FormalPara Originalpublikation

„Aktivieren mit berühmten Persönlichkeiten: Sehen – Hören – Erinnern“, Wolfgang Joithe-von Krosigk, Monique Hegert, Alexander Rösler, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH 2017, Taschenbuch, 426 S. incl. CD, (ISBN: 978-3437251023), € 84,99

figure a

Aktivieren mit berühmten Persönlichkeiten von W. Joithe-von Krosigk, M. Hegert und A. Rösler ist ein gewichtiges und innovatives Arbeitsbuch für die Therapie mit kognitiv beeinträchtigten alten Menschen, welches kürzlich bei Urban & Fischer erschienen ist.

Sein Grundkonzept ist die therapeutisch geführte Kommunikation über berühmte Persönlichkeiten und die Reaktivierung hiermit verknüpfter, noch intakter Erinnerungen.

Erinnerungen sind unser einziger wirklicher Besitz. Erinnerungen verbinden uns nicht nur mit der Vergangenheit, sondern auch mit der Welt an sich. Sie sind identitätsbildend. Wer wären wir ohne unsere Erinnerungen? Diesen Besitz müssen Menschen mit einer Demenzerkrankung Stück für Stück abgeben. Ein schmerzlicher und häufig frustrierender Prozess, der allerlei Reaktionen und Verhaltensstörungen bei den Betroffenen hervorrufen kann. Lang bestehende Erinnerungen bleiben dabei meist am besten und am längsten erhalten. Manche dieser lang bestehenden Erinnerungen scheinen verloren, da wir sie lange nicht reaktiviert haben. Oft sind wir uns über ihre Existenz gar nicht im Klaren.

Vor dem Hintergrund der frustrierenden Verlusterfahrungen, die Menschen mit einer Demenzerkrankung immer wieder erleben, erstaunt es nicht, dass man viele positive Reaktionen hervorrufen kann, wenn man verloren geglaubte Erinnerungen reaktivieren kann, also Erinnerungen wie Geschenke zurückgeben kann.

In diesem Sinne ist das vorliegende Arbeitsbuch mit der zugehörigen CD mit Hörbeispielen bestens geeignet, den Betroffenen Geschenke zu machen und im Sinne der nichtpharmakologischen Therapie Symptome und Verhaltensstörungen positiv zu beeinflussen.

Nach einer kurzen Einleitung zum Thema der nichtpharmakologischen Therapien bei Menschen mit Demenz findet der Leser eine Handlungsanleitung, wie er das angebotene Material in den unterschiedlichen Settings optimal einsetzen kann. Denn im Hauptteil finden sich nicht nur die Kurzbiografien von 100 bekannten Persönlichkeiten aus der Lebenszeit der jetzigen Seniorinnen und Senioren, sondern auch großformatige Portraits und Beispiele ihres Schaffens in Form von Liedtexten und Tonbeispielen auf der dazugehörigen CD. So werden fast alle Sinneskanäle bei der Bearbeitung angesprochen. Auch zeitlich umfassen die Beispiele eine große Spanne. Das Arbeitsbuch beginnt mit Heinz Rühmann und endet mit dem noch lebenden Schauspieler Volker Lechtenbrink, ein Zeitbogen, der sich aus der Kindheit bis in die heutige Zeit spannt. Das Arbeitsbuch endet mit Sprichwörtern und Redewendungen, die jeder kennt und die Betroffene ebenfalls zu einem Gespräch oder zu Erläuterungen animieren können.

Die ersten Einsätze bei der Therapie werden dem Anwender rasch verdeutlichen, dass Prominente immer ein Thema waren und sein werden. Die Betroffenen sind sehr schnell an der Materie interessiert und angenehm überrascht, die dargestellten Persönlichkeiten zu kennen und zu erkennen. Oft werden die Melodien und Liedtexte spontan rezitiert und in der Gruppentherapie von Gleichgesinnten ergänzt. Manchmal werden persönliche Erlebnisse aus der Zeit der Prominenten erzählt, und über so manches Gesicht huscht ein Lächeln.

Hier ist den Autoren ein sehr praxisnahes Arbeitsbuch gelungen, welches auf sehr ansprechende Weise Therapeuten und Pflegenden die Arbeit mit kognitiv beeinträchtigten alten Menschen erleichtert und zu einer positiven therapeutischen Gruppendynamik beitragen kann.