Skip to main content
Log in

Diskussionspapier Partizipation und partizipative Methoden in der Gerontologie

Discussion paper on participation and participative methods in gerontology

  • Positionspapier
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Begriff der „Partizipation“ und die Forderung nach dem Einsatz „partizipativer Methoden“ in der human-, gesundheits-, pflege- und alternswissenschaftlichen Forschung sowie den korrespondierenden Praxisfeldern haben Konjunktur. Allerdings sind Zielsetzung und Ausgestaltung von „Partizipation“ dabei nicht immer ausreichend expliziert. Der Arbeitskreis Kritische Gerontologie der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie nimmt dieses Phänomen zum Anlass einer Positionierung und entwickelt einen Katalog von Kriterien zur Reflexion und Bewertung der Partizipation älterer Menschen in Wissenschaft und Praxis, der auch als Anstoß zu weiteren Diskussionen gelesen werden kann.

Abstract

The concept of “participation” and the demand for the use of “participative methods” in human, healthcare, nursing and gerontological research as well as the corresponding fields of practice are in great demand; however, the targets and organization of “participation” are not always sufficiently explicated. The working group on critical gerontology of the German Society of Gerontology and Geriatrics uses this phenomenon as an opportunity for positioning and develops a catalogue of criteria for reflection and assessment of participation of elderly people in science and practice, which can also be considered a stimulus for further discussions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. zu diesen Methoden und ihrer Geschichte zusammenfassend von Unger et al. [30], von Unger und Wright [31].

  2. Dazu gehören z. B. das Recht auf Zugänglichkeit (Artikel 9), das Recht auf unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft (Artikel 19), das Recht auf angemessenen Lebensstandard und sozialen Schutz (Artikel 28), das Recht auf die Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben (Artikel 29) und das Recht auf die Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport (Artikel 30).

  3. In Anlehnung an Köster [19].

Literatur

  1. Amann A, Kolland F (2008) Kritische Sozialgerontologie – Konzeptionen und Aufgaben. In: Amann A, Kolland F (Hrsg) Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine Kritische Gerontologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 13–43

    Google Scholar 

  2. Aner K (2011a) Kritische Gerontologie und Soziale Altenarbeit im aktivierenden Staat. Widersprüche 117:17–32

    Google Scholar 

  3. Aner K (2011b) Zivilgesellschaftliches Engagement. In: Dahme J, Krummacher M, Wohlfahrt N (Hrsg) Handbuch kommunale Sozialpolitik. VS, Wiesbaden, S 360–371

    Google Scholar 

  4. Arnstein SR (1969) A ladder of citizen participation. J Am Inst Plann 35(4):216–224. http://lithgow-schmidt.dk/sherry-arnstein/ladder-of-citizen-participation.html

  5. Beresford P (2002) User involvement in research and evaluation: liberation or regulation? Social Policy Society 1(2):95–105

    Article  Google Scholar 

  6. Bergold J, Thomas S (2012) Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qual Sozialforschung 13(1):Art. 30

  7. Blair T, Minkler M (2009) Participatory action research with older adults: key principles in practice. Gerontologist 49(5):651–662

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Bogumil J, Holtkamp L (2013) Kommunalpoltik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn

    Google Scholar 

  9. Böhnke P (2011) Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation. Aus Politik Zeitgeschichte 1:18–25

    Google Scholar 

  10. Davidson S (1998) Spinning the wheel of empowerment. Planning 1263:14–15

    Google Scholar 

  11. Dieck M, Engelbrecht R, Grunow D, Hummel K, Peter Z (1986) Sozialarbeit mit alten Menschen. Diesterweg, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  12. Glass JJ (2007) Citizen participation in planning: the relationship between objectives and techniques. J Am Plann Assoc 45(2):180–189

    Article  Google Scholar 

  13. Help Age International (2002) Participatory research with older people: a sourcebook. HelpAge International, London

    Google Scholar 

  14. Heite E, Rüßler H, Stiel J (2015) Alter(n) und partizipative Quartiersentwicklung. Z Gerontol Geriatr 48:415–425

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Heusinger J, Kammerer K (2011) Partizipative Methoden in der Gesundheitsforschung für und mit älteren Menschen. J Psychologie 19(2):1–21

    Google Scholar 

  16. Knopf D (1983) Alltag in der Seniorenfreizeitstätte: soziologische Untersuchungen zur Lebenswelt älterer Menschen. DZA, Berlin

    Google Scholar 

  17. Knopf D, Schäffter O, Schmidt R (Hrsg) (1989) Produktivität des Alters. DZA, Berlin

    Google Scholar 

  18. Kollewe C (2015) „Nothing about us without us“? – Partizipative Forschung und Beteiligungsformen alter Menschen am Beispiel Großbritannien. J Psychologie 23(1):193–215

    Google Scholar 

  19. Köster D (2009) Partizipation im Alter in den Kommunen Nordrhein-Westfalens – Keine Wunschvorstellung sondern praktizierte Realität! In: Newsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 11/2009 vom 05.06.2009. http://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/gastbeitrag_koester_090605.pdf

  20. Leamy M, Roger C (2006) How older people became researchers. Training, guidance and practice in action. Joseph Rowntree Foundation, York

    Google Scholar 

  21. Lüdemann C (2001) Politische Partizipation, Anreize und Ressourcen. Ein Test verschiedener Handlungsmodelle und Anschlußtheorien am ALLBUS 1998. In: Koch A, Wasmer M, Schmidt P (Hrsg) Blickpunkt Gesellschaft 6. Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  22. Match SK (1970) The participation of the elderly poor in senior centers. National Council on the Aging, Washington

    Google Scholar 

  23. Roth R (2001) Besonderheiten des bürgerschaftlichen Engagements in den neuen Bundesländern. Politik Zeitgesch B39–40:15–22

    Google Scholar 

  24. Roth R (2011) Bürgermacht – Eine Streitschrift für mehr Partizipation. Körber-Stiftung, Hamburg

    Google Scholar 

  25. Rosenbrock R, Hartung S (2012) Gesundheit und Partizipation: Einführung und Problemaufriss. In: Rosenbrock R, Hartung S (Hrsg) Handbuch Partizipation und Gesundheit. Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  26. Schäfer A (2010) Die Folgen sozialer Ungleichheit für die Demokratie in Westeuropa. Z Vergleichende Politikwissenschaft 4:131–156

    Article  Google Scholar 

  27. Schmidt R, Zeman P (1982) Selbsthilfegruppen alter Menschen und ihre Bedeutung für die Sozialarbeit. Theorie Praxis Sozialen Arbeit 33(9):324–331

    Google Scholar 

  28. Thöle U (2011) Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und Generationszugehörigkeit als Einflussfaktoren politischer Partizipation. Dissertation an der Universität Kassel. http://d-nb.info/1046602381/34

  29. Unger H von, Gangarova T (2012) PaKoMi Handbuch: HIV-Prävention für und mit Migrant/innen. Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin

    Google Scholar 

  30. Unger H von, Block M, Wright MT (2007) Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum. Zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public Health Sicht. WZB Discussion Paper. http://skylla.wzb.eu/pdf/2007/i07-303.pdf

  31. Unger H von, Wright MT (Hrsg) (2008) „An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis“. Dokumentation einer Tagung zu partizipativer Forschung in Public Health. WZB-Discussionpaper. http://www.wzb.eu/de/forschung/beendete-forschungsprogramme/public-health/publikationen

  32. Wright MT, Unger H von, Block M (2010) Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright M (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Verlag Hans Huber, Bern, S 35–52

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Kirsten Aner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Aner gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Der Beitrag ist ein Papier des des Arbeitskreises Kritische Gerontologie der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. Es wurde in einem Diskussionsprozess erstellt. Kirsten Aner, Sprecherin des Arbeitskreises, verantwortet die vorliegende Fassung. Besonderer Dank gilt Katrin Falk und Anna Sarah Richter für ihren Beitrag zur Überarbeitung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Arbeitskreis Kritische Gerontologie der DGGG., Aner, K. Diskussionspapier Partizipation und partizipative Methoden in der Gerontologie. Z Gerontol Geriat 49, 143–148 (2016). https://doi.org/10.1007/s00391-015-1016-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-015-1016-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation