Skip to main content
Log in

Emergente Strukturen in der Wundversorgung

Beratung zu und Verschreibung von Medizinprodukten im Pflegeheim

Emerging structures in wound care

Counselling on and prescription of medicinal products in nursing homes

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund – Zielsetzung

In Deutschland haben 2015 knapp 2,9 Millionen Menschen Leistungen der Pflegeversicherung erhalten. Mehr als 27 % der Pflegebedürftigen leben in stationären Pflegeeinrichtungen. Mehr als 6 % der durch den Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) in die Prüfung einbezogenen Bewohner hatten behandlungsbedürftige chronische Wunden oder Dekubitus. Ziel der Studie ist es, Einblicke in Versorgungsentscheidungen zu gewinnen; die Forschungsfrage heißt: Wie gestaltet sich der Prozess der Wundversorgung im Pflegeheim?

Methodik

Die Studie nutzt ein qualitatives Design. Ausgehend von 4 stationären Pflegeeinrichtungen unterschiedlicher Trägerschaft erfolgt die Datenerhebung mit 19 leitfadengestützte Interviews; die durchschnittliche Dauer beträgt 62 Minuten. Alle Interviews werden in der qualitativen Software MAXQDA 18 transkribiert und analysiert.

Ergebnisse

Die ausschließlich bewohnerbezogenen Regelprozesse mit den bekannten Schnittstellenproblemen stellen Hausärzte und Pflegeheime vor Herausforderungen und stoßen an ihre Grenzen. Sie befördern die Emergenz zusätzlicher Akteure, sogenannte Homecare-Unternehmen, die im deutschen Gesundheits- und somit auch im Vergütungssystem nicht vorgesehen sind. In neuen Versorgungsstrukturen übernehmen Homecare-Unternehmen den Prozess der Wundversorgung nahezu vollständig. Sie finanzieren sich über das Rezeptgeschäft, d. h. über Rabatte der Hersteller.

Diskussion

Für Pflegeheime und Hausärzte eröffnen Homecare-Unternehmen eine willkommene Möglichkeit, die komplexen Anforderungen im Versorgungsprozess bei gleichzeitiger Einsparung eigener Ressourcen zu erfüllen. Die Finanzierung der Leistungen aus Herstellerrabatten lässt befürchten, dass Produkte mit höherer Marge präferiert eingesetzt werden und damit dem Wirtschaftlichkeitsgebot für Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung entgegengewirkt wird.

Abstract

Background—objective

In 2015 almost 2.9 million people in Germany received nursing care insurance benefits. More than 27% of those in need of long-term care lived in inpatient care facilities. Of the residents 6% included in the examination by the Medical Services of the Leading Association of Healthcare Insurances (MDS) had chronic wounds or bedsores requiring treatment. The aim of the study was to gain insights into care decisions and the research question was: what is the process of wound care in nursing homes?

Methods

The study used a qualitative design. Based on four inpatient nursing facilities of different ownership, the data were collected with 19 guideline-based interviews, the average duration being 62 min. All interviews were transcribed and analyzed using the qualitative MAXQDA 18 software.

Results

The exclusively resident-related rule processes with the known interface problems pose challenges for general practitioners and nursing homes and reach their limits. They promote the emergence of additional players, so-called homecare companies, which are not provided for in the German healthcare system and thus also not in the remuneration system. In new care structures, homecare companies are taking over the wound care process almost completely. They are financed through prescription business, i.e. through discounts granted by drug manufacturers.

Conclusion

For nursing homes and general practitioners, homecare companies offer a welcome opportunity to meet the complex requirements of the care process while simultaneously saving their own resources. The financing of services from manufacturer discounts gives rise to fears that products with a higher cost margin will be preferentially used, thus counteracting the economic viability requirement for services provided by statutory healthcare insurance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Besonders betonte Wörter oder Äußerungen werden durch GROSSCHREIBUNG gekennzeichnet.

Literatur

  1. Balzer K, Butz S, Bentzel J et al (2013) Beschreibung und Bewertung der fachärztlichen Versorgung von Pflegeheimbewohnern in Deutschland. Schriftenreihe Health Technology Assessment, Bd. 125

    Google Scholar 

  2. Bundestag (2018) Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG). Bundestag, Berlin

    Google Scholar 

  3. Bundestag SGB V, § 31 Arznei- und Verbandmittel, Verordnungsermächtigung. In:Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

  4. Deutsche Gesellschaft Für Wundheilung Und Wundbehandlung E. V. (2014) Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz. AWMF, Gießen

    Google Scholar 

  5. Deutsches Netzwerk Für Qualitätsentwicklung in Der Pflege (2015) Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Deutsches Netzwerk Für Qualitätsentwicklung in Der Pflege, Osnabrück

    Google Scholar 

  6. Dissemond J, Bültemann A, Gerber V et al (2017) Standards des ICW e. V. für die Diagnostik und Therapie chronischer Wunden. WundManagement 11:81–86

    Google Scholar 

  7. Dresing T, Pehl T (2018) Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitung und Regelsysteme für qualitativ Forschende. Eigenverlag, Marburg

    Google Scholar 

  8. Fasching P (2007) Der Heimarzt – ein Modell zur Verbesserung der ärztlichen Betreuung in Pflegeheimen. Ethik Med 19:313–319

    Article  Google Scholar 

  9. Heyer K, Augustin M, Protz K et al (2013) Effectiveness of advanced versus conventional wound dressings on healing of chronic wounds: systematic review and meta-analysis. Dermatology 226:172–184

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Hibbeler B (2014) Mehr Geld für Arztbesuche im Heim. Dtsch Ärztbl 111:A386

    Google Scholar 

  11. Hibbeler B, Rieser S (2012) Wege zur besseren Versorgung. Dtsch Ärztbl 109:A950–A954

    Google Scholar 

  12. Jaul E (2010) Assessment and management of pressure ulcers in the elderly: current strategies. Drugs Aging 27:311–325

    Article  Google Scholar 

  13. Karsch-Völk M, Lüssenheite J, Linde K et al (2015) Entwicklung eines Kriterienkatalogs für eine gelungene ärztliche Versorgung in Pflegeeinrichtungen. Z Evid Fortbil Qualität Gesundheitswes 109:570–577

    Article  Google Scholar 

  14. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Gkv Spitzenverband (2016) Vereinbarung nach § 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären Pflege. Berlin

  15. Kleina T, Horn A, Suhr R et al (2017) Zur Entwicklung der ärztlichen Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Gesundheitswesen 79:382–387

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Konzilius H (2011) Mehr Geld für Hausbesuche. Dtsch Ärztbl 108:A 314

    Google Scholar 

  17. Kriegel J, Reckwitz N, Mayr M et al (2013) Handlungsbedarf und Gestaltungsmöglichkeiten hausärztlicher Versorgung in Alten- und Pflegeheimen. Z Allg Med 89:280–285

    Google Scholar 

  18. Landgraf I (2018) Besser kommunizieren und versorgen. Telemedizin und digitale Vernetzung im Pflegeheim. Dr. med. Mabuse, Bd. 234, S 32–34

    Google Scholar 

  19. Landgraf I (2017) Strategien zur Verbesserung der Versorgungssituation in stationären Pflegeeinrichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Arzneimittelversorgung und Arzneimitteltherapiesicherheit. Freie Universität Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  20. Medical Advisory Secretariat (2009) Specialized multidisciplinary community-based care. The Medical Advisory Secretariat Ministy of Health and Long-Term Care, Toronto

    Google Scholar 

  21. Medizinischer Dienst Des Spitzenverbandes Bund Der Krankenkassen E. V. (2017) 5. Pflege-Qualitätsbericht des MDS nach § 114A Abs. 6 SGB XI. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege

    Google Scholar 

  22. Müller S, Giese U (2016) Mehr Geld für delegierbare Leistungen. Praxisassistenten auch für Fachärzte. KVNO Aktuell 8:5–6

    Google Scholar 

  23. Reichertz J (2012) Objektive Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke IH (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 514–524

    Google Scholar 

  24. Rondas AA, Schols JM, Stobberingh EE et al (2015) Prevalence of chronic wounds and structural quality indicators of chronic wound care in Dutch nursing homes. Int Wound J 12:630–635

    Article  Google Scholar 

  25. Statistisches Bundesamt (2017) Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE

  26. Stern A, Mitsakakis N, Paulden M et al (2014) Pressure ulcer multidisciplinary teams via telemedicine: a pragmatic cluster randomized stepped wedge trial in long term care. BMC Health Serv Res 14:83

    Article  Google Scholar 

  27. Van Den Bussche H, Schröfel SC, Löschmann C et al (2009) Organisationsformen der hausärztlichen Versorgung von Pflegeheimbewohnern in Deutschland und im benachbarten Ausland. Z Allg Med 85:296–301

    Google Scholar 

  28. Van Den Bussche H, Weyerer S, Schäufele M et al (2009) Die ärztliche Versorgung von Pflegeheimbewohnern in Deutschland – Eine kritische Würdigung der vorliegenden Stuidne. Z Allg Med 85:240–246

    Google Scholar 

  29. Vargas QI, Moreno Miralles A, Madrid TM et al (2017) Interdisciplinary approach to the management of medical supplies in the nursing home setting. Farm Hosp 41:497–507

    Google Scholar 

  30. White-Chu EF, Reddy M (2012) Wound care in short-term rehabilitation facilities and long-term care: special needs for a special population. Skinmed 10:75–81 (quiz 81)

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Regina Wiedemann Ph.D. or Sabine Bohnet-Joschko.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Wiedemann und S. Bohnet-Joschko geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Befragungen wurden im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen Beteiligten liegt eine Einverständniserklärung vor. Für die Studie wurden Forschungsmittel aus der Industrie eingeworben (Dr. Ausbüttel & Co. GmbH). Eine Einflussnahme auf das Forschungsdesign, die Analyse, die Ergebnisse oder Zugang zu Daten waren zu jedem Zeitpunkt vertraglich ausgeschlossen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wiedemann, R., Bohnet-Joschko, S. Emergente Strukturen in der Wundversorgung. Z Gerontol Geriat 52, 737–742 (2019). https://doi.org/10.1007/s00391-019-01610-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-019-01610-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation