Skip to main content
Log in

Pflegen auf Distanz?

Eine qualitative Interviewstudie mit „distance caregivers“

Distance caregiving?

A qualitative interview study with distance caregivers

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Angehörige sind sowohl in der stationären als auch in der häuslichen Gesundheitsversorgung wichtige Akteure. Infolge steigender Mobilität pflegen viele auch über geografische Distanzen hinweg.

Ziel der Arbeit

Der Beitrag beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Pflege und Betreuung auf Distanz aus der Perspektive von Distance caregivers. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des binationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Distance Caregiving“, das mit einem interdisziplinären Team aus Deutschland (EH Ludwigsburg) und der Schweiz (Careum Hochschule Gesundheit Zürich) verschiedene Dimensionen von Distance caregiving untersuchte. Empirische Befunde liegen bisher hauptsächlich für den angloamerikanischen Raum vor. Dieser Beitrag liefert bislang fehlende, empirische Erkenntnisse für Deutschland und die Schweiz.

Material und Methode

Die Grundlage bilden 49 leitfadengestützte, teilnarrative Interviews (Deutschland: n = 35; Schweiz: n = 14) mit Distance caregivers, die zum Zeitpunkt der Datenerhebung eine mindestens 60 Jahre alte Person betreuten. Die Datenanalyse erfolgte softwaregestützt (MAXQDA 10) mittels deduktiver und induktiver strukturierender Inhaltsanalyse nach Mayring.

Ergebnisse und Diskussion

Distance caregivers leisten substanzielle und vielfältige Betreuungs- und Pflegeaufgaben. Eine zentrale Herausforderung hierbei ist die fehlende zeitnahe und verlässliche Information über das Versorgungsgeschehen vor Ort. Dies kann zu emotionaler Belastung führen. Distanz schafft aber auch Freiraum für pflegende Angehörige. Ein funktionierendes Netzwerk mit klaren Absprachen und transparenter Kommunikation ist entscheidend.

Abstract

Background

Family caregivers are important players in both inpatient and domestic healthcare. As a result of increasing mobility many also perform care over geographical distances.

Objective

The article highlights the opportunities and challenges of distance caregiving from a distance caregivers’ perspective. Data were collected as part of the binational research and development project on distance caregiving, which investigated various dimensions of distance caregiving with an interdisciplinary team from Germany (Protestant University Ludwigsburg) and Switzerland (Careum University of Applied Sciences Zurich). To date empirical results exist mainly for the Anglo-American region. This study provides hitherto lacking empirical findings for Germany and Switzerland.

Material and methods

The study was based on 49 guideline-based, partially narrative interviews (Germany: N = 35; Switzerland: N = 14) with distance caregivers, who at the time of data collection were caring for a person at least 60 years old. The software-supported data analysis (MAXQDA 10) was carried out using deductive and inductive structuring content analysis according to Mayring.

Results and conclusion

Distance caregivers provide substantial and diverse care and support tasks. A central challenge is the lack of up to date and reliable information regarding the care situation. This may lead to emotional strain; however, distance also results in relief for caregivers. A functioning network including well-defined agreements and transparent communication is crucial.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Eine kurze quantitative Befragung mit Fokus auf den eigenen Gesundheitszustand, die Zufriedenheit sowie Belastung und Stress erfolgte zum Abschluss des Interviews. Der standardisierte Fragebogen kombinierte Fragen aus verschiedenen validierten Erhebungsinstrumenten [7, 15, 22], nämlich Short-Form(SF)36 (deutsche Fassung) zum eigenen Gesundheitszustand, Time-Stress-Skala und Zufriedenheitsskala vom Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) sowie ein Item aus dem Zarit Burden Interview. Die Analyse dieser Daten zeigt, dass die Interviewpartner/-innen ihren Gesundheitszustand hauptsächlich als sehr gut bis gut einschätzten (31,1 % bzw. 35,5 %). Jedoch fühlten sich 60 % in dem Monat vor der Befragung immer bzw. oft unter Zeitdruck und knapp die Hälfte (48,9 %) war durch die Betreuung des Angehörigen ziemlich oder extrem belastet.

  2. Die Zitate wurden zur besseren Lesbarkeit leicht geglättet. Interviewausschnitte mit dem Kürzel CH sind aus dem Schweizer Sample, Interviewausschnitte mit dem Kürzel DE aus dem Deutschen Sample.

Literatur

  1. Baldassar L, Wilding R, Baldock C (2007) Long-distance care-giving, transnational families and the provision of aged care. In: Paoletti I (Hrsg) Family caregiving for older disabled people. Relational and institutional issues. Nova Science, New York, S 201–228

    Google Scholar 

  2. Bischofberger I, van Holten K (2015) Berufstätige Angehörige im Gesundheitswesen. Von der Versorgungslogik zur Vereinbarkeitslogik. Int J Health Prof 2:38–48

    Article  Google Scholar 

  3. Bischofberger I, Jähnke A (2015) „Entlastung von Angehörigen“ – Konzeptionelle Neuausrichtung. Pflege Z 28:129–131

    Article  Google Scholar 

  4. Bischofberger I, Otto U, Franke A (2015) Distance Caregiving. Wie Angehörige ihre pflegebedürftigen Nächsten unterstützen können. Competence 79:28–29

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2016) Siebter Altenbericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland : Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften und Stellungnahme der Bundesregierung. BMFSFJ, Berlin

    Google Scholar 

  6. Cagle JG (2008) Informal caregivers of advanced cancer patients. The impact of geographic proximity on social support and bereavement adjustment. Virginia Commonwealth University, Virginia (Dissertation)

    Google Scholar 

  7. Deutsches Institut für Wirtschaftsfragen (2019) SOEP Survey Papers. Verfügbar unter: https://www.diw.de/de/diw_01.c.389728.de/soep_survey_papers.html. Zugegriffen: 04.09.2019

  8. Engstler H, Huxhold O (2010) Beeinflusst die Beziehung älterer Menschen zu ihren erwachsenen Kindern die räumliche Nähe zwischen den Generationen? Wechselbeziehungen zwischen Wohnentfernung, Kontakthäufigkeit und Beziehungsenge im Längsschnitt. In: Ette A, Ruckdeschel K, Unger R (Hrsg) Potenziale intergenerationaler Beziehungen. Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels. Ergon, Würzburg, S 175–197

    Google Scholar 

  9. Franke A, Kramer B, Jann PM et al (2019) Aktuelle Befunde zu Distance Caregiving – Was wissen wir und was (noch) nicht? Z Gerontol Geriatr. https://doi.org/10.1007/s00391-019-01596-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Franke A, Kramer B, Weber M, Rosenfeld N (2018) Vereinbarkeit von Beruf und Pflege bei Pflege auf Distanz. Expertise. Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, Ludwigsburg

    Google Scholar 

  11. van Holten K, Jähnke A (2015) Angehörige als Pfeiler der Gesundheitsversorgung. Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege – Herausforderungen für die Soziale Arbeit in Betrieben. Soz Aktuell 47:15–17

    Google Scholar 

  12. Keck W (2012) Die Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf. Huber, Bern

    Google Scholar 

  13. Kruse J (Hrsg) (2014) Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Grundlagentexte und Methoden. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  14. Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  15. Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M (2011) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand: Deutsche Version des Short Form-36 Health Survey. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  16. Paoletti I (Hrsg) (2007) Family caregiving for older disabled people. Relational and institutional issues. Nova Science, New York

    Google Scholar 

  17. Phillips J, Bernard M, Chittenden M (2002) Juggling work and care. The experiences of working carers of older adults. Policy Press, Bristol

    Google Scholar 

  18. Schweizerischer Bundesrat (2014) Unterstützung für betreuende und pflegende Angehörige. Situationsanalyse und Handlungsbedarf für die Schweiz. Bericht des Bundesrates. Schweizerischer Bundesrat, Bern

    Google Scholar 

  19. Szydlik M (2000) Lebenslange Solidarität? Generationenbeziehungen Zwischen Erwachsenen Kindern Und Eltern. Leske + Budrich, Opladen, S 42

    Google Scholar 

  20. Wepf H, Kaspar H, Otto U, Bischofberger I, Leu A (2017) Betreuende und pflegende Angehörige – Präzisierung und Öffnung eines schwierigen Begriffs. Pflegerecht 6:140–146

    Google Scholar 

  21. Wingenfeld K, Büscher A, Gansweid B (2011) Das neue Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit. CW Haarfeld, Hürth

    Google Scholar 

  22. Zarit SH, Reever KE, Back-Peterson J (1980) Relatives of the impaired elderly: correlates of feelings of burden. Gerontologist 20(6):649–655. https://doi.org/10.1093/geront/20.6.649

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Zukunftsinstitut GmbH (2018) Megatrend Mobilität

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Amelie Zentgraf.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Zentgraf, P. M. Jann, J. Myrczik und K. van Holten geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Befragungen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen Beteiligten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zentgraf, A., Jann, P.M., Myrczik, J. et al. Pflegen auf Distanz?. Z Gerontol Geriat 52, 539–545 (2019). https://doi.org/10.1007/s00391-019-01607-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-019-01607-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation