Skip to main content

Hundertjährige in Vorbereitung auf das Lebensende?

Centenarians preparing for the end of life?

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Population der Hundertjährigen ist in Deutschland stark wachsend, findet aber in der Forschung zu Sterben und Tod bisher kaum Berücksichtigung. Hundertjährige sind aufgrund ihres sehr hohen Alters in besonders verdichteter Form mit der Herausforderung Lebensende konfrontiert.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Studie ist zu analysieren, wie Hundertjährige mit der existenziellen Herausforderung Lebensende umgehen und welche Aspekte dabei für sie besonders bedeutsam sind, um Anhaltspunkte für die Verbesserung einer bedürfnisorientierten Versorgung zu gewinnen.

Material und Methoden

Mit 15 in Berlin lebenden Hundertjährigen wurden semistrukturierte Interviews auf Basis eines theoriebasiert entwickelten und getesteten Leitfadens von geschulten Interviewern durchgeführt. Die Interviews wurden transkribiert sowie in Anlehnung an das Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz computergestützt kodiert und analysiert.

Ergebnisse

Als bedeutsam zeigt sich unter den Kategorien Erfahrung mit Sterben und Tod und Vorbereitung auf das Lebensende zum einen, dass die Befragten oftmals Erlebnisse zum Sterben Dritter als Bezugspunkt für die eigenen Sorgen und Wünsche zum Lebensende nehmen. Zum anderen offenbarten sich die 3 Subkategorien Ordnung schaffen, Versorgung klären und Gespräche führen als für die Studienteilnehmer sehr relevant.

Schlussfolgerung

Entscheidungen in Bezug auf die Versorgung im Sterbeprozess – z. B. durch Patientenverfügungen, die Regelung von Nachlass und Bestattung sowie Kommunikation über Sterben und Tod sind zentrale Bedürfnisfelder von Hundertjährigen in der Vorbereitung auf das Lebensende. Hier besteht teilweise offenbar besonderer professioneller Unterstützungs- und Schutzbedarf.

Abstract

Background

The population of centenarians has grown immensely in Germany but has yet hardly been considered in research on dying and death. Due to their very old age centenarians are especially intensively confronted with the challenge of the end of life.

Objective

The aim of this study was to analyze how centenarians handle the existential challenge of the end of life and which aspects are especially significant for them. Conclusions drawn from this analysis were used to identify factors to improve the needs-based provision of care.

Material and methods

Trained interviewers interrogated 15 centenarians living in Berlin using semi-structured interviews based on theoretically developed and tested guidelines. Subsequently, the interviews were transcribed, computer coded and analyzed following the method of the qualitative content analysis according to Kuckartz.

Results

In the categories “experience with dying and death” and “preparing for the end of life” it was shown to be significant that respondents often referred to the dying of others with respect to their worries and wishes at the end of their life. Additionally, the subcategories “putting things in order”, “settling provision of care” and “having conversations” were shown to be highly relevant for the participants in the study.

Conclusion

Decisions related to care in the process of dying, for example by advance directives, arrangements for inheritance and funeral as well as communication about dying and death, are central needs of centenarians when preparing for the end of life. There is sometimes considerable need for professional support and protection.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Literatur

  1. Becker G, Rott Ch, d’Heureuse V et al (2003) Funktionale Kompetenz und Pflegebedürftigkeit nach SGB XI bei Hundertjährigen. Z Gerontol Geriatr 36:437–446

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Bomsdorf E (2011) Hundertjährige in Deutschland bis 2011 – ein unterschätztes Phänomen. Ifo Schnelldienst 17/2011, 64. Jahrgang, 36.–37. KW. München. https://www.cesifo-group.de/ifoHome/publications/docbase/details.html?docId=16632838. Zugegriffen: 14. März 2016

    Google Scholar 

  3. Bravell ME, Malmberg B, Berg S (2010) End-of-life care in the oldest old. Palliat Support Care 8(3):335–344

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Cho J, Martin P, Poon LW (2012) The older they are, the less successful they become? Findings from the Georgia Centenarian Study. J Aging Res 2012:695854

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Erikson EH (2007) Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze, 22. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  6. Fleming J, Farquhar M, Brayne C et al (2016) Death and the oldest old: attitudes and preferences for end-of-life care – qualitative research within a population-based cohort study. PLOS ONE 11(4):e0150686. doi:10.1371/journal.pone.0150686

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  7. Hall S, Petkova H, Tsouros AD et al (2011) Palliative care for older people: better practices. WHO, Kopenhagen

    Google Scholar 

  8. Hallberg IR (2003) Death and dying from old people‘s point of view. A literature review. Aging Clin Exp Res 16:87–103

    Article  Google Scholar 

  9. Jopp DS, Rott Ch, Boerner K et al (2013) Zweite Heidelberger Hundertjährigen-Studie: Herausforderungen und Stärken des Lebens mit 100 Jahren. Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Kruse A (2004) Selbstverantwortung im Prozess des Sterbens: Perspektiven einer fachlich und ethisch fundierten Sterbebegleitung. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Lehrbuch gerontologie: Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht. Huber, Bern

    Google Scholar 

  11. Kuckartz U (2014) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 2. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  12. Leichentritt RD, Rettig KD (2000) The good death: reaching an inductive understanding. Omega (Westport) 41(3):221–248

    Article  Google Scholar 

  13. Lloyd-Williams M, Kennedy V, Sixsmith A et al (2007) The end of life: A qualitative study of the perceptions of people over the age of 80 on issues surrounding death and dying. J Pain Symptom Manage 34:60–66

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Mayer KU, Baltes PB (1999) Die Berliner Altersstudie, 2. Aufl. Akademie, Berlin

    Google Scholar 

  15. Meier EA, Gallegos JV, Thomas LP et al (2016) Defining a good death (successful dying): literature review and a call for research and public dialogue. Am J Geriatr Psychiatry 24(4):261–271

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Pleschberger S (2004) „Bloß nicht zur Last fallen!“ Leben und Sterben in Würde aus der Sicht alter Menschen in Pflegeheimen. Lambertus, Freiburg i.B.

    Google Scholar 

  17. Reidick O (2013) Einstellungen zu Sterben und Tod bei Hochaltrigen: Die Rolle von Persönlichkeit, Gesundheit und Religiosität. Peter Lang, Heidelberg

    Google Scholar 

  18. Rott Ch, d’Heureuse V, Kliegel M et al (2001) Die Heidelberger Hundertjährigen-Studie: Theoretische und methodische Grundlagen zur sozialwissenschaftlichen Hochaltrigkeitsforschung. Z Gerontol Geriatr 34:356–364

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Schumacher M, Schneider N (2010) Ältere Menschen am Lebensende – Versorgungssituation und Verbesserungsbedarf aus Perspektive von Hinterbliebenen. Palliativmedizin 11(3):123–129

    Article  Google Scholar 

  20. Statistisches Bundesamt (2015) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausgangsdaten der Bevölkerungsfortschreibung aus dem Zensus 2011. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/The matisch/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/VorlBevoelkerungsfortschreibung512410314 9004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 14. März 2016

    Google Scholar 

  21. Statistisches Bundesamt et al (2016) Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 10. September 2016

    Google Scholar 

  22. Steinhauser KE, Clipp EC, McNeilly M et al (2000) In search of a good death: observations of patients, families und providers. Ann Intern Med 132:825–832

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Tesch-Römer C, Zeman P (2003) Sterben und Tod im höheren Lebensalter. Hospiz Z 16:4–9

    Google Scholar 

  24. Weathers E, O’Caoimh R, Cornallya N et al (2016) Advance care planning: a systematic review of randomised controlled trials conducted with older adults. Maturitas 91:101–109

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Wilkening K, Martin M (2003) Lebensqualität am Lebensende. Erfahrungen, Modelle und perspektiven. Z Gerontol Geriatr 36:333–338

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Wittkowski J (2005) Einstellungen zu Sterben und Tod im höheren und hohen Lebensalter Aspekte der Grundlagenforschung. Z Gerontol Geriatr 18:67–79

    Google Scholar 

  27. Wong PTP (2000) Meaning of life und meaning of death. In: Tomer A (Hrsg) Death attitudes and the older adult. Theories, concepts and applications. Brunner-Routledge, Philadelphia, S 23–35

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Eggert M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Eggert, A. Kuhlmey, R. Suhr und D. Dräger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Es liegt ein positives Votum der Ethikkommission der Charité – Universitätsmedizin vor (EA4/07/14). Die Studie entspricht den Vorgaben der Deklaration von Helsinki.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Eggert, S., Kuhlmey, A., Suhr, R. et al. Hundertjährige in Vorbereitung auf das Lebensende?. Z Gerontol Geriat 51, 418–424 (2018). https://doi.org/10.1007/s00391-017-1187-5

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-017-1187-5

Schlüsselwörter

Keywords