Skip to main content
Log in

Die Stärkung sozialer Teilhabe türkischer Senioren

Strengthening of social participation of Turkish seniors

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Türkische Senioren werden von herkömmlichen Angeboten der Kommunen nur schlecht erreicht. Ihre soziale Teilhabe ist im Vergleich zu denen Einheimischer deutlich geringer.

Fragestellung

Fördern herkunftssprachliche Gruppen unter dem Dach einer deutschen Organisation die soziale Teilhabe türkischer Senioren? Wie gestaltet sich dort die soziale Teilhabe, und welche Faktoren fördern oder behindern diese?

Material und Methode

Qualitative strukturierte inhaltsanalytische Fallstudie zweier leitfadengestützter Gruppendiskussionen.

Ergebnisse

Die Stärkung sozialer Teilhabe türkischer Senioren in ZWAR-Netzwerken (Zwischen Arbeit und Ruhestand – Projekt zur Förderung sozialer Teilhabe von Senioren) erfolgt auf 3 Ebenen: (1) In der intraethnischen Gruppe werden soziale Beziehungen durch regelmäßige Treffen geknüpft, deutsche Sprachkompetenzen und andere Fertigkeiten gefördert. Emotionale Unterstützung erfolgt durch das wechselseitige Verständnis für migrationsspezifische Belastungen. Der geteilte kulturelle und sprachliche Hintergrund schafft Gemeinschaftsgefühle. (2) Auf Organisationsebene wird die Teilhabe durch gruppenübergreifende Veranstaltungen gefördert. Dies schafft eine Identifikation als gleichberechtigte ZWAR-Teilnehmer unter anderen. Das Projekt ZWAR fungiert als gemeinsames Dach für Teilhabe im interkulturellen Kontext. (3) Durch die Teilnahme an Veranstaltungen der Kommune entstehen Kontakte zu Funktionsträgern und ehrenamtliches Engagement. Das im intra- und interethnischen Kontext Gelernte wird eingesetzt und als Erweiterung des Handlungsspielraums wahrgenommen.

Diskussion

Türkischsprachige ZWAR-Netzwerke fördern die soziale Teilhabe ihrer Teilnehmer, da über die Integration in die intraethnische Gruppe Zugangsbarrieren abgebaut, Handlungsspielräume und Gelegenheiten eröffnet werden.

Abstract

Background

Traditional municipal services are not successful at reaching Turkish seniors. Compared to native Germans Turkish seniors have a lower social participation.

Objective

Do native language groups hosted by a German organization promote the social participation of Turkish seniors? How does social participation take place in the ZWAR networks (between work and retirement; a project to strengthen social participation of seniors) and which factors promote or reduce social participation?

Material and methods

Qualitative structuring content analysis of two group discussions, which were based on guided interviews.

Results

The social participation of Turkish-speaking seniors was strengthened on three levels: (1) through regular meetings of the Turkish ethnic group social relationships were promoted and German language skills and other skills were improved. Through mutual sharing and understanding of the stressors specific to migration, emotional support was provided. The sharing of mutual cultural and linguistic backgrounds created a sense of community and meetings were perceived as an antidote to migrants’ exhausting lives in German society. (2) At the organizational level, participation was promoted through extensive group events. Regardless of their cultural background all participants identified as equal ZWAR members. The ZWAR project functioned as an umbrella organization for participation in the intercultural context. (3) Participation in community events created contacts with community stakeholders and fostered volunteer work. Hence, participants were able to use their skills, and therefore broaden their horizons.

Conclusion

Turkish ZWAR networks promoted the social participation of members because integration with their ethnic group reduced access barriers, broadened members’ scopes of action, and created new opportunities for participation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Wo nicht weiter spezifiziert, sind weibliche und männliche Personen gemeint.

  2. Kein aktuelles sozialwissenschaftliches DFG-Projekt unter dem Schlagwort „Migranten“ oder „Ausländer“, beschäftigt sich mit älteren Migranten [6].

  3. Aus Gründen der Anonymität werden die Gruppen, aus denen die Zitate stammen, nicht kenntlich gemacht.

Literatur

  1. BAMF (2016) Aktuelle Zahlen zu Asyl. September 2016

    Google Scholar 

  2. Baykara-Krumme H (2012) Die Bedeutung der Migrationserfahrung für die soziale Einbindung im Alter. In: Baykara-Krumme H (Hrsg) Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S 255–287

    Chapter  Google Scholar 

  3. Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (2017) Armutsgefährdung bei Personen mit Migrationshintergrund. Vertiefende Analysen auf Basis von SOEP und Mikrozensus. Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Berlin

    Google Scholar 

  4. Blasius J, Friedrichs J, Klöckner J (2008) Doppelt benachteiligt? Leben in einem deutsch-türkischen Stadtteil. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  5. BMAS (2017) Lebenslagen in Deutschland – Der 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. BMAS, Bonn

    Google Scholar 

  6. DFG GEPRIS (2017) DFG GEPRIS – geförderte Projekte der DFG. http://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS. Zugegriffen: 1. Dez. 2017

    Google Scholar 

  7. Dietzel-Papakyriakou M (1990) Das Alter der Arbeitsmigranten: ethnische Ressourcen und doppelte Benachteiligung. Z Gerontol Geriatr 23:345–353

    CAS  Google Scholar 

  8. Dietzel-Papakyriakou M, Olbermann E (2001) Gesundheitliche Lage und Versorgung alter Arbeitsmigranten in Deutschland. V und R Unipress, Göttingen

    Google Scholar 

  9. Fietz J, Meyer-Wolters H, Löhr A (2017) Zwischen Arbeit und Ruhestand. Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Studie über ZWAR-Netzwerke. Neue Prax 47:278–292

    Google Scholar 

  10. Generationennetz Gelsenkirchen e. V. (2015) Arbeitsbericht 2014. Generationennetz Gelsenkirchen e. V., Gelsenkirchen

    Google Scholar 

  11. Halm D, Sauer M (2007) Bürgerschaftliches Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  12. Hillmert S (2010) Neue Flexibilität und klassische Ungleichheiten; Ausbildungs- und Berufsverläufe in Deutschland. In: Bolder A, Epping R, Klein R, Reutter G, Seiverth A (Hrsg) Neue Lebenslaufregimes. Neue Konzepte der Bildung Erwachsener? VS, Wiesbaden, S 43–56

    Chapter  Google Scholar 

  13. Klöckner J (2016) Freiwillige Arbeit in gemeinnützigen Vereinen. Eine vergleichende Studie von Wohlfahrts- und Migrantenorganisationen. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  14. Kohls M (2013) Migration, Integration und demografische Entwicklung. In: Brinkmann HU (Hrsg) Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S 187–200

    Chapter  Google Scholar 

  15. Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  16. May M (2014) Netzwerkbildungen älterer Zugewanderter. In: Alisch M (Hrsg) Älter werden im Quartier. Soziale Nachhaltigkeit durch Selbstorganisation und Teilhabe. Univ. Press, Kassel, S 137–152

    Google Scholar 

  17. Meyer T (2002) Sozialstruktur und Migration – Die soziale Lage der Arbeitsmigranten in Deutschland. In: Treichler A (Hrsg) Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Minderheiten. Probleme, Entwicklungen, Perspektiven. Westdt. Verl, Wiesbaden, S 69–82

    Chapter  Google Scholar 

  18. Meyer-Wolters H, Klöckner J, Löhr A (2016) Bedingungs- und Handlungsfelder von ZWAR-Netzwerken: Studie zur Wirkung von Interventionen zur Gestaltung des demografischen Wandels in komplexen Umwelten. KUPS, Köln (Projektbericht)

    Google Scholar 

  19. Okken P‑K, Spallek J, Razum O (2008) Pflege türkischer Migranten. In: Bauer U, Büscher A (Hrsg) Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. VS, Wiesbaden, S 396–422

    Chapter  Google Scholar 

  20. Olbermann E (2003) Soziale Netzwerke, Alter und Migration: Theoretische und empirische Explorationen zur sozialen Unterstützung älterer Arbeitsmigranten. Universität Dortmund, Dortmund

    Google Scholar 

  21. Olbermann E (2010) Gesundheitsförderung und Primärprävention bei älteren Migrantinnen und Migranten: Ausgewählte Projektergebnisse. Informationsd Alterfragen 37:3–8

    Google Scholar 

  22. Oltmer J (2010) Migration im 19. und 20. Jahrhundert. De Gruyter Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  23. Razum O, Spallek J (2012) Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit im Alter. In: Baykara-Krumme H (Hrsg) Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S 161–180

    Chapter  Google Scholar 

  24. Robert Koch Institut, Stat. Bundesamt (2008) Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Migration und Gesundheit. Robert Koch Institut, Stat. Bundesamt, Berlin

    Google Scholar 

  25. Rommel A, Saß AC, Born S, Ellert U (2015) Die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund und die Bedeutung des sozioökonomischen Status. Bundesgesundheitsblatt 58:543–552

    Article  Google Scholar 

  26. Rüßler H, Stiel J (2015) Partizipation wie Ältere sie sehen. Beteiligung im Quartier aus Sicht älterer Bürger_innen. In: van Riessen A, Bleck C, Knopp R (Hrsg) Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 157–183

    Google Scholar 

  27. Sauer M, Halm D (2009) Erfolge und Defizite der Integration türkeistämmiger Einwanderer. Entwicklung der Lebenssituation 1999 bis 2008. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  28. Schäfer G, Brinkmann D, Freericks R, Kart M (2015) Gestaltung und Wahrnehmung niedrigschwelliger Angebote für ältere Migranten im Stadtteil. Z Gerontol Geriatr 48:426–433

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Schimany P, Baykara-Krumme H (2012) Zur Geschichte und demografischen Bedeutung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. In: Baykara-Krumme H (Hrsg) Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S 43–73

    Chapter  Google Scholar 

  30. Sen A (1999) Development as freedom. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  31. Stadt Gelsenkirchen (2017) Statistiken. https://www.gelsenkirchen.de/de/Stadtprofil/Stadtfakten/Statistiken/. Zugegriffen: 1. Dez. 2017

    Google Scholar 

  32. Stat. Bundesamt (2014) Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus. Stat. Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  33. Stat. Bundesamt (2017) Bevölkerung mit Migrationshintergrund um 8,5 % gestiegen. Stat. Bundesamt, Berlin

    Google Scholar 

  34. Stat. Bundesamt (2017) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters. Fachserie 1, Reihe 2. Stat. Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  35. Stat. Bundesamt (2017) Daten der Bevölkerungsfortschreibung, Wiesbaden. https://www.genesis.destatis.de/genesis/online;jsessionid=E8E24649DA309E9CB547FE83C1376852.tomcat_GO_2_1?Menu=Willkommen. Zugegriffen: 1. Dez. 2017

    Google Scholar 

  36. Vogel C, Simonson J, Tesch-Römer C (2017) Freiwilliges Engagement und informelle Unterstützungsleistungen von Personen mit Migrationshintergrund. In: Simonson J, Vogel C, Tesch-Römer C (Hrsg) Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Springer VS, Wiesbaden, S 601–634

    Chapter  Google Scholar 

  37. Wilkinson RG, Pickett K (2011) Spirit level. Why equality is better for everyone. Penguin Books Ltd, London

    Google Scholar 

  38. WHO (2005) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. WHO, Genf

    Google Scholar 

  39. ZWAR Zentralstelle NRW (2013) Konzeption zur Gründung und Vernetzung von ZWAR-Basisgruppen türkisch sprechender Bürgerinnen und Bürger in Gelsenkirchen. ZWAR Zentralstelle NRW, Dortmund

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken allen Befragungsteilnehmern für die Unterstützung bei der Durchführung der Studie.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer Fietz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Fietz und B. Stupp geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Von allen an der Studie Beteiligten liegt eine schriftliche Einverständniserklärung vor. Die Zustimmung einer Ethikkommission war nicht notwendig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fietz, J., Stupp, B. Die Stärkung sozialer Teilhabe türkischer Senioren. Z Gerontol Geriat 52, 336–341 (2019). https://doi.org/10.1007/s00391-018-1400-1

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-018-1400-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation