Skip to main content
Log in

Mobile Demenzberatung als niedrigschwelliges Hilfeangebot für pflegende Angehörige

Mobile dementia counseling as low-threshold assistance for caregiving relatives

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine umfassende und gut zugängliche Beratung für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen kann die häusliche Pflege auf vielfältige Art verbessern. Doch Betroffene suchen sich aus den unterschiedlichsten Gründen selten rechtzeitig Rat und Hilfe. Wird Beratung aufgesucht, ist die häusliche Pflegesituation meist bereits in eine Krise geraten. Der ländlich geprägte Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen hat 2012 eine mobile gerontopsychiatrische Beratung mit dem Schwerpunkt Demenz eingerichtet. Multiprofessionelle und trägerübergreifende Teams, bestehend aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, bieten in einem speziell ausgestatteten Fahrzeug an verschiedenen Standorten im Kreis kostenlose Beratungen an.

Ziel der Arbeit

Dieses Angebot wurde mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit durch die Autorinnen dieses Beitrages von 2012 bis 2015 wissenschaftlich begleitet. Primäres Ziel war es, zu untersuchen, wie eine mobile Beratung so implementiert werden kann, dass sie zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz und deren pflegenden Angehörigen beitragen kann.

Material und Methoden

Ein Mix aus quantitativen (z. B. standardisierte Fragebogen) und qualitativen Methoden (z. B. leitfadengestützte Interviews).

Ergebnisse/Schlussfolgerung

Es zeigt sich, dass das mobile Beratungsangebot eine wichtige Lotsenfunktion erfüllt und zur Entlastung von pflegenden Angehörigen beiträgt. Insbesondere seine Niedrigschwelligkeit hat es ermöglicht, gerade jene Pflegenden zu erreichen, die sonst eine Beratungsstelle zu spät oder gar nicht aufgesucht hätten. Auch trägt es zur Enttabuisierung von Demenz in der Öffentlichkeit bei.

Abstract

Background

Comprehensive and easily accessible information and counseling for people with dementia and their caregivers can improve home care in many ways; however, for various reasons the affected persons rarely seek help and advice. When advice is sought the caregiving situation at home is mostly already in a crisis. The Rhine-Erft district, a rural area in Germany, improved its network of dementia care services by establishing a mobile gerontopsychiatric counseling service with a special focus on dementia. A multiprofessional and interdisciplinary team consisting of professional and voluntary personnel in a specially equipped bus offers free counseling at several public places in the district at least once a month.

Objectives

The project was accompanied and scientifically evaluated by the authors of this article from 2012 to 2015. The German Ministry of Health funded the evaluation. The main objective of the scientific evaluation was to examine how to implement the mobile counseling in order to improve the situation for people with dementia and their informal caregivers.

Material and methods

A mixture of quantitative (e.g. standardized questionnaires) and qualitative (e.g. semi-structured interviews) methods was employed.

Results/conclusion

The data show that the mobile counseling service fulfills an important role in the navigation into the healthcare system and contributes to the easing of caregiver burden. In particular, the low threshold of the service proved to be very effective. The mobile counseling service can reach those caregivers who would have sought professional advice too late or not at all.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Beyrodt M, Roling G (2007) Belastungen und Bedarf pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. In: Sauer P, Wißmann P (Hrsg) Niedrigschwellige Hilfen für Familien mit Demenz. Mabuse, Frankfurt a. M., S 41–52

    Google Scholar 

  2. Brodaty H, Thomson C, Fine M (2005) Why caregivers of people with dementia and memory loss don’t use services. Int J Geriatr Psychiatry 20:537–546

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (2012) Mobilitätssicherung in Zeiten des demografischen Wandels. http://images.vbb.de/assets/downloads/file/12404.pdf. Zugegriffen: 25. Nov. 2015

  4. Ehlers A (2011) Ausgewählte Handlungsfelder der vernetzten ambulanten Demenzversorgung – Ein Literaturüberblick. Dortmund. http://www.mobidem.tu-dortmund.de/joomla/images/Evident/Berichte/EVIDENT_Literaturbericht.pdf. Zugegriffen: 25. Nov. 2015

  5. Gräßel E (2001) Angehörigenberatung bei Demenz: Bedarf, Ausgestaltung, Auswirkungen. Theor Prax Soz Arb 52(6):215–220

    Google Scholar 

  6. Hampel S, Reuter V, Reichert M (2015) Mobile Beratung im Themenfeld Demenz. Ergebnisse der Literaturanalyse im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung „Mobile Demenzberatung – ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)“. Dortmund. http://www.mobidem.tu-dortmund.de/joomla/images/Publikationen/Literaturbericht_final.pdf. Zugegriffen: 27. Nov. 2015

  7. Innes A, Cox S, Smith A et al (2006) Service provision for people with dementia in rural Scotland: difficulties and innovations. Dementia 5:249–270

    Article  Google Scholar 

  8. Jurk R, Amanatidis E, Matthes C, Schuster M, Schützwohl M (2011) Behandlungsbedürfnis und Inanspruchnahmeverhalten bei Demenzerkrankungen (BIADEM) Versorgungsforschung für Patienten und ihre pflegenden Angehörigen. https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/pdf/BIADEM_Abschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 17. Dez. 2015

  9. Lamura G, Mnich E, Wojszel B et al (2006) Erfahrungen von pflegenden Angehörigen älterer Menschen in Europa bei der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen. Ausgewählte Ergebnisse des Projektes EUROFAMCARE. Z Gerontol Geriat 39:429–442

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Reichert M, Hampel S, Reuter V (2015) Ergebnisse der Befragung von NutzerInnen der mobilen Demenzberatung „Für Sie ins Quartier“ im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung „Mobile Demenzberatung – ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)“

  11. Reichert M, Hampel S, Reuter V (2015) Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer mobilen Demenzberatung am Beispiel der mobilen gerontopsychiatrischen Beratung des Rhein-Erft-Kreises „Für Sie ins Quartier“, Dortmund. http://www.mobidem.tu-dortmund.de/joomla/images/Publikationen/20150923_Handlungsleitfaden_MobiDem.pdf. Zugegriffen: 30. Nov. 2015

  12. Reuter V, Hampel S, Reichert M (2015) Ergebnisse der Dokumentation der Beratungsgespräche der mobilen Beratung „Für Sie ins Quartier“. Dortmund. http://www.mobidem.tu-dortmund.de/joomla/images/Publikationen/Dokumentationsbogen_Bericht_final_web.pdf. Zugegriffen: 25. Nov. 2015

  13. Schaeffer D, Kuhlmey A (2008) Pflegestützpunkte als neue ambulante Versorgungszentren für Menschen mit Pflegebedarf. Pfl Ges 13(1):90–91

    Google Scholar 

  14. Sieber G (2006) Die „Zugehende Beratung“ von pflegenden Angehörigen Demenzkranker. Ergebnisse einer qualitativen Studie (2005). In: Angehörigenberatung e V. Nürnberg (Hrsg) Bayerisches Netzwerk Pflege. 10. Bayerische Fachtagung. Angehörigenberatung e V. Nürnberg, Nürnberg

    Google Scholar 

  15. Tebest R, Stock S (2013) Beratung älterer und hilfebedürftiger Menschen in Deutschland – Status quo und Ausblick in die Zukunft. In: Blonski H (Hrsg) Beratung älterer Menschen. Methoden – Konzepte – Erfahrungen. Mabuse, Frankfurt a. M., S 109–134

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Monika Reichert or S. Hampel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Reichert, S. Hampel und V. Reuter geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Reichert, M., Hampel, S. & Reuter, V. Mobile Demenzberatung als niedrigschwelliges Hilfeangebot für pflegende Angehörige. Z Gerontol Geriat 49, 181–186 (2016). https://doi.org/10.1007/s00391-016-1029-x

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-016-1029-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation