Skip to main content
Log in

Psychotherapie der Altersdepression

Psychotherapy of depression in old age

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Depressionen im Alter sind häufig und durch somatische Komorbidität und Suizid lebensgefährlich. Dennoch werden sie nur unzureichend erkannt und behandelt. Psychotherapie findet bei Älteren mit Depression fast nie statt. Dabei weisen klinische Erfahrung, Einzelfallberichte und die (wenigen) kontrollierten Studien darauf hin, dass Psychotherapie auch im Alter möglich und erfolgreich ist – zumindest bis zum 75. Lebensjahr. Psychotherapie im Alter bedarf spezieller Erfahrung, insbesondere was den Umgang des jüngeren Therapeuten mit dem älteren Patient angeht. Bewährt haben sich einige methodische Modifikationen, wie das Interesse an biographisch-historischen Ereignissen, empathisch-wertschätzende Haltung, „Containerfunktion“ und Fokussierung. Die Psychotherapie im Alter sollte zukünftig noch mehr erforscht und gelehrt werden. Darüber hinaus ist zu hoffen, dass immer mehr Psychotherapeuten auch älteren Menschen mit Depression eine Behandlung anbieten und dass ältere Patienten in größerem Umfang als bisher dieses Angebot annehmen.

Abstract

Depression in old age is common and also dangerous due to somatic comorbidity and suicide; however, it is often not recognized and not adequately treated. Psychotherapy is almost never offered to the elderly. However, clinical experience, single-case studies and some controlled trials show effectiveness—at least to the age of 75. The psychotherapist must be aware of unusual transference and countertransference between a younger therapist and elderly patient. Psychotherapy in old age requires some modifications, especially concerning special interest in biography and history, strong empathy, “container function”, and focusing. In the future, psychotherapy for the elderly should be both investigated and educated more. In addition, it is hoped that psychotherapists offer to treat elderly people with depression and that more older patients accept this professional help.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Grimm B (1987) Die Bremer Stadtmusikanten. In: Strich C (Hrsg) Das große Märchenbuch. Diogenes, Zürich

  2. Jong-Meyer R de, Hautzinger M, Kühner C, Schramm E (2007) Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen. Hogrefe, Göttingen

  3. DGPPN, BÄK, KBV et al (2009) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/depression/pdf/s3_nvl_depression_lang.pdf

  4. Gabbard GO (2010) Psychodynamische Psychiatrie. Psychosozial-Verlag, Gießen

  5. Gallagher-Thompson D, Steffen AM (1994) Comparative effects of cognitive-behavioral and brief psychodynamic psychotherapies for depressed family caregivers. J Consult Clin Psychol 62:543–549

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Grawe K (1998) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen

  7. Haupt M, Wielenk W (2006) Kombinierte pharmakologische und psychotherapeutische Behandlung im frühen Stadium einer Alzheimer-Demenz über 30 Monate. Nervenarzt 77:842–846

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Hautzinger M (2003) Verhaltenstherapie. In: Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Thieme, Stuttgart

  9. Hautzinger M, Welz S (2004) Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Alter. Z Gerontol Geriat 37:427–435

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Heuft G, Kruse A, Radebold H (2006) Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie, 2. Aufl. UTB Reinhardt, Heidelberg

  11. Hirsch RD (Hrsg) (1994) Psychotherapie bei Demenzen. Steinkopff, Darmstadt

  12. Hirsch RD (1994) Entspannungsverfahren. In: Radebold H, Hirsch RD (Hrsg) Altern und Psychotherapie. Huber, Berlin

  13. Junkers G (1994) Psychotherapie bei Demenz? In: Hirsch RD (Hrsg) Psychotherapie bei Demenzen. Steinkopff, Darmstadt

  14. Kessler D, Lewis G, Kaur S et al (2009) Therapist-delivered internet psychotherapy for depression in primary care: a randomised controlled trial. Lancet 374(9690):628–634

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Kessler E-M (2011) Psychotherapie der Depression im Seniorenheim (PSIS). Verhaltenstherapie Psychosoz Prax 43:899–944

    Google Scholar 

  16. Kruse A (2011) Alt werden in unserer Zeit: Herausforderung für den Einzelnen und die Gesellschaft. (Vortrag im Rahmen des 10. Hamburger Symposiums „Aktuelle Konzepte der Altersmedizin“)

  17. Lindner R (2010) Psychodynamische Hypothese zur Suizidalität bei älteren Männern. Psychother Psych Med 60:290–297

    Article  Google Scholar 

  18. Luft H (2003) Psychoanalyse in reiferen Jahren – Fakten und Thesen. Psyche Z Psychoanal 57:585–611

    Google Scholar 

  19. Maercker A (2003) Alterspsychotherapie. Psychotherapeut 48:132–149

    Article  Google Scholar 

  20. Mayer KU, Baltes PB, Baltes MM et al (1996) Wissen über das Alter(n): Eine Zwischenbilanz der Berliner Altersstudie. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie-Verlag, Berlin

  21. Mojtabai R (2011) Bereavement-related depressive episodes. Characteristics, 3-year course, and implications for the DSM-5. Arch Gen Psychiatry 68:920–928

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Peters M (2006) Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  23. Peters M (2009) Psychodynamische Psychotherapie im höheren Lebensalter. Psychotherapie 14:267–274

    Google Scholar 

  24. Peters M (2012) Psychotherapeutische Behandlung älterer Menschen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Chancen und Grenzen der Psychotherapie im Alter“ am 28.3.2012 in Hamburg

  25. Pollock GH (1982) On aging and psychopathology – discussion of Dr. Norman Cohen’s paper „On loneliness and the aging process“. Int J Psychoanal 63:275–281

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Radebold H (1992) Psychodynamik und Psychotherapie Älterer. Springer, Berlin Heidelberg New York

  27. Radebold H (1994) Das Konzept der Regression: ein Zugang zu spezifischen, bei dementiellen Prozessen zu beobachtenden Phänomenen. In: Hirsch RD (Hrsg) Psychotherapie bei Demenzen. Steinkopff, Darmstadt

  28. Radebold H (2005) Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit. Klett-Cotta, Stuttgart

  29. Radebold (2012) §§§Wie heißt der Titel der Arbeit?§§§In: Bühring P (Hrsg) Psychotherapie älterer Menschen – Vorbehalte in den Köpfen. Dtsch Ärztebl 109:B1176–B1177

    Google Scholar 

  30. Radebold H, Schweizer R (2001) Der mühselige Aufbruch – eine Psychoanalyse im Alter, 2. Aufl. Reinhardt, München

  31. Radebold H, Hirsch RD (2003) Tiefenpsychologische/psychoanalytische Behandlungsverfahren. In: Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Thieme, Stuttgart

  32. Reynolds CF, Frank E, Perel JM et al (1999) Nortriptyline and interpersonal psychotherapy as maintenance therapies for recurrent major depression. JAMA 281:39–45

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Reynolds CF, Dew MA, Pollock BG et al (2006) Maintenance treatment of major depression in old age. N Engl J Med 354:1130–1138

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Richter R, Wessels T, Harfst T (2011) Bedarfsgerechte psychotherapeutische Versorgung im Alter – Handlungsbedarf und Lösungsansätze. In: Stoppe G (Hrsg) Die Versorgung psychisch kranker alter Menschen. Ärzte-Verlag, Köln

  35. Rosenmayr L (1983) Die späte Freiheit. Das Alter – ein Stück bewusst gelebten Lebens. Severin & Siedler, Berlin

  36. Schramm E (2006) Kommentar. INFO Neurologie & Psychiatrie 8:18–19

  37. Stauder KH (1955) Über den Pensionierungsbankrott. Psyche 9:481–497

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  38. Strotzka H (1975) Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen. Urban & Schwarzenberg, Berlin

  39. Teising M (1999) Suizid im Alter ist Männersache. Psychodynamische Überlegungen zur Erklärung. In: Fiedler G, Lindner R (Hrsg) So hab ich doch was in mir, das Gefahr bringt. Perspektiven suizidalen Erlebens. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  40. Thompson LW, Gallagher D, Breckenridge JS (1987) Comparative effectiveness of psychotherapies for depressed elders. J Consult Clin Psychol 55:385–390

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  41. Tudor-Sandahl P (2003) Das Leben ist ein langer Fluss. Über das Älterwerden. Herder, Freiburg

  42. Wächtler C (2010) Depression im Alter. Hamb Arztebl 10–12

  43. Wächtler C, Feige A (2005) Psychotherapeutische Konzepte bei Demenz. Psychother Psychiatr PiD 6:295–303

    Google Scholar 

  44. Wilson K, Mottram PG, Vassilas C (2008) Psychotherapeutic treatments for older depressed people. Cochrane Database Syst Rev (1):CD004853

    Google Scholar 

  45. Zank S, Peters M, Wilz G (2010) Klinische Psychologie und Psychotherapie des Alters. Kohlhammer, Stuttgart

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Wächtler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wächtler, C. Psychotherapie der Altersdepression. Z Gerontol Geriat 46, 120–126 (2013). https://doi.org/10.1007/s00391-012-0469-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-012-0469-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation