Skip to main content
Log in

Die Lebenssituation von geistig behinderten Menschen mit Demenz in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Ergebnisse einer Befragung in Niedersachsen und Bremen

Living situation of mentally disabled people with dementia in institutions for the disabled

Results of a questionnaire in Lower Saxony and Bremen

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Deutschland fehlen bisher empirische Daten zum Thema „geistige Behinderung und Demenz“. Ziel der vorliegenden Befragung war es, aktuelle Daten über Demenz bei geistig behinderten Menschen zu erheben. Dabei sollte u. a. den Fragen nachgegangen werden, wie viele geistig behinderte Menschen an Demenz erkrankt sind, welche Schwierigkeiten bei der Demenzdiagnostik auftreten und welche Herausforderungen in den nächsten Jahren auf die Behinderteneinrichtungen zukommen. Die Befragung, an der sich 45 Einrichtungen der Behindertenhilfe beteiligten, ergab, dass bei geistig behinderten Menschen Demenz gehäuft in der 5. Lebensdekade auftritt. Standardisierte Diagnostikinstrumente finden in Einrichtungen der Behindertenhilfe kaum Anwendung. Die Verhaltensbeobachtung der Betreuer spielt bei der Demenzdiagnostik eine zentrale Rolle, da ein großer Teil der Bewohner nicht sprechen kann bzw. aufgrund der Intelligenzminderung nicht über Introspektionsfähigkeit verfügt. Für demenziell erkrankte Menschen gibt es in Behinderteneinrichtungen generell nur wenige spezielle zielgruppenspezifische Angebote im Wohn- und Freizeitbereich.

Abstract

No empirical data about the topic “Mental Disability and Dementia” in Germany exist. The aim of this survey was to obtain current data about mentally disabled people with dementia. Therefore, the following questions need to be clarified: how many mentally disabled people are affected with dementia, which difficulties occur regarding the diagnosis of dementia and what challenges have to be solved in upcoming years. In all, 45 organisations for the mentally disabled took part in the survey, showing that dementia amongst people with mental disabilities appeared largely starting at the age of 50. Standardized diagnostics are seldom used by these organisations. Instead, observation of behaviour by care attendants plays a central role, due to the fact that speaking and introspection are not possible for a majority of the patients. In general, institutions for people with mental disabilities do not have specific offers for people with dementia, occasionally there are offers regarding their living situation and free time activities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. Hilfebedarf von Menschen mit Behinderungen im Bereich Wohnen (HMB-W)/Hilfebedarf von Menschen mit Behinderungen im Bereich „Gestaltung des Tages“ (HMB-T) in Niedersachsen.

  2. Die sich hier ergebenden Unterschiede in der Anzahl der an Demenz erkrankten Personen ist dadurch zu erklären, dass die Frage nach dem Geschlecht der Demenzkranken und der Altersgruppe der Demenzkranken nicht konsistent beantwortet wurde.

Literatur

  1. Ball SL, Holland AJ, Trepper P et al (2010) Theoretical exploration of the neural bases of behavioural disinhibition, apathy and executive dysfunction in preclinical Alzheimer’s disease in people with Down’s syndrome: potential involvement of multiple frontal-subcortical neuronal circuits. J Intellect Disabil Res 54(4):320–336

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Coppus A, Evenhuis H, Verberne GJ et al (2006) Dementia and mortality in persons with Down’s syndrome. J Intellect Disabil Res 50(10):768–777

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Das bundesweite Heimverzeichnis (2007) Wohnheime, Internate, Anstalten, Dauer- und Kurzzeitheime, Wohngruppen und betreutes Wohnen für behinderte Menschen, Version 7/08, 11. Aufl. Schmidt-Baumann, Buchholz. http://www.das-heimverzeichnis.de

  4. Deb S, Hare M, Prior L, Bhaumik S (2007) Dementia screening questionnaire for individuals with intellectual disabilities. Br J Psychiatry 190:440–444

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Dieckmann F, Giovis C (2012) Der demografische Wandel bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung. Vorausschätzung der Altersentwicklung am Beispiel von Westfalen-Lippe. Teilhabe 51:12–19

    Google Scholar 

  6. Grunwald K, Kuhn C, Meyer T, Voss A (2013) Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung. Eine empirische Bestandsaufnahme. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

  7. Haveman M (1997) Alt werden mit geistiger Behinderung: Zur Epidemiologie von psychischen Störungen und Verhaltensstörungen. In: Weber G (Hrsg) Psychische Störungen bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung. Huber, Bern

  8. Haveman M, Stöppler R (Hrsg) (2004) Altern mit geistiger Behinderung. Grundlagen und Perspektiven für Begleitung, Bildung und Rehabilitation. Kohlhammer, Stuttgart

  9. Heckmann B (2010) „Gestern wusste ich doch noch, wie das geht“. Was kann eine Wohnstätte für Bewohner mit Demenz tun? http://www.lebenshilfe.de/wData/downloads/aus_fachlicher_sicht/Demenz-in-Wohnst aetten_doc.pdf. http://www.lebenshilfe.de. Zugegriffen: 10. Sept. 2010

  10. Holland A, Huppert E, Stevens F, Watson P (1998) Population-based study of the prevalence of presentation of dementia in adults with Down’s Syndrome. Br J Psychiatry 172:493–498

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Lindmeier B, Lubitz H (2011) Alternde Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz – Grundlagen und Handlungsansätze. Teilhabe 50(4):155–160

    Google Scholar 

  12. Lund J (1985) The prevalence of psychiatric morbidity in mentally retarded adults. Acta Psychiatr Scand 72:563–570

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Moss S (1997) Neuere psychodiagnostische Verfahren zur Erfassung psychischer Störungen bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung. In: Weber G (Hrsg) Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung. Huber, Bern

  14. Prasher VP (ed) (2009) Neuropsychological assessment of dementia in down syndrome and intellectual disabilities. Springer, London

  15. Strydom A, Lee LA, Jokinen N et al (2009) Report on the state of science on dementia in people with intellectual disabilities. IASSID Special Interest Research Group on Ageing and Intellectual Disabilities, Faculty Rehabilitation Sciences, University of Dortmund

  16. Theunissen G (2000) Alte Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz: Handlungsmöglichkeiten aus pädagogischer Sicht. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (Hrsg) Persönlichkeit und Hilfe im Alter: Zum Alterungsprozess bei Menschen mit geistiger Behinderung, 2. Aufl. Lebenshilfe-Verlag, Marburg

  17. Schrojenstein Lantmann-de Valk H van, Linehan C, Kerr M, Noonan-Walsh P (2007) Developing health indicators for people with intellectual disabilities. The method of the Pomona project. J Intellect Disabil Res 51:427–434

    Article  Google Scholar 

  18. Voß T (2007) Organische Psychosen (F0x). In: Schanze C (Hrsg) Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Thieme, Stuttgart

Download references

Dankssagung

Wir danken Frau Dagmar Specht für die Unterstützung bei der Durchführung der Befragung. Diese Arbeit wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, PT AiF gefördert (Förderkennzeichen: 17S01X11).

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihren Koautor an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S.V. Müller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wolff, C., Müller, S. Die Lebenssituation von geistig behinderten Menschen mit Demenz in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Z Gerontol Geriat 47, 397–402 (2014). https://doi.org/10.1007/s00391-013-0504-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-013-0504-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation