Skip to main content
Log in

Das Praxispersonal im Kontext der hausärztlichen Demenzerkennung – ein ungehobenes Potenzial?

The practice staff in primary care dementia recognition—is there an untapped potential?

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Immer wieder wird die hausärztliche Versorgung für eine mangelnde Effektivität bei der Erkennung beginnender Demenzerkrankungen kritisiert. Als wichtiger Baustein für eine Optimierung der Früherkennung erscheinen die zielgerichtete Schulung und Einbindung des Praxispersonals. Bislang fehlt es an Studien, die erfassen, inwiefern hausärztliches Praxispersonal tatsächlich in die Demenzerkennung integriert wird und wie es z. B. die eigenen Potenziale beurteilt, einen Beitrag zu einer leistungsfähigeren Demenzdiagnostik zu leisten.

Material und Methoden

Die Studie basiert auf 45 qualitativen Einzelinterviews mit hausärztlichen Praxisangestellten in Rheinland-Pfalz und Hessen, die zwischen November 2017 bis Juni 2018 mündlich-persönlich geführt wurden (Dauer: 25–70 min).

Ergebnisse

Die Ergebnisse lassen beim hausärztlichen Praxispersonal eine ausgeprägte Bereitschaft erkennen, in der Demenzerkennung bzw. -diagnostik eine den Hausarzt unterstützende Rolle einzunehmen. Dieses Potenzial wird allerdings nur von einem Teil der hausärztlichen Praxen genutzt. Der größte Teil des Samples bekundet ausgeprägte Unsicherheiten bei der Einschätzung von möglichen Hinweisen auf eine beginnende Demenz, was mit dem Umstand korrespondiert, dass nur eine Minderheit der interviewten Mitarbeiterinnen schon einmal eine Fortbildung, in denen Demenz ein wichtiges Thema war, absolviert hat. Oftmals scheint die Identifizierung von Demenzerkrankten über die Praxisangestellten eher nach dem Zufallsprinzip zu funktionieren, weniger nach systematischen Kriterien.

Diskussion

Aus der Analyse geht hervor, dass sich viele Allgemeinmediziner der Chancen, die eine stärkere Einbeziehung des Praxispersonals in Fragen der Demenzerkennung bietet, noch nicht bewusst sind. Entsprechend sollten Hausärzte für die Vorzüge einer solchen Lösung sensibilisiert werden. Zugleich sollte vermehrt über niedrigschwellige Fortbildungsformate nachgedacht werden, die speziell auf die Perspektive Praxisangestellter zugeschnitten sind und wichtige demenzspezifische Diagnostik‑, Handlungs- und Kommunikationskompetenzen vermitteln.

Abstract

Background

It is regularly criticized that the diagnostics of dementia are not used effectively and consistently enough in general practitioner (GP) care. An important component for the optimization of early detection is the targeted training and involvement of the practice staff. To date, there is a lack of studies that capture the extent to which primary care personnel are actually integrated into dementia recognition and how they assess their own potential to contribute to a more efficient diagnosis of dementia.

Material and methods

The study was based on 45 qualitative individual interviews with GP practice personnel in Rhineland-Palatinate and Hesse, which were conducted orally and personally between November 2017 and June 2018 (duration: 25–70 min).

Results

The results show that GP personnel showed a great willingness to support the family doctor in dementia recognition and diagnostics; however, this potential is only partly used in primary care practices. Most of the sample showed marked uncertainties in assessing possible signs of incipient dementia. This corresponds to the fact that only a minority of the interviewees had ever completed training in which dementia was an important topic. The identification of dementia patients by the practice employees seems to function according to the random principle and less according to systematic criteria.

Conclusion

The analysis showed that many GPs are not yet aware of the opportunities offered by a greater involvement of practice personnel in the recognition of dementia. Accordingly, GPs should be advised of the benefits of such a solution. At the same time, more attention should be paid to low-threshold training formats, which are tailored specifically to the perspective of practice employees and convey important dementia-specific diagnostics, action and communication skills.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Abteilung Allgemeinmedizin bedankt sich an dieser Stelle bei Anna Janowitz, die einen Teil der Interviews geführt hat.

  2. Es wurde nach der eigenen Einschätzung gefragt, ob der Anteil von Patienten ab 65 Jahren höher, niedriger oder in etwa genauso hoch liegt als im Durchschnitt der Hausarztpraxen in Rheinland-Pfalz.

Literatur

  1. Boise L, Camicioli R, Morgan DL et al (1999) Diagnosing dementia: perspectives of primary care physicians. Gerontologist 39:457–464

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Brown CJ, Mutran EJ, Sloane PD et al (1998) Primary care physicians’ knowledge and behavior related to Alzheimer’s disease. J Appl Gerontol 17:462–479

    Article  Google Scholar 

  3. Connell CM, Boise L, Stuckey JC et al (2004) Attitudes toward the diagnosis and disclosure of dementia among family caregivers and primary care physicians. Gerontologist 44:500–507

    Article  Google Scholar 

  4. DEGAM. Leitlinie Nr. 12: Demenz. https://www.online-zfa.de/fileadmin/user_upload/Heftarchiv/ZFA/article/2008/07/10.1055-s-2008-1080910.pdf Zugegriffen: 7. Oktober 2018

  5. DGPPN, DGN (2016) S3-Leitlinie „Demenzen“. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-013l_S3-Demenzen-2016-07.pdf. Zugegriffen: 7. Okt. 2018

    Google Scholar 

  6. Geschke K, Scheurich A, Schermuly I et al (2012) Effectivity of early psychosocial counselling for family caregivers in general practitioner based dementia care. Dtsch Med Wochenschr 137:2201–2206

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. https://www.demenz-service-nrw.de/nachricht/items/nnnn.html. Zugriffen: 30. August 2018

  8. https://www.jung-diagnostics.de/uploads/Hort%20et%20al.%202010%20(EFNS%20guidelines).pdf. Zugegriffen: 30. August 2018

  9. https://www.lzg-rlp.de/demenz/netsmap-neu/netzwerkprofile.php. Zugegriffen: 30. August 2018

  10. Kaduszkiewicz H, Röntgen I, Mossakowaski K, van den Bussche H (2009) Tabu und Stigma in der Versorgung von Patienten mit Demenz. Z Gerontol Geriatr 45:155–162

    Article  Google Scholar 

  11. Laux N, Melchinger H, Scheurich A et al (2010) Verbesserte ambulante Demenzversorgung. Das hausarztbasierte rheinland-pfälzische Modellprojekt „start-modem“. Dtsch Med Wochenschr 135:2175–2180

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Linden M, Horgas AL, Gilberg R et al (1997) Predicting health care utilization in the very old: The role of physical health, mental health, attitudinal and social factors. J Aging Health 9:3–27

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Löppönen M, Raiha I, Isoaho R et al (2003) Diagnosing cognitive impairment and dementia in primary health care—a more active approach is needed. Age Ageing 32:606–612

    Article  Google Scholar 

  14. Melchinger H (2009) Alzheimer-Demenz. Fortschritte in der Forschung, aber Stagnation in der Versor (Houst)gung? Neurotransmitter 5:10–20

    Google Scholar 

  15. Pentzek M, Abholz HH (2004) Das Übersehen von Demenzen in der Hausarztpraxis. Der Stand der Forschung zu möglichen Einflussfaktoren. In: Essers M, Gerlinger T, Herrmann M, al (Hrsg) Jahrbuch für Kritische Medizin: Demenz als Versorgungsproblem. Argument, Berlin, S 22–39

    Google Scholar 

  16. Pentzek M, Wollny A, Wiese B et al (2009) Apart from nihilism and stigma: What influences general practitioners’ accuracy in identifying incident dementia? Am J Geriatr Psychiatry 17:965–975

    Article  Google Scholar 

  17. Pentzek M, Vollmar HC, Wilm S, Leve V (2017) Putting dementia awareness into general practice: The CADIF approach. Z Gerontol Geriatr 50(Suppl 2):44–47

    Article  Google Scholar 

  18. Pimlott NJ, Persaud M, Drummond N et al (2009) Family physicians and dementia in Canada: Part 1. Clinical practice guidelines: awareness, attitudes, and opinions. Can Fam Physician 55:506–507.e5

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Richter R, Wessels T, Harfst T (2011) Bedarfsgerechte psychotherapeutische Versorgung im Alter – Handlungsbedarf und Lösungsansätze. In: Stoppe G (Hrsg) Die Versorgung psychisch kranker alter Menschen. Bestandsaufnahme und Herausforderung für die Versorgungsforschung. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 323–332

    Google Scholar 

  20. Ruof J, Mittendorf T, Pirk O et al (2002) Diffusion of innovations: treatment of Alzheimer’s disease in Germany. Health Policy (New York) 60:59–66

    Article  Google Scholar 

  21. Schers HJ, van den Hoogen H, Bor H et al (2005) Familiarity with a GP and patients’ evaluations of care. A cross-sectional study. Fam Pract 22:15–19

    Article  Google Scholar 

  22. Stoppe G (2011) Demenz: Frühdiagnose und ambulante Versorgung. In: Stoppe G (Hrsg) Die Versorgung psychisch kranker alter Menschen. Bestandsaufnahme und Herausforderung für die Versorgungsforschung. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 133–140

    Google Scholar 

  23. Stoppe G, Knoblauch A, Haak S, Maeck L (2007) Die Frühdiagnose der Demenz in der Praxis niedergelassener Ärzte. Unterschiede zwischen Haus- und Fachärzten in Deutschland. Psychiat Prax 34:134–138

    Article  Google Scholar 

  24. Stoppe G, Pirk O, Haupt M (2005) Therapie der Alzheimer-Demenz mit der besten verfügbaren Evidenz – eine Utopie? Gesundheitswesen 67:20–26

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Stübner S, Kötter HU (2003) Demenz und Depression. In: Hampel H, Padberg F, Möller H‑J (Hrsg) Alzheimer-Demenz. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 292–318

    Google Scholar 

  26. Supprian T, Borosch R, List M, Höft B (2011) Fehlende Krankheitswahrnehmung und Behandlungsbereitschaft bei Demenzkranken im Quartier – Erfahrungen mit einem Modellprojekt in Düsseldorf. In: Stoppe G (Hrsg) Die Versorgung psychisch kranker alter Menschen. Bestandsaufnahme und Herausforderung für die Versorgungsforschung. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 197–203

    Google Scholar 

  27. Teel CS (2004) Rural practitioners’ experiences in dementia diagnosis and treatment. Aging Ment Health 8:422–429

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Thyrian JR, Eichler T, Michalowsky B et al (2016) Community-dwelling people screened positive for dementia in primary care: a comprehensive, multivariate descriptive analysis using data from the Delphi-study. J Alzheimers Dis 52:609–617

    Article  Google Scholar 

  29. Thyrian JR, Fiss T, Dreier A et al (2012) Life- and person-centred help in Mecklenburg-Western Pomerania, Germany (DelpHi): study protocol for a randomised controlled trial. Trials 13:56

    Article  Google Scholar 

  30. Wagner G, Abholz HH (2002) Diagnose und Therapiemanagement der Demenz in der Hausarztpraxis. Z Allg Med 78:239–244

    Google Scholar 

  31. Wangler J, Fellgiebel A, Mattlinger C et al (2018) Diagnostik und Versorgung der Demenz – eine Herausforderung für die Hausarztmedizin. Z Allg Med 94:12–16

    Google Scholar 

  32. Wangler J, Fellgiebel A, Jansky M (2018) Hausärztliche Demenzdiagnostik – Einstellungen, Vorgehensweisen und Herausforderungen von Hausärzten in Rheinland-Pfalz. Dtsch Med Wochenschr 143:165–171

    Article  Google Scholar 

  33. Wolf R, Weber S (1998) Einflußfaktoren für eine verzögerte Erstdiagnose bei Demenzerkrankungen. Z Gerontol Geriatr 31:209–221

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Wollny A, Fuchs A, der Schmitten J et al (2010) Zwischen Nähe und Distanz. Eine Studie zu hausärztlichen Wahrnehmungsweisen von an Demenz erkrankten Personen. Z Allg Med 86:425–434

    Google Scholar 

  35. Yaffe MJ, Orzeck P, Barylak L (2008) Family physicians’ perspectives on care of dementia patients and family caregivers. Can Fam Physician 54:1008–1015

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julian Wangler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel erhielt im Jahr 2015 für eine Beratertätigkeit zur Anbahnung einer Demenz-Studie von Böhringer-Ingelheim Pharma ein Beraterhonorar. Die Studie steht nicht mit der im Rahmen des Beitrags vorgestellten Studie in Verbindung. J. Wangler und M. Jansky geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Bei der vorliegenden Studie wurden keinerlei sensible Patientendaten erhoben oder klinische Tests durchgeführt. Es handelt sich um strikt anonymisierte Interviews mit insgesamt 45 Arzthelferinnen mit dem Ziel, ein ausführliches Meinungs- und Einstellungsbild zu gewinnen. Dennoch haben sich die Autoren im Vorfeld der Studie mündlich bei der Ethikkommission des Landes Rheinland-Pfalz rückversichert, dass die Studie der Berufsordnung für Ärzte gerecht wird.

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wangler, J., Fellgiebel, A. & Jansky, M. Das Praxispersonal im Kontext der hausärztlichen Demenzerkennung – ein ungehobenes Potenzial?. Z Gerontol Geriat 52, 661–666 (2019). https://doi.org/10.1007/s00391-018-01484-1

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-018-01484-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation