Skip to main content
Log in

Partizipativ mitforschen: Interesse und Meinungen zur partizipativen Forschung unter Teilnehmenden einer Senioren-Universität

Participation in research: interest and opinions on participatory research among participants of a senior university

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ältere Menschen werden in der gerontologischen Forschung oft als Versuchspersonen herangezogen. Von partizipativer Forschung sprechen wir, wenn die von der Forschungsfrage betroffenen Personen, also Beforschte und Forschende, aktiv und gleichberechtigt einbezogen werden. Aber wie sieht das Interesse an partizipativer Forschung bei älteren Personen aus, die sich an einer Bildungseinrichtung des dritten Lebensalters beteiligen? Um diese Frage zu beantworten, wurden Teilnehmende einer Senioren-Universität befragt.

Material und Methoden

Die Befragung erfolgte als standardisierte postalische Befragung, kombiniert mit einer optionalen Onlinebefragung, bei Teilnehmenden der Senioren-Universität Zürich (Schweiz). Die Stichprobe bildeten 811 Personen im Alter zwischen 56 und 96 Jahren.

Ergebnisse

Von den befragten Personen haben bereits 24 % an einem partizipativen Forschungsprojekt teilgenommen; von diesen sind es eher ältere Personen und Personen mit einem hohen Bildungsabschluss sowie Personen, die eher extravertiert sind und sich regelmäßig ehrenamtlich betätigen. Von allen befragten Personen sind 62 % daran interessiert, sich an partizipativen Forschungsprojekten zu beteiligen. Das Interesse ist dabei in multivariater Perspektive abhängig vom Alter, von der Bildung, der ehrenamtlichen Tätigkeit und der Erfahrung mit solchen Forschungsprojekten.

Schlussfolgerung

Das Interesse an partizipativer Beteiligung ist unter den Teilnehmenden der Senioren-Universität hoch. Dieses Interesse ist ausgeprägter bei Personen, die bereits Erfahrung mit solchen Projekten haben. Weitere Studien sollten das Interesse an einer Forschungsbeteiligung anhand durchgeführter partizipativer Projekte evaluieren und Rahmenbedingungen hierfür definieren.

Abstract

Background

In gerontological research, older people are often used as test subjects. Participatory research means the active and equal involvement of those affected by the research question, i.e., the subjects and the academic researchers. But what is the interest in participatory research among older people who participate in an educational institution of the third age? In order to answer this question, participants of a senior university were interviewed.

Material and methods

The survey was conducted as a standardized postal survey combined with an optional online survey of participants from the Senior University of Zurich (Switzerland). The sample consisted of 811 persons aged between 56 and 96 years.

Results

Of the respondents 24% had already participated in a participatory research project and of these, older people and people with a high level of education were more likely to be involved, as were people who are more likely to be extraverted and who regularly volunteer. Of all respondents, 62% were interested in participatory research projects. In a multivariate perspective, interest depended on age, education, volunteering and experience with such research projects.

Conclusion

The interest in participatory participation among Senior University members was high. This interest was more pronounced among people who already had experience with such projects. Further studies should evaluate the interest in research participation on the basis of implemented participatory projects and define optimal framework conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Wiest M, Hoffmann M, Widany S, Kaufmann K (2018) Trends in non-formaler Bildungsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte: Steigende Bildungsbeteiligung im Ruhestand. Z Gerontol Geriatr 51:895–900. https://doi.org/10.1007/s00391-017-1247-x

    Article  Google Scholar 

  2. Wright MT (2013) Was ist Partizipative Gesundheitsforschung?: Positionspapier der International Collaboration for Participatory Health Research. Prävent Gesundheitsförder 8:122–131. https://doi.org/10.1007/s11553-013-0395-0

    Article  Google Scholar 

  3. Höpflinger F (2000) Altersforschung im Spannungsfeld angewandter und partizipativer Sozialforschung. In: Backes GM (Hrsg) Soziologie und Alter(n). VS, Wiesbaden, S 201–217

    Chapter  Google Scholar 

  4. Eicher S, Moor C, Riese F, Martin M (2016) Partizipative Altersforschung als Mittel zur Förderung des Implementierungserfolgs. In: Hoben M (Hrsg) Implementierungswissenschaft für Pflege und Gerontologie: Grundlagen, Forschung und Anwendung – ein Handbuch. Kohlhammer, Stuttgart, S 265–271

    Google Scholar 

  5. Arbeitskreis Kritische Gerontologie der DGGG, Aner K (2016) Diskussionspapier Partizipation und partizipative Methoden in der Gerontologie. Z Gerontol Geriatr 49:143–148. https://doi.org/10.1007/s00391-015-1016-7

    Article  Google Scholar 

  6. Bogner A (2012) Wissenschaft und Öffentlichkeit: Von Information zu Partizipation. In: Maasen S, Kaiser M, Reinhart M, Sutter B (Hrsg) Handbuch Wissenschaftssoziologie. Springer, Wiesbaden, S 379–392

    Chapter  Google Scholar 

  7. Stilgoe J, Lock SJ, Wilsdon J (2014) Why should we promote public engagement with science? Public Underst Sci 23:4–15. https://doi.org/10.1177/0963662513518154

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Zentrum für Gerontologie (2017) Partizipative Alternsforschung am Zentrum für Gerontologie. Positionspapier.

    Google Scholar 

  9. Felt U, Fochler M (2008) The bottom-up meanings of the concept of public participation in science and technology. Sci Public Policy 35:489–499. https://doi.org/10.3152/030234208X329086

    Article  Google Scholar 

  10. Arnstein SR (1969) A ladder of citizen participation. J Am Inst Plann 35:216–224. https://doi.org/10.1080/01944366908977225

    Article  Google Scholar 

  11. Blair T, Minkler M (2009) Participatory action research with older adults: key principles in practice. Gerontologist 49:651–662. https://doi.org/10.1093/geront/gnp049

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Vögeli K (2016) Was erwartet der Schweizerische Seniorenrat von der Gerontologie? Angew Gerontol 2:10–11

    Google Scholar 

  13. Blackstock KL, Kelly GJ, Horsey BL (2007) Developing and applying a framework to evaluate participatory research for sustainability. Ecol Econ 60:726–742. https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2006.05.014

    Article  Google Scholar 

  14. Seifert (2019) Senioren-Universität Zürich: Befragung der Teilnehmenden. https://doi.org/10.31234/osf.io/z5v8p

  15. Marquie JC, Baracat B (2000) Effects of age, education, and sex on response bias in a recognition task. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 55:266–272. https://doi.org/10.1093/geronb/55.5.P266

    Article  Google Scholar 

  16. Zentrum für Gerontologie (2017) Partizipativ entwickelte Richtlinien für gute gerontologische Forschung am Zentrum für Gerontologie

    Google Scholar 

  17. Heusinger J, Kammerer K (2011) Partizipative Methoden in der Gesundheitsforschung für und mit älteren Menschen. J Psychol 19:1–21

    Google Scholar 

  18. Kollewe C (2015) „Nothing about us without us“? – Partizipative Forschung und Beteiligungsformen alter Menschen am Beispiel Großbritannien. J Psychol 25:193–215

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Seifert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Seifert, H.R. Schelling, S. Tönsmann und M. Martin geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle Befragungen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen Beteiligten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Seifert, A., Schelling, H.R., Tönsmann, S. et al. Partizipativ mitforschen: Interesse und Meinungen zur partizipativen Forschung unter Teilnehmenden einer Senioren-Universität. Z Gerontol Geriat 53, 423–429 (2020). https://doi.org/10.1007/s00391-019-01609-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-019-01609-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation