Skip to main content
Log in

OurPuppet – Pflegeunterstützung mit einer interaktiven Puppe für pflegende Angehörige

Chancen und Herausforderungen im sozialen und technischen Entwicklungsprozess

OurPuppet — Caring support with an interactive puppet for informal caregivers

Opportunities and challenges in the social and technical developmental process

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Projekt „OurPuppet“ wird unter Einbezug der Nutzer eine sensorbasierte, interaktive Puppe entwickelt, die bei kurzer Abwesenheit des pflegenden Angehörigen mit dem Pflegebedürftigen kommunizieren kann. Die Nutzung der technischen Neuentwicklung wird durch PuppetBegleiter unterstützt, die in die Handhabung der Puppe einführen und in regelmäßigen Gesprächen im Pflegehaushalt darauf abzielen, die (informelle) Pflegebeziehung zu fördern und pflegende Angehörige zu entlasten.

Ziel der Arbeit (Fragestellung)

Es wird herausgearbeitet, welche Anforderungen aus Nutzersicht an die technische Entwicklung bestehen und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für den sozialen und technischen Entwicklungsprozess ergeben.

Material und Methoden

Die Anforderungsanalyse folgt einem partizipativen Vorgehen. In leitfadengestützten Fokusgruppen mit pflegenden Angehörigen, professionell Pflegenden und Ehrenamtlichen wurden typische Situationen im Pflegealltag identifiziert. Mithilfe inhaltsanalytischer Auswertung wurden durch Paraphrasierung und sukzessive Zusammenfassung induktiv Kategorien abgeleitet, welche Situationen das technische System adressieren soll.

Ergebnisse und Diskussion

Die Anforderungsanalyse sensibilisiert für Bedarfe potenzieller Nutzer. Neben Hinweisen für die Gestaltung des technischen Systems können mögliche Chancen und Herausforderungen für den Entwicklungsprozess aus Nutzersicht wie bedeutsame Kontextinformationen ermittelt werden.

Abstract

Background

The “OurPuppet” project comprises a sensor-based, interactive puppet that will be developed to communicate with people in need of care during a short period of absence of the informal caregiver. Specially qualified puppet guides will support the use of the new technical development. They instruct people with dementia and caregivers on how to use the puppet and supervise the (informal) care relationship through discussions on a regular basis.

Objectives

The article shows the specific components of users’ needs for which the concrete technical development should find answers. It also focuses on the opportunities and challenges for the technical and social developmental process accompanied by these demands.

Material and methods

The analysis of the users’ needs is based on a participatory approach. Semi-structured focus group interviews were conducted with informal caregivers, nurses and volunteers in order to identify typical situations in home care settings. The interviews were paraphrased and summarized in order to deduce inductive categories (qualitative data analysis), which describe everyday situations that the technical system should address.

Results and conclusion

Such analyses provide information about the needs of potential users and indicate how to design such technical systems. Furthermore, opportunities and challenges of the development process as well as important contextual information were identified.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Die Verwendung der männlichen Form dient der besseren Lesbarkeit und schließt immer die weibliche Form ein.

Literatur

  1. Bickel H (2016) Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. DAlzG Informationsblatt 1

    Google Scholar 

  2. Bubolz-Lutz E (2006) Pflege in der Familie – Perspektiven. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  3. Bubolz-Lutz E, Gösken E, Kricheldorff C, Schramek R (2010) Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Gräßel E (2009) Subjektive Belastung und deren Auswirkungen bei betreuenden Angehörigen eines Demenzkranken – Notwendigkeit zur Entlastung. In: Stoppe G, Stiens G (Hrsg) Niedrigschwellige Betreuung von Demenzkranken. Grundlagen und Unterrichtsmaterialien. Kohlhammer, Stuttgart, S 42–47

    Google Scholar 

  5. Howaldt J, Kaletka C, Schröder A, Rehfeld D, Terstriep J (2016) Mapping the world of social innovation. Key results of a comparative analysis of 1.005 social innovation initiatives at a glance

    Google Scholar 

  6. Hugo J, Ganguli M (2014) Dementia and cognitive impairment: epidemiology, diagnosis, and treatment. Clin Geriatr Med 30:421–442

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Kanade T (2012) Quality of Life Technology. Proc IEEE 100(8):2394–2396

    Article  Google Scholar 

  8. Klein B (2010) Neue Technologien und soziale Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen. In: Howaldt J, Jacobsen H (Hrsg) Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. VS, Wiesbaden, S 271–296

    Google Scholar 

  9. Künemund H (2016) Wovon hängt die Nutzung technischer Assistenzsysteme ab? Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von Block J, Hagen C & Berner F. DZA, Berlin

    Google Scholar 

  10. Manzeschke A (2015) Ethische Herausforderungen technologischen Wandels. https://www.eaberlin.de/nachlese/chronologisch-nach-jahren/2015/assistive-systeme-im-gesundheitswesen/ethische-herausforderungen-a-manzeschke.pdf. Zugegriffen: 25. Okt. 2017

    Google Scholar 

  11. Manzeschke A, Weber K, Rother E, Fangerau H (2013) Ergebnisse der Studie „Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme“. http://www.technik-zum-menschen-bringen.de/dateien/service/broschuere-ethische-fragen-altersgerechte-assistenzsysteme.pdf/download. Zugegriffen: 25. Okt. 2017

    Google Scholar 

  12. Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  13. Meyer S (2016a) Darf ich auf Deinen Schoß? Aktivieren 6:12–15

    Google Scholar 

  14. Meyer S (2016b) Technische Unterstützung im Alter – Was ist möglich, was ist sinnvoll? Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von Block J, Hagen C & Berner F. DZA, Berlin

    Google Scholar 

  15. Misselhorn C, Pompe U, Stapleton M (2013) Ethical considerations regarding the use of social robots in the fourth age. GeroPsych (Bern) 26(2):121–133

    Article  Google Scholar 

  16. Moyle W, Jones CJ, Murfield JE, Thalib L, Beattie ERA, Shum DKH, O’Dwyer ST, Mervin MC, Draper BM (2017) Use of a robotic seal as a therapeutic tool to improve dementia symptoms: a cluster-randomized controlled trial. J Am Med Dir Assoc 18:766–773

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Müller C (2014) Praxisbasiertes Technologiedesign für die alternde Gesellschaft. Zwischen gesellschaftlichen Leitbildern und ihrer Operationalisierung im Design. Eul, Lohmar

    Google Scholar 

  18. Müller C, Neufeldt C, Jakobi T, Wulf V (2013) Ankerpunkte für das Participatory Design mit älteren Menschen. In: Boll S, Maaß S, Malaka R (Hrsg) Workshopband Mensch & Computer. Oldenbourg, München, S 347–354

    Google Scholar 

  19. Prince M, Bryce R, Albanese E, Wimo A, Ribeiro W, Ferri C‑P (2013) The global prevalence of dementia: a systematic review and metaanalysis. Alzheimers Dement 9(1):63–75.e2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Remmers H (2016) Ethische Implikationen der Nutzung altersgerechter technischer Assistenzsysteme. Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von Block J, Hagen C & Berner F. DZA, Berlin

    Google Scholar 

  21. Schramek R, Reuter V, Kuhlmann A (2018) Lernen und Teilhabeförderung im Rahmen partizipativer Technikentwicklung. Forschungsansatz und -methoden zum begleiteten Technikeinsatz in familialen Pflegebeziehungen. In: Schramek R, Kricheldorff C, Schmidt-Hertha B, Steinfort-Diedenhofen J (Hrsg) Alter(n), Lernen, Bildung. Theorien, Konzepte und Diskurse. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  22. Schulz R, Wahl H‑W, Matthews JT, De Vito Dabbs A, Beach SR, Czaja SJ (2015) Advancing the aging and technology agenda in gerontology. Gerontologist 55(5):724–734

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. SI-DRIVE Policy Briefs (2017) Social Innovation in health and social care. https://www.si-drive.eu/wp-content/uploads/2017/06/POLICY-BRIEF-SI-DRIVE-Health-and-Social-Care-2017.pdf. Zugegriffen: 25. Okt. 2017

    Google Scholar 

  24. von Unger H (2014) Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  25. Weiß C, Lutze M, Compagna D, Braeseke G, Richter T, Merda M (2013) Unterstützung Pflegebedürftiger durch technische Assistenzsysteme. Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft GmbH (IEGUS), Berlin

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei allen teilnehmenden Nutzern. Ohne ihre Unterstützung ist die Umsetzung dieses Projekts nicht möglich.

Förderung

Das Projekt „OurPuppet – Pflegeunterstützung mit einer interaktiven Puppe für informell Pflegende“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen Teilvorhaben: 16SV7593). Projektpartner: www.ourpuppet.de.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Kuhlmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Kuhlmann, V. Reuter, R. Schramek, T. Dimitrov, M. Görnig, E.-M. Matip, O. Matthies und E. Naroska geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen geplanten Untersuchungen am Menschen werden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen Beteiligten wurde bzw. wird eine Einverständniserklärung eingeholt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kuhlmann, A., Reuter, V., Schramek, R. et al. OurPuppet – Pflegeunterstützung mit einer interaktiven Puppe für pflegende Angehörige. Z Gerontol Geriat 51, 3–8 (2018). https://doi.org/10.1007/s00391-017-1348-6

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-017-1348-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation