HF) trial. Eur Heart J 32(7):820–828

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. SHIFT Investigators, Tavazzi L, Swedberg K, Komajda M et al (2013) Efficacy and safety of ivabradine in chronic heart failure across the age spectrum: insights from the SHIFT study. Eur J Heart Fail 15(11):1296–1303

    Article  Google Scholar 

  15. PARADIGM-HF Investigators and Committees, McMurray JJ, Packer M, Desai AS et al (2014) Angiotensin-neprilysin inhibition versus enalapril in heart failure. N Engl J Med 371(11):993–1004

    Article  Google Scholar 

  16. Jhund PS, Fu M, Bayram E, PARADIGM-HF Investigators and Committees et al (2015) Efficacy and safety of LCZ696 (sacubitril-valsartan) according to age: insights from PARADIGM-HF. Eur Heart J 36(38):2576–2584

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Adams KF, Butler J, Patterson JH et al (2016) Dose response characterization of the association of serum digoxin concentration with mortality outcomes in the Digitalis Investigation Group trial. Eur J Heart Fail 18(8):1072–1081

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Chioncel O, Lainscak M, Seferovic PM et al (2017) Epidemiology and one-year outcomes in patients with chronic heart failure and preserved, mid-range and reduced ejection fraction: an analysis of the ESC Heart Failure Long-Term Registry. Eur J Heart Fail 19(12):1574–1585

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. HYVET Study Group, Beckett NS, Peters R, Fletcher AE et al (2008) Treatment of hypertension in patients 80 years of age or older. N Engl J Med 358(18):1887–1898

    Article  Google Scholar 

  20. Pandey A, Parashar A, Kumbhani D et al (2015) Exercise training in patients with heart failure and preserved ejection fraction: meta-analysis of randomized controlled trials. Circ Heart Fail 8(1):33–40

    Article  Google Scholar 

  21. https://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/herzinsuffizienz/herzinsuffizienz-3aufl-konsultation.pdf. Zugegriffen: 7. Juli 2019

  22. COAPT Investigators, Stone GW, Lindenfeld J, Abraham WT et al (2018) Transcatheter Mitral-Valve Repair in Patients with Heart Failure. N Engl J Med 379(24):2307–2318

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Hardt.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Lambrecht gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Ärztin/Universitätsmedizin Mainz/bis 14.07.2016 als Assistenzärztin im Zentrum für Kardiologie/seit 15.07.2016 als Funktionsoberärztin in der Abteilung für Geriatrie/seit 01.11.2018 als Oberärztin in der Abteilung für Geriatrie | – Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM); Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG). R. Hardt: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Alexander Karl Stiftung Mainz: finanzielle Förderung zur Anschaffung von Medizingeräten für die Abteilung Geriatrie | Innovationsfond: Förderung des Projektes „GerNe“ (neue Versorgungsformen). – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Firmen: Bayes Vital, Daiichi Sankyo, Bristol Myers Squibb, Novartis, Pfizer, Sanofi MSD Pasteur: | Referentenhonorare, Reisekostenerstattung. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Advisory Boards für Sanofi MSD Pasteur, Daiichi Sankyo, Bayer Vital. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Arzt, Leiter der Abteilung Geriatrie des Zentrums für Allgemeinmedizin und Geriatrie der Universitätsmedizin Mainz | Mitgliedschaft in folgenden med. Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie; Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie; Deutsche Gesellschaft für Kardiologie; Deutsche Kontinenz Gesellschaft; Medizinische Gesellschaft Mainz; Marburger Bund.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Gosch, Nürnberg

H.-J. Heppner, Schwelm

W. Hofmann, Neumünster

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie hoch ist epidemiologischen Untersuchungen zufolge in etwa die Prävalenz der Herzinsuffizienz in der Bevölkerungsgruppe der über 80-Jährigen?

1 %

10 %

50 %

60 %

80 %

Eine 85-jährige Frau klagt über Kurzatmigkeit beim Treppensteigen in ihre Wohnung. Eine arterielle Hypertonie ist seit vielen Jahren bekannt, jedoch nicht immer gut eingestellt gewesen. In einem vor Kurzem angelegten Langzeit-EKG konnten 2 kurze Vorhofflimmerepisoden dokumentiert werden (Erstdiagnose). Im aktuellen Ruhe-EKG liegt ein normofrequenter Sinusrhythmus vor. In der körperlichen Untersuchung fallen Ihnen deutliche Unterschenkelödeme auf. Welche Untersuchung ist am ehesten zielführend, auch im Hinblick auf die weitere Therapieplanung?

Duplexsonographie der Beinvenen

Transthorakale Echokardiographie

Belastungs-EKG

24-h-Sammelurin

Bestimmung des thyreoidstimulierenden Hormons (TSH)

Warum eignen sich die „brain natriuretic peptide“ (BNP) und „N-terminal prohormone of brain natriuretic peptide“ (NTproBNP) nur bedingt für die Diagnose einer Herzinsuffizienz bei Älteren?

Sie werden im höheren Lebensalter kaum noch gebildet.

Sie werden im höheren Lebensalter besonders häufig normwertig bestimmt, trotz Vorliegen einer Herzinsuffizienz.

Sie sind bei gleichzeitigem Vorliegen einer Niereninsuffizienz unbrauchbar.

Sie werden bei geringer körperlicher Aktivität falsch-niedrig bestimmt.

Sie sind bei Hochbetagten auch ohne Vorliegen einer Herzinsuffizienz zumeist erhöht.

Eine 83-jährige, rüstige Patientin stellt sich nach Wohnortwechsel zum ersten Mal bei Ihnen in der Praxis vor. Sie hat alle Arztbriefe und medizinischen Befunde der letzten Jahre ordentlich in einer Aktenmappe gesammelt. Den Unterlagen entnehmen Sie, dass Ihre neue Patientin auch an einer Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFrEF, EF = 30–35 %) leidet. Die bisherige Dauermedikation umfasst: Acetylsalicylsäure (ASS), Metoprolol, Simvastatin und Xipamid sowie L‑Thyroxin. Welche Änderung der Medikamentierung würden Sie bei der Patientin vornehmen?

Wechsel von Xipamid zu Spironolacton

Eindosierung eines Angiotensinkonversionsenzymhemmers („angiotensin-converting-enzyme inhibitor“, ACEI)

Simvastatin absetzen

Wechsel von Metoprolol zu Digitoxin

Wechsel von ASS zu Clopidogrel

Welche der folgenden Befundkonstellationen eignet sich am ehesten für den Einsatz eines Mineralokortikoidantagonisten bei Herzinsuffizienz?

Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) ≥ 50 % und glomeruläre Filtrationsrate (GFR) = 45 ml/min

Serumkaliumkonzentration = 4,8 mmol/l und glomeruläre Filtrationsrate (GFR) = 30 ml/min

Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) = 25 % und Serumkaliumkonzentration = 3,5 mmol/l

Linksventrikuläre Ejektionsfraktion LVEF ≥ 50 % und Serumkaliumkonzentration = 3,0 mmol/l

Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) = 20 ml/min und systolischer Blutdruckwert < 100 mm Hg

Welches Medikament ist für die Indikation Herzinsuffizienz der richtigen „Fit-for-the-aged“(FORTA)-Kategorie zugeordnet?

Metoprolol – Kategorie B

Spironolacton – Kategorie A

Sacubitril-Valsartan – Kategorie A

Ramipril – Kategorie C

Digitoxin – Kategorie B

Ein 84-jähriger Patient mit Herzinsuffizienz (Stadium III der New-York-Heart-Association[NYHA]-Klassifikation), Diabetes mellitus und beginnender Alzheimer-Demenz klagt über Lichtblitze und verschwommenes Sehen. Welches seiner Medikamente kommt als Ursache hierfür am ehesten infrage?

Enalapril

Spironolacton

Ivabradin

Metformin

Donepezil

Welcher der folgenden Aspekte muss gegeben sein, damit ein Patient mit Herzinsuffizienz wirksam mit Ivabradin behandelt werden kann?

Ruhefrequenz <70/min

Stabiler Sinusrhythmus

Alter <65 Jahre

Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) >35 %

Kombination mit β‑Rezeptoren-Blocker

Eine 80-jährige Patientin mit arterieller Hypertonie und langjährigem Vorhofflimmern ist in den letzten 6 Monaten zunehmend dyspnoisch. Es besteht eine gute Kammerfrequenzkontrolle unter β‑Rezeptoren-Blocker-Therapie. Sie haben die Dosis des Schleifendiuretikums bereits 2‑mal erhöhen müssen. Das „brain natriuretic peptide“ (BNP) ist in der letzten Kontrolle von zuvor 800 pg/ml auf 2500 pg/ml gestiegen. Transthorakale Echokardiographie: linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) = 40 %, linker Vorhof dilatiert, Mitralklappeninsuffizienz III°,  Trikuspidalklappeninsuffizienz II–III°, systolischer pulmonal arterieller Druck (sPAP) = 50 mm Hg, einschließlich zentraler Venendruck (ZVD). Welche therapeutische Maßnahme sollte bei dieser Patientin erwogen werden?

Katheterbasierte Mitralklappenrekonstruktion

Komplexe Vorhofflimmerablation

Implantation eines Systems zur kardialen Resynchronisationstherapie mit Schrittmacher (CRT-P)

Schrittmacherimplantation und anschließende Atrioventrikular(AV)-Knoten-Ablation

Strikte Frequenzkontrolle mit Verapamil

Sie betreuen seit vielen Jahren einen jetzt 90-jährigen Patienten mit Herzinsuffizienz auf dem Boden einer ischämischen Kardiomyopathie. Vor 15 Jahren wurde dem Patienten primärprophylaktisch bei hochgradig eingeschränkter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF) ein implantierbarer Kardioverter/Defibrillator (ICD) in Form eines Einkammersystems implantiert. Der Patient erhält eine leitliniengerechte medikamentöse Herzinsuffizienztherapie und zeigt hierunter einen stabilen Krankheitsverlauf ohne kardiale Dekompensation in den letzten 12 Monaten. Vor ca. 2 Jahren wurde eine Alzheimer-Demenz diagnostiziert. In diesem Jahr ist der Patient nach einem Sturz mit konsekutiver medialer Schenkelhalsfraktur in ein Pflegeheim umgezogen. Die Tochter des Patienten fragt, ob der anstehende Aggregatwechsel des Einkammer-ICD-Systems noch durchgeführt werden sollte. Welche Aussage trifft zu?

Der Patient ist zum Aggregatwechsel gesetzlich verpflichtet.

Der Arzt ist zum Aggregatwechsel gesetzlich verpflichtet.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann auf einen Aggregatwechsel verzichtet werden, wenn dies dem (mutmaßlichen) Patientenwillen entspricht.

Für die Entscheidung ist irrelevant, ob der Patient schrittmacherabhängig ist.

Wenn der Patient sich gegen einen Aggregatwechsel entscheidet, muss das gesamte System herzchirurgisch explantiert werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lambrecht, A., Hardt, R. Herzinsuffizienz im Alter. Z Gerontol Geriat 52, 701–712 (2019). https://doi.org/10.1007/s00391-019-01617-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-019-01617-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation