Skip to main content
Log in

Familienbegleitung

Neue Facette in der Begleitung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz

Family companions

New facets in accompanying relatives caring for people with dementia

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Unterstützungs- und Entlastungsangebote für häusliche Pflegesettings, in denen Menschen mit Demenz von Angehörigen und nahestehenden Personen betreut werden, differenzieren sich immer stärker aus. Deutliche Defizite bestehen aber in der Vernetzung der verschiedenen Angebotsformen im Sinne eines Pflegemix. Pflegende Angehörige fühlen sich vielmehr oft damit überfordert, die für ihre Situation angemessenen Formen und Leistungen zu identifizieren und in Anspruch zu nehmen. Vor diesem Hintergrund erscheinen Begleitungsmodelle sinnvoll, die auf die psychosoziale Unterstützung für pflegende Familien und auf die Funktion als Brückenbauer ins Hilfesystem zielen.

Ziele

Im Rahmen des Programms „Zukunftswerkstatt Demenz“, gefördert von 2012 bis 2015 vom Bundesgesundheitsministerium (BMG), sollte im Projekt FABEL eine von Freiwilligen getragene Intervention entwickelt werden, die die Bedarfe der Angehörigen nach einer niedrigschwelligen Unterstützung aufgreift und die Vernetzung der verschiedenen Akteure im häuslichen Pflegesetting fördert. Die dafür entwickelte vorbereitende Qualifizierung für Freiwillige, die einerseits auf den Erwerb von Wissen zum Thema Demenz und andererseits auf ein systemisches Verständnis von Dynamiken in pflegenden Familien setzt, steht im Mittelpunkt dieses Beitrags.

Material und Methoden

Das neu entwickelte Schulungsmodell richtete sich in der Modellphase an bereits vorqualifizierte Pflegebegleitungen, ausgebildet in der Logik des von 2003 bis 2008 an über 100 Modellstandorten erfolgreich durchgeführten Bundesmodellprojekts „Pflegebegleiter“, das mittlerweile in der Praxis gut etabliert ist. Daran knüpft die 68 Einheiten umfassende demenzspezifische Weiterbildung an, die thematische Bausteine zum Krankheitsbild Demenz, zum systemisch-lösungsorientierten Denken, zu Netzwerkarbeit und zur eigenen Rollenentwicklung enthält.

Ergebnisse

Im Projektzeitraum wurden 27 Freiwillige qualifiziert, die 73 Familien im ländlichen Raum begleiteten – darauf fokussierte ganz speziell die Förderung durch das BMG. Die entwickelte Qualifizierung befähigt dazu, die Familienbegleitung sehr beziehungsorientiert und wertschätzend zu gestalten, den pflegenden Angehörigen zuzuhören und sie zur Selbstpflege anzuregen. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität und stabilisiert das häusliche Pflegesetting. Im Rahmen einer gesundheitsökonomischen Modellrechnung zur Wirkung des neuen Ansatzes überwiegen die pekuniären Gewinne im Kontext der Weiterbildung die dabei entstehenden Kosten deutlich. Es kann also insgesamt von einem kostenneutralen bzw. leicht kostenreduzierenden Angebot gesprochen werden. Das entwickelte Curriculum liegt, zusammen mit einer Material-CD, in Buchform vor.

Diskussion

Familienbegleitung erweist sich als wirksame, bedarfsentsprechende und kostendeckende Interventionsform für pflegende Familien bei Demenz und ist ein neues Modell, das Verbreitung finden sollte.

Abstract

Background

Support and relief options in the context of homecare settings where people with dementia are cared for by friends or relatives have become highly differentiated; however, there are significant shortcomings in networking between the various types of offers within the context of mixed care (Pflegemix). Family caregivers often feel overwhelmed and find it difficult to identify and utilize the appropriate forms and services for their individual situation. Against this background companion models seem to be an appropriate solution to provide psychosocial support for caring families and to function in the role of bridge building in the assistance system.

Aim

Within the framework of the Future Workshop Dementia (Zukunftswerkstatt Demenz) program funded by the German Federal Ministry of Health during the time period 2012–2015, the new intervention was developed in the family companion for dementia in rural areas (FABEL) project carried out by volunteers. These volunteers take up the needs of caring families for a low-threshold support structure and promote networking among the various groups of participants in individual homecare settings. The preparatory training for the volunteers, which is the focus of this article, provides special knowledge about dementia and the basic principles of systemic understanding of the typical dynamics in caring families.

Material and methods

In the model phase the newly developed training program was aimed at qualified volunteers trained in the logistics of the model project Care Companion (Pflegebegleitung), which was successfully established from 2003 to 2008 in more than 100 pilot locations throughout Germany and is now integrated into the healthcare system. This proven model is linked to the new qualification and consists of 68 units involving thematic modules of knowledge about dementia and systemic solution-oriented thinking, for networking and the development of an understanding of the personal role.

Results

During the 3-year project period 27 volunteers became qualified and accompanied at least 73 families in rural areas, which was the special focus of the model project. The developed qualification enabled the volunteers to carry out the activities in a very relationship-oriented way and in a direct form of communication with the family carers and also to encourage self-care activities. This led to a significant improvement in the health-related quality of life (QoL) of family carers and stabilized the homecare setting. As part of a health economic model calculation on the effects of the new approach, the pecuniary gains outweighed the costs caused by the qualification.

Discussion

The concept of family companions (Familienbegleiter) has proven to be a cost-covering model of an effective intervention based on the needs of caring families, which should become more widespread in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Andersen HH, Mühlbacher A, Nübling M (2007) Die SOEP-Version des SF 12 als Instrument gesundheitsökonomischer Analysen. http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.56544.de/diw_sp0006.pdf. Zugegriffen: 02. Dez. 2015

  2. Brijoux T, Kricheldorff C (2015) Zugehende Familienbegleitung bei Demenz im ländlichen Raum – FABEL. Bislang unveröffentlichter Abschlussbericht ans BMG

  3. Bubolz-Lutz E, Kricheldorff C, (2006) Freiwilliges Engagement im Pflegemix. Neue Impulse. Lambertus Verlag, Freiburg

    Google Scholar 

  4. Bubolz-Lutz E, Kricheldorff C (2011) Abschlussbericht Pflegebegleiter. Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung. Bd 6, GKV-Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  5. Buijssen H (1996) Die Beratung pflegender Angehöriger. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  6. Deutsche Alzheimergesellschaft (2015) https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/pdf/BIADEM_Abschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 02. Dez. 2015

  7. Engel S (2007) Belastungserleben bei Angehörigen Demenzkranker aufgrund von Kommunikationsstörungen. LIT, Berlin

    Google Scholar 

  8. Gutzmann H, Zank S (2005) Demenzielle Erkrankungen. Medizinische und psychosoziale Interventionen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Hartmann S, Brijoux T, Bonfico S (2015) Manual für die Durchführung von Qualifizierungen für „Familienbegleitungen bei Demenz“. In: Kricheldorff C, Brijoux T (Hrsg) Familienbegleitung. Freiwilliges Engagement in der Begleitung von Familien bei Demenz. Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  10. Hilse T, Opielka M, Strumpen S (2014) Koproduktion im Hilfesystem Demenz. Nachrichtendienst Deutscher Verein 9:403–410

    Google Scholar 

  11. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/PRM-21787-4.-Altenbericht-Teil-II,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 02. Dez. 2015

  12. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/3._20Freiwilligensurvey-Hauptbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 02. Dez. 2015

  13. Kricheldorff C, Klott S, Tonello L, (2015) Sorgende Kommunen und Lokale Verantwortungsgemeinschaften. Modellhafte Ansätze zur Sicherung von gelingendem Altern und Pflege im Quartier. Z Gerontol Geriatr 48(5):408–414

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Kricheldorff C, Brijoux T (2015) Familienbegleitung – Freiwilliges Engagement in der Begleitung von Familien bei Demenz. Manual – Handreichungen – Materialien. Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  15. Matter C (2009) Angehörige von Demenzkranken. In: Mahlberg R, Gutzmann H(Hrsg.) Demenzerkrankungen. erkennen, behandeln, versorgen. Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Köln, S 222–231

  16. Mittelman M, Epstein C, Pierzchala A (2003) Counseling the Alzheimer’s Caregiver. A Resource for Health Care Professionals. AMA Press, Chicago

    Google Scholar 

  17. Pinquart M, Sörensen S (2003) Differences between caregivers and noncaregivers in psychological health and physical health: A meta-analysis. Psychol Aging 18(2):250–267

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Rosenbladt B (2000) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Freiwilligensurvey 1999. Ergebnisse der Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. Bd 1: Gesamtbericht: Schriftenreihe des BMFSFJ. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 194:1

    Google Scholar 

  19. Statista – Statistik Portal (2015) http://de.statista.com/statistik/daten/studie/77182/umfrage/deutschland-jaehrliche-arztbesuche-pro-kopf-seit-1991/. Zugegriffen: 02. Dez. 2015

  20. Stoppe G (2007) Demenz. Ernst Reinhardt Verlag, München

    Google Scholar 

  21. Ware J Jr, Kosinski M, Keller SD (1996) A 12-Item Short-Form Health Survey: construction of scales and preliminary tests of reliability and validity. Med Care 34(3):220–233

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Kricheldorff.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Kricheldorff und T. Brijoux geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für das Projekt FABEL wurde ein Ethikvotum der Universität Freiburg eingeholt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kricheldorff, C., Brijoux, T. Familienbegleitung. Z Gerontol Geriat 49, 201–208 (2016). https://doi.org/10.1007/s00391-016-1038-9

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-016-1038-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation