Skip to main content
Log in

Schlaf und Schlafstörungen beim alten Menschen

Teil 2: Therapie

Sleep and sleep disorders in the elderly

Part 2: therapy

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schlafstörungen müssen behandelt werden, wenn sie die Lebensqualität beeinträchtigen, zu funktionellen Problemen im Alltag führen oder die Selbstversorgungsfähigkeit ungünstig beeinflussen. So groß wie die Zahl der Schlafstörungen, so unterschiedlich und vielfältig sind auch die verfügbaren therapeutischen Verfahren. Die therapeutische Basismaßnahme bei jeder Schlafstörung ist die Anwendung der Schlafhygiene. Schlaflosigkeit (Insomnie) wird am wirksamsten durch eine Verhaltenstherapie behandelt; hierbei sind Stimuluskontrolle und Schlafrestriktion die wirksamsten Maßnahmen. Eine Pharmakotherapie ist deutlich weniger effektiv und hat Nebenwirkungen. Schlafbezogene Atemstörungen sind auch im Alter die häufigste Ursache einer Hypersomnie und werden durch eine nächtliche Überdruckatmung am effektivsten behandelt.

Abstract

Sleep disorders need to be treated if they affect the quality of life, lead to functional problems in daily life or unfavorably affect self-sufficiency. The large number of sleep disorders is reflected in the number of different and varied available therapeutic procedures. The basic therapeutic procedure for any sleep disorder is the use of sleep hygiene. Sleeplessness (insomnia) is most effectively treated through behavioral therapy, with stimulus control and sleep restriction as the most effective measures, whereas pharmacotherapy is considerably less effective and has side effects. Sleep-disordered breathing is also the most common cause of hypersomnia in the elderly and is most effectively treated by nocturnal positive pressure breathing.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Kamel NS, Gammack JK (2006) Insomnia in the elderly: cause, approach, and treatment. Am J Med 119:463–469

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Frohnhofen H, Schlitzer J (2014) Schlaf und Schlafstörungen beim alten Menschen. Teil 1: Epidemiologie und Diagnostik. Z Gerontol Geriatr. DOI 10.1007/s00391-013-0604-7

  3. Ancoli-Israel S, Ayalon L (2006) Diagnosis and treatment of sleep disorders in older adults. Am J Geriatr Psychiatry 14:95–103

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Bloom HG, Ahmed I, Alessi CA et al (2009) Evidence-based recommendations for the assessment and management of sleep disorders in older persons. J Am Geriatr Soc 57:761–789

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  5. Epstein DR, Sidani S, Bootzin RR, Belyea MJ (2012) Dismantling multicomponent behavioral treatment for insomnia in older adults: a randomized controlled trial. Sleep 35:797–805

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  6. Davies R, Lacks P, Storandt M, Bertelson AD (1986) Countercontrol treatment of sleep-maintenance insomnia in relation to age. Psychol Aging 1:233–238

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Lichstein KL, Morin CM (Hrsg) (2000). Treatment of late-life insomnia. Thousand Oaks: Sage Publications, Inc. doi:http://dx.doi.org/10.4135/9781452225555

  8. Edinger JD, Stout AL, Hoelscher TJ (1988) Cluster analysis of insomniacs’ MMPI profiles: relation of subtypes to sleep history and treatment outcome. Psychosom Med 50:77–87

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Engle-Friedman M, Bootzin RR, Hazlewood L, Tsao C (1992) An evaluation of behavioral treatments for insomnia in the older adult. J Clin Psychol 48:77–90

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Bliwise DL, Friedman L, Nekich JC, Yesavage JA (1995) Prediction of outcome in behaviorally based insomnia treatments. J Behav Ther Exp Psychiatry 26:17–23

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Riedel BW, Lichstein KL, Dwyer WO (1995) Sleep compression and sleep education for older insomniacs: self-help versus therapist guidance. Psychol Aging 10:54–63

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Morin CM, Bastien CH, Brink D, Brown TR (2003) Adverse effects of temazepam in older adults with chronic insomnia. Hum Psychopharmacol 18:75–82

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Morin CM, Vallières A, Guay B et al (2009) Cognitive behavioral therapy, singly and combined with medication, for persistent insomnia: a randomized controlled trial. JAMA 301:2005–2015

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  14. Otmani S, Metzger D, Guichard N et al (2012) Effects of prolonged-release melatonin and zolpidem on postural stability in older adults. Hum Psychopharmacol 27:270–276

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Hofmann W (2013) Benzodiazepine in der Geriatrie. Z Gerontol Geriatr 46:769–776

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Cook PJ (1986) Benzodiazepine hypnotics in the elderly. Acta Psychiatr Scand Suppl 332:149–158

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Glass J, Lanctôt KL, Herrmann N, Sproule BA, Busto UE (2005) Sedative hypnotics in older people with insomnia: meta-analysis of risks and benefits. BMJ 331:1169

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  18. Kuhn-Thiel AM, Weiß C, Wehling M (2014) Consensus validation of the FORTA (Fit fOR The Aged) List: a clinical tool for increasing the appropriateness of pharmacotherapy in the elderly. Drugs Aging 31:131–140

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  19. Giron MS, Forsell Y, Bernsten C, Thorslund M, Winblad B, Fastbom J (2002) Sleep problems in a very old population: drug use and clinical correlates. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 57:M236–M240

    Article  Google Scholar 

  20. Hajak G, Rodenbeck A, Voderholzer U et al (2001) Doxepin in the treatment of primary insomnia: a placebo-controlled, double-blind, polysomnographic study. J Clin Psychiatry 62:453–463

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Riemann D, Voderholzer U, Cohrs S et al (2002) Trimipramine in primary insomnia: results of a polysomnographic double-blind controlled study. Pharmacopsychiatry 35:165–174

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Krystal AD (2009) A compendium of placebo-controlled trials of the risks/benefits of pharmacological treatments for insomnia: the empirical basis for U.S. clinical practice. Sleep Med Rev 13:265–274

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Quach L, Yang FM, Berry SD et al (2013) Depression, antidepressants, and falls among community-dwelling elderly people: the MOBILIZE Boston study. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 68:1575–1581

  24. Berry SD, Zhang Y, Lipsitz LA, Mittleman MA, Solomon DH, Kiel DP (2011) Antidepressant prescriptions: an acute window for falls in the nursing home. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 66:1124–1130

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Reinbold H, Assion H (2009) Antidepressiva. Pharmakologische und klinische Aspekte. PGV PsychoGen-Verl, Dortmund

  26. National Institutes of Health (2005) National Institutes of Health State of the Science Conference statement on manifestations and management of chronic insomnia in adults. Sleep 28:1049–1057

  27. Lyseng-Williamson KA (2012) Melatonin prolonged release: in the treatment of insomnia in patients aged ≥ 55 years. Drugs Aging 29:911–923

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Obayashi K, Saeki K, Iwamoto J et al (2014) Effect of exposure to evening light on sleep initiation in the elderly: a longitudinal analysis for repeated measurements in home settings. Chronobiol Int 31:461–467

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Frohnhofen H, Heuer HC, Kanzia A, Firat A (2009) Influence of type of treatment for sleep apnea on activities of daily living in a sample of elderly patients with severe sleep apnea. J Physiol Pharmacol 60(Suppl 5):51–55

    PubMed  Google Scholar 

  30. Ancoli-Israel S, Palmer BW, Cooke JR et al. (2008) Cognitive effects of treating obstructive sleep apnea in Alzheimer’s disease: a randomized controlled study. J Am Geriatr Soc 56:2076–2081

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  31. Frohnhofen H, Hoeltmann B, Orth G (2009) Acceptance of NCPAP in a sample of patients admitted for geriatric rehabilitation. Eur J Med Res 14(Suppl 4):82–85

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Schlitzer, S. Heubaum und H. Frohnhofen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Untersuchungen am Menschen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Frohnhofen.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Zur Behandlung von Schlafstörungen werden häufig Entspannungsverfahren eingesetzt. Welche der folgenden Antwortmöglichkeiten trifft zu?

Autogenes Training ist nach der aktuellen Evidenz das effektivste Entspannungsverfahren bei älteren Menschen.

Entspannungsverfahren sind effektiver hinsichtlich der Behandlung von Schlafstörungen als die Anwendung von Schlafrestriktion.

Die progressive Muskelrelaxation gehört nicht zu den zur Behandlung von Schlafstörungen angewendeten Entspannungsmethoden.

Entspannungsverfahren gelten bei Personen über 70 Jahren als nicht effektiv.

Entspannungsverfahren können auch von älteren Personen unter einer entsprechenden Anleitung schnell erlernt werden.

Welches der folgenden Antidepressiva hat den stärksten schlafanstoßenden Effekt?

Doxepin

Trimipramin

Mianserin

Amitriptylin

Maprotilin

Die Schlafhygiene ist eine Basismaßnahme zur Erhaltung eines erholsamen Schlafs. Zur Schlafhygiene gehört/gehören nicht

das Meiden von Genussmitteln an Nachmittag und Abend.

nur kurze (weniger als 30 min andauernde) Schlafphasen tagsüber.

Regelmäßigkeit bei den Bettgeh- und Aufstehzeiten

Einnahme der Hauptmahlzeit am Abend.

eine angenehme schlaffördernde Umgebung.

Welche Maßnahme gehört nicht zur Behandlung der Schlaflosigkeit (Insomnie) im höheren Lebensalter?

Die Suche nach sekundär auslösenden Ursachen

Verhaltenstherapeutische Maßnahmen

Kognitive Verfahren

Entspannungsverfahren

Verzicht auf körperliche Aktivität

Die Stimuluskontrolle ist eine sehr effektive verhaltenstherapeutische Behandlungsmethode bei Schlaflosigkeit. Zur Stimuluskontrolle gehört nicht

das Zubettgehen nur dann, wenn Schlaf gewünscht ist.

das ruhige entspannte Lesen im Bett, um abschalten zu können.

das Verlassen des Bettes, wenn nicht innerhalb von 30 min Schlaf eintritt.

erneutes Aufsuchen des Bettes, wenn der Schlaf innerhalb der kommenden 30 min erwartet wird.

das morgendliche Aufstehen zu einem festen Zeitpunkt.

Was trifft auf die Schlafrestriktion nicht zu?

Für ältere Patienten ist Schlafrestriktion nicht geeignet.

Schlafrestriktion wirkt durch eine Reduktion der im Bett verbrachten Zeit.

Schlafrestriktion macht feste morgendliche Aufstehzeiten erforderlich.

Bei Schlafrestriktion ist ein kurzer Mittagsschlaf von maximal 30 min erlaubt.

Die Bettliegezeit sollte nicht auf weniger als 5 h reduziert werden.

Die medikamentöse Behandlung von Schlaflosigkeit ist gerade im Alter ein komplexer Prozess. Welche der folgenden Antworten zählt nicht zu unerwünschten Effekten einer Hypnotikatherapie im Alter?

Überhangphänomene am Morgen

Verwirrtheit

Akustische Halluzinationen

Gangunsicherheit, Inkontinenz und Sturz

Niedriger Blutdruck

Welche Antwort ist falsch? Bei der Indikationsstellung zur pharmakologischen Behandlung von Schlaflosigkeit sollte …

die Störung schwer sein.

ein Behandlungszeitraum von 2 bis 4 Wochen vorgesehen sein.

die niedrigst mögliche Dosis verwendet werden.

zunächst ein Antidepressivum mit sedierenden Eigenschaften verordnet werden.

an die zusätzliche Verordnung verhaltenstherapeutischer Maßnahmen gedacht werden.

Welche Antwort ist falsch? Melatonin ist ein in der Hypophyse gebildetes Hormon, …

dessen Synthese durch Dunkelheit stimuliert wird.

dessen Synthese durch Licht gehemmt wird.

das den Tag-Nacht-Rhythmus stabilisiert.

dessen Gabe bei alten Menschen automatisch zu einer Stabilisierung des Tag-Nacht-Rhythmus führt.

das bei therapeutischer Verabreichung nur wenige Nebenwirkungen zeigt.

Welche Aussage trifft nicht zu?

Eine Hypersomnie wird häufig durch eine Schlafunterbrechung verursacht.

Hypersomnie ist ein häufiges Symptom schlafbezogener Atemstörungen.

Die Behandlung einer Hypersomnie infolge schlafbezogener Atemstörung macht eine Sicherung der Diagnose im Schlaflabor erforderlich.

Die übliche Behandlung bei schlafbezogenen Atemstörungen ist auch bei alten Menschen die nächtliche Maskenatmung mit Überdruck.

Menschen mit Demenz können und sollten nicht im Schlaflabor untersucht werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schlitzer, J., Heubaum, S. & Frohnhofen, H. Schlaf und Schlafstörungen beim alten Menschen. Z Gerontol Geriat 47, 611–620 (2014). https://doi.org/10.1007/s00391-014-0810-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-014-0810-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation