Skip to main content
Log in

„Genderspezifische Bedürfnisse von Pflegeheimbewohner_innen“

Fokus Körperpflege

“Gender-specific needs of nursing home residents”

Focus on personal hygiene

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Pflegeeinrichtungen sind spezialisiert auf die Versorgung pflegebedürftiger Menschen und zur Achtung von deren Würde und Selbstbestimmungsrechten verpflichtet. Dazu gehört der respektvolle Umgang mit genderspezifischen Bedürfnissen und Wünschen der BewohnerInnen. Ein wichtiger Bereich, auf den sich diese Wünsche beziehen, ist die Körperpflege.

Ziel der Arbeit

In einer Studie wurde die genderspezifische Wahrnehmung von Pflege und Alltag im Pflegeheim aus Sicht der BewohnerInnen untersucht. Der Beitrag fokussiert genderübergreifende und -spezifische Bedürfnisse im Bereich der Körperpflege, um Veränderungsbedarfe aufzuzeigen.

Material und Methoden

In 4 Einrichtungen wurden insgesamt 10 männliche und 10 weibliche BewohnerInnen ohne kognitive Beeinträchtigung leitfadengestützt interviewt. Die inhaltsanalytische Auswertung und Ergebnisdarstellung erfolgten in 2 Schritten: Zunächst wurde rekonstruiert, wie die Befragten ihren Alltag und die Pflege erleben; dann wurde die Genderspezifik analysiert.

Ergebnisse

Im Bereich der Körperpflege wurden sowohl universale als auch genderspezifische Bedürfnisse identifiziert. Genderübergreifend fand sich der – teilweise verletzte – Wunsch nach Achtung von Würde und Intimsphäre. Ebenfalls genderübergreifend war das Bedürfnis nach sinnstiftender Kommunikation und achtsamer Beziehungsgestaltung. Genderspezifische Wünsche bezogen sich insbesondere auf das Geschlecht der Personen, die bei der Körperpflege unterstützen bzw. diese durchführen.

Schlussfolgerung

Neben einer besseren Wahrnehmung und Berücksichtigung genderspezifischer Bedürfnisse ist es notwendig, die Pflege in stationären Einrichtungen differenziert auf die individuellen Bedürfnisse der BewohnerInnen abzustimmen. Forschungsbedarf besteht hinsichtlich der Perspektive der Pflegekräfte und der Entwicklung von partizipativen Methoden der Gestaltung des Heimalltags, gemeinsam mit den BewohnerInnen.

Abstract

Background

Residential nursing homes are specialized in dealing with people in need of care and are required to respect their dignity and right to self-determination. This includes the respectful handling of gender-specific needs and wishes of residents. Personal hygiene is one important area to which this applies.

Objective

This study was carried out to investigate residents’ gender-specific perception of life and care in nursing homes. This article focuses on unspecific and gender-specific needs in the area of personal hygiene, seeking to identify where changes are needed.

Material and methods

Structured interviews were conducted in four nursing homes with a total of ten male and ten female residents without cognitive impairments. Content analysis and description of findings proceeded in two stages: interviewees’ experiences of everyday life and care were first reconstructed before gender-specific aspects were analyzed.

Results

Both universal and gender-specific needs were identified in the area of personal hygiene. The gender-unspecific wish for respect for dignity and privacy was in some cases neglected. A need for meaningful communication and respectful relationships was also gender-unspecific. Gender-specific wishes related in particular to the gender of persons assisting with or conducting personal hygiene measures.

Conclusion

In addition to improved perception and consideration of gender-specific needs, it is also necessary to adapt nursing in residential institutions more closely to the individual needs of residents. Further research is needed in relation to the perspectives of nursing staff and the development of participatory methods for involving residents in shaping everyday life in residential institutions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Untersuchung wurde im Auftrag des Zentrums für Qualität in der Pflege im Rahmen des Projektes „Bedürfnisgerechte Pflege und Genderaspekte“ durch die Autorinnen und Sina Berndt am Institut für Gerontologische Forschung e. V. im Zeitraum von 10/2014 bis 03/2015 durchgeführt.

Literatur

  1. Backes G, Amrhein L, Wolfinger M (2008) Gender in der Pflege. Herausforderungen für die Politik. Wiso Diskurs. Expertisen und Dokumentationen. Zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Arbeitsbereich Frauen- und Geschlechterpolitik. Zukunft 2020, Bonn

    Google Scholar 

  2. Feichtner A (2010) Palliative und Gender Care im Pflegeheim. In: Reitinger E, Beyer S (Hrsg) Geschlechtersensible Hospiz- und Palliativkultur in der Altenhilfe. Mabuse, Frankfurt/Main, S 131–147

    Google Scholar 

  3. Filipp S‑H, Aymanns P (2010) Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Gildemeister R, Wetterer A (1992) Wie Geschlechter gemacht werden: Die soziale Konstruktion der Zwei-Geschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp G‑A, Wetterer A (Hrsg) Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Kore, Freiburg, S 201–254

    Google Scholar 

  5. Heusinger J, Kammerer K (2013) Literaturstudie Pflege und Gender. Aufarbeitung des internationalen Forschungsstandes zu Notwendigkeit, Wirkungen und Erfahrungen mit spezifischen Angeboten der Alltagsgestaltung für Männer in der stationären pflegerischen Versorgung, im Auftrag des Zentrums für Qualität in der Pflege. ZQP, Berlin. https://www.zqp.de/upload/content.000/id00305/attachment00.pdf. Zugegriffen: 11.10.2016

  6. Karl M (2011) Die Geschichte der Frauenbewegung. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Kelle U, Niggemann C (2002) „Weil ich doch vor zwei Jahren schon einmal verhört worden bin…“ Methodische Probleme bei der Befragung von Heimbewohnern. In: Motel-Klingebiel A, Kelle U (Hrsg) Perspektiven der empirischen Alter(n)ssoziologie. Leske + Budrich, Opladen, S 99–131

    Chapter  Google Scholar 

  8. Kelle U, Metje B, Niggemann C (2014) Datenerhebung in totalen Institutionen als Forschungsgegenstand einer kritischen gerontologischen Sozialforschung. In: Amann A, Karl F (Hrsg) Das erzwungene Paradies des Alters? Weitere Fragen an eine kritische Gerontologie, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 175–206

    Google Scholar 

  9. Laga G (1999) Zur Befragbarkeit „alter“ Menschen. Soziale Arb 48:302–306

    Google Scholar 

  10. Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 10. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  11. Moss SZ, Moss MS (2006) Being a man in long term care. J Aging Stud 21:43–54

    Article  Google Scholar 

  12. West C, Zimmerman DH (1987) Doing gender. Gend Soc 1(2):125–151

    Article  Google Scholar 

  13. Winter M (2008) Pflegeheime auf dem Weg zu Institutionen des Sterbens? Ges Gesundh Wiss 8(4):15–22

    Google Scholar 

  14. Witzel A (2000) Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung. Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228. Zugegriffen: 15.5.2016

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Sina Berndt, Lena Junk, Kerstin Kammerer und Katrin Falk sowie Nico Pfeil und Thorsten Stellmacher für ihre Mitwirkung in den Projektarbeiten.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to J. Heusinger or S. Dummert M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Heusinger und S. Dummert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heusinger, J., Dummert, S. „Genderspezifische Bedürfnisse von Pflegeheimbewohner_innen“. Z Gerontol Geriat 49, 685–691 (2016). https://doi.org/10.1007/s00391-016-1146-6

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-016-1146-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation