Skip to main content
Log in

Abklärung und Behandlung der Synkope

Diagnostics and treatment of syncope

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein plötzlicher Bewusstseinsverlust bei älteren Patienten ist in den meisten Fällen durch eine Synkope verursacht. Kardiogene Synkopen treten im Alter häufiger auf. Die Ursache einer Synkope ist prognosegebend und daher in jedem Fall zu klären. Mit einem schrittweisen Vorgehen ist es möglich, in zwei Drittel der Fälle die Diagnose zu stellen und therapeutische Schritte zur Verhinderung weiterer Synkopen einzuleiten. Flussdiagramme sind für die effiziente und schonende Diagnostik hilfreich. Die wesentlichen Untersuchungsmethoden und die Behandlung gemäß der medizinischen Evidenz werden dargestellt.

Abstract

A transient loss of consciousness in the elderly is in most cases caused by syncope of cardiac origin. The underlying cause of syncope is of prognostic importance and should be clarified in every single case even if a definitive diagnosis can be established in only approximately two thirds of all cases. The definitive diagnosis is the key for appropriate therapeutic measures to prevent recurrences. Flowcharts can help to implement considerate and efficient stepwise diagnostic procedures. The most important diagnostic measures and treatment options according to medical evidence are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Aydin MA, Mortensen K, Salukhe TV, Wilke I, Ortak M, Drewitz I, Hoffmann B, Müllerleile K, Sultan A, Servatius H, Steven D, von Kodolitsch Y, Meinertz T, Ventura R, Willems S (2012) A standardized education protocol significantly reduces traumatic injuries and syncope recurrence: an observational study in 316 patients with vasovagal syncope. Europace 14:410–415

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Mendu ML, McAvay G, Lampert R, Stoehr J, Tinetti ME (2009) Yield of diagnostic tests in evaluating syncopal episodes in older patients. Arch Intern Med 169:1299–1305

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  3. Ungar A, Galizia G, Morrione A, Mussi C, Noro G, Ghirelli L, Masotti G, Rengo F, Marchionni N, Abete P (2011) Two-year morbidity and mortality in elderly patients with syncope. Age Ageing 40:696–702

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Brignole M, Hamdan MH (2012) New concepts in the assessment of syncope. J Am Coll Cardiol 59:1583–1591

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Mitro P, Kirsch P, Valocik G, Murin P (2011) A prospective study of the standardized diagnostic evaluation of syncope. Europace 13:566–571

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Bartoletti A, Alboni P, Ammirati F, Brignole M, Del Rosso A, Foglia Manzillo G, Menozzi C, Raviele A, Sutton R (2000) „The Italian Protocol“: a simplified head-up tilt testing potentiated with oral nitroglycerin to assess patients with unexplained syncope. Europace 2:339–342

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Wöhrle J, Kochs M (2003) Syncope in the elderly. Z Gerontol Geriatr 36:2–9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Haltmeier S, Lindner G, Exadaktylos AK, Haberkern M (2013) [Emergency referrals for syncopes – is an ambulatory treatment safe?]. Praxis (Bern 1994)102:451–456

  9. Moya A, Sutton R, Ammirati F, Blanc JJ, Brignole M, Dahm JB, Deharo JC, Gajek J, Gjesdal K, Krahn A, Massin M, Pepi M, Pezawas T, Ruiz Granell R, Sarasin F, Ungar A, van Dijk JG, Walma EP, Wieling W, Syncope TFftDaMo, (ESC) ESoC, (EHRA) EHRA, (HFA) HFA, (HRS) HRS (2009) Guidelines for the diagnosis and management of syncope (version 2009). Eur Heart J 30:2631–2671

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  10. Parry SW, Tan MP (2010) An approach to the evaluation and management of syncope in adults. BMJ 340:c880

  11. Brignole M, Ungar A, Bartoletti A, Ponassi I, Lagi A, Mussi C, Ribani MA, Tava G, Disertori M, Quartieri F, Alboni P, Raviele A, Ammirati F, Scivales A, De Santo T, GROUP EoGiSSE- (2006) Standardized-care pathway vs. usual management of syncope patients presenting as emergencies at general hospitals. Europace 8:644–650

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Soteriades ES, Evans JC, Larson MG, Chen MH, Chen L, Benjamin EJ, Levy D (2002) Incidence and prognosis of syncope. N Engl J Med 347:878–885

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Greve Y, Geier F, Popp S, Bertsch T, Singler K, Meier F, Smolarsky A, Mang H, Müller C, Christ M (2014) The prevalence and prognostic significance of near syncope and syncope: a prospective study of 395 cases in an emergency department (the SPEED study). Dtsch Arztebl Int 111:197–204

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  14. Freeman R (2008) Clinical practice. Neurogenic orthostatic hypotension. N Engl J Med 358:615–624

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Ungar A, Del Rosso A, Giada F, Bartoletti A, Furlan R, Quartieri F, Lagi A, Morrione A, Mussi C, Lunati M, De Marchi G, De Santo T, Marchionni N, Brignole M, Group EoGiSS (2010) Early and late outcome of treated patients referred for syncope to emergency department: the EGSYS 2 follow-up study. Eur Heart J 31:2021–2026

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. van Dijk N, Boer KR, Colman N, Bakker A, Stam J, van Grieken JJ, Wilde AA, Linzer M, Reitsma JB, Wieling W (2008) High diagnostic yield and accuracy of history, physical examination, and ECG in patients with transient loss of consciousness in FAST: the Fainting Assessment study. J Cardiovasc Electrophysiol 19:48–55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Galizia G, Abete P, Mussi C, Noro G, Morrione A, Langellotto A, Landi A, Cacciatore F, Masotti G, Rengo F, Marchionni N, Ungar A (2009) Role of early symptoms in assessment of syncope in elderly people: results from the Italian group for the study of syncope in the elderly. J Am Geriatr Soc 57:18–23

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Aggarwal A, Sherazi S, Levitan B, Lakshmanadoss U, Choudhary N, Shah A, Hsi D (2011) Corrected QT interval as a predictor of mortality in elderly patients with syncope. Cardiol J 18:395–400

    PubMed  Google Scholar 

  19. Dipaola F, Costantino G, Perego F, Borella M, Galli A, Cantoni G, Barbic F, Casella F, Duca PG, Furlan R (2010) San Francisco Syncope Rule, Osservatorio Epidemiologico sulla Sincope nel Lazio risk score, and clinical judgment in the assessment of short-term outcome of syncope. Am J Emerg Med 28:432–439

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Ungar A, Mussi C, Del Rosso A, Noro G, Abete P, Ghirelli L, Cellai T, Landi A, Salvioli G, Rengo F, Marchionni N, Masotti G, Elderly IGftSoSit (2006) Diagnosis and characteristics of syncope in older patients referred to geriatric departments. J Am Geriatr Soc 54:1531–1536

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Vitale E, Ungar A, Maggi R, Francese M, Lunati M, Colaceci R, Del Rosso A, Castro A, Santini M, Giuli S, Belgini L, Casagranda I, Brignole M (2010) Discrepancy between clinical practice and standardized indications for an implantable loop recorder in patients with unexplained syncope. Europace 12:1475–1479

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  22. Parry SW, Matthews IG (2010) Implantable loop recorders in the investigation of unexplained syncope: a state of the art review. Heart 96:1611–1616

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. van der Velde N, van den Meiracker AH, Pols HA, Stricker BH, van der Cammen TJ (2007) Withdrawal of fall-risk-increasing drugs in older persons: effect on tilt-table test outcomes. J Am Geriatr Soc 55:734–739

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Vyas A, Swaminathan PD, Zimmerman MB, Olshansky B (2013) Are treatments for vasovagal syncope effective? A meta-analysis. Int J Cardiol 167:1906–1911

  25. Ungar A, Sgobino P, Russo V, Vitale E, Sutton R, Melissano D, Beiras X, Bottoni N, Ebert HH, Gulizia M, Jorfida M, Moya A, Andresen D, Grovale N, Brignole M, Investigators ISoSoUEI- (2013) Diagnosis of neurally mediated syncope at initial evaluation and with tilt table testing compared with that revealed by prolonged ECG monitoring. An analysis from the Third International Study on Syncope of Uncertain Etiology (ISSUE-3). Heart 99:1825–1831

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Dovjak.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Dovjak gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine 85-jährige Frau wird mit der Rettung in die Erstaufnahme gebracht. Sie wurde auf dem Boden liegend aufgefunden. Die Untersuchungen konnten eine Verletzung ausschließen. Die Anamnese deutet auf einen plötzlichen Bewusstseinsverlust hin. Welches sind Ihre nächsten beiden diagnostischen Schritte zur Abklärung einer Synkope?

Karotisultraschalluntersuchung, EEG

Kipptischuntersuchung, 24-h-EKG

Schellong-Test, EKG

Psychiatrische Untersuchung, Elektrophysiologie

Ergometrie, Karotismassagetest

Eine 67-jährige Frau wird zur Abklärung einer plötzlichen Bewusstlosigkeit stationär aufgenommen. Im Verlauf der Diagnostik wird eine Kipptischuntersuchung durchgeführt, und dabei wird eine kurzfristige Bewusstlosigkeit ausgelöst. Die Patientin gibt auf Nachfragen keinerlei Begleitsymptome an. Welche der folgenden Ursachen für einen Bewusstseinsverlust ist hier am wahrscheinlichsten?

Psychogene Ursache

Epilepsie

Kardiogene Synkope

Reflexsynkope

Tachyarrhythmie

Eine orthostatische Synkope ist definiert durch …

Blutdruckabfall ≥ 20 mmHg systolisch oder ≥ 10 mmHg diastolisch innerhalb 3 min nach dem Aufstehen.

Blutdruckabfall ≥ 10 mmHg systolisch oder ≥ 5 mmHg diastolisch innerhalb 3 min nach dem Aufstehen.

Blutdruckabfall ≥ 10 mmHg systolisch oder ≥ 20 mmHg diastolisch innerhalb 3 min nach dem Aufstehen.

Blutdruckabfall ≥ 15 mmHg systolisch oder ≥ 10 mmHg diastolisch innerhalb 3 min nach dem Aufstehen.

Blutdruckabfall ≥ 15 mmHg systolisch oder ≥ 5 mmHg diastolisch innerhalb 3 min nach dem Aufstehen.

Ein 78-jähriger Mann mit bisher 2 Synkopen hat beim Karotismassagetest eine Pause von 1,5 s. Welche Aussage kann aufgrund dieses Befunds gemacht werden?

Die Indikation für einen Schrittmacher sollte abgeklärt werden.

Ein hypertensives Karotissinussyndrom ist wahrscheinlich die Ursache für die Synkopen.

Eine zerebrale Hypoperfusion ist wahrscheinlich die Ursache für die Synkopen.

Eine myokardiale Ursache für die Synkopen ist unwahrscheinlich.

Der Befund ist nicht pathologisch.

Reflexsynkopen sind verursacht durch …

abnehmende Nervenreflexe im Alter.

eine Störung des Baroreflexes.

Klappenpathologien.

Sick-Sinus-Syndrom.

eine Herzmuskelerkrankung.

Eine 76-jährige Frau hat durch den Sturz bei einer Synkope einen Oberarmbruch erlitten. Anamnestisch sind weitere Synkopen bekannt. Mithilfe der stufenweisen Abklärung wird eine orthostatische Hypotonie als Ursache für die Synkopen diagnostiziert. Sie empfehlen u. a. …

körperliche Schonung.

einen Schrittmacher zur Absicherung bradykarder Episoden.

Meidung von Koffein.

Kompressionsstrümpfe.

die Gabe von Paroxetin.

Die aufgeregte Ehefrau eines 83-jährigen Mannes, der nach einer Synkope zu Ihnen zur Untersuchung gebracht wurde, berichtet über Verwirrtheit bei ihrem Mann nach Wiedererlangen des Bewusstseins. Dies interpretieren Sie am ehesten als …

Hinweis für eine Epilepsie als Ursache des Bewusstseinsverlusts.

Folge des hohen Alters des Patienten.

Indikation zur Einweisung in eine psychiatrische Abteilung.

nichtzielführend.

Symptom einer Reflexsynkope.

In Abklärung einer Synkope einer 71-jährigen Frau wird ein EKG gemacht. Sie achten auf folgendes Warnzeichen:

Extrasystolen

Pausen über 1,5 s

Atrioventrikulärer Block Grad 1

Selbstlimitierende ventrikuläre Tachykardien

Sokolow-Index über 3,5 ms

Welche der folgenden Allgemeinmaßnahmen dient zur Verhinderung weiterer orthostatischer Synkopen?

Vermeidung langer Autofahrten

Vermeidung von Zugluft

Kreuzen der Beine beim Auftreten von Prodromi

Rasches Zu-Boden-Schauen beim Auftreten von Prodromi

5-h-Pause zwischen den Mahlzeiten

Welcher der folgenden Befunde im Schellong-Test deutet auf eine chronotrope Inkompetenz hin?

Herzfrequenz > 120 Schläge/min

Frequenzsteigerung > 30 Schläge/min

Gleichbleibende Herzfrequenz

Tachykarde Arrhythmie

Palpitationen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dovjak, P. Abklärung und Behandlung der Synkope. Z Gerontol Geriat 47, 703–714 (2014). https://doi.org/10.1007/s00391-014-0824-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-014-0824-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation