Skip to main content
Log in

Thesen zur kritischen Gerontologie aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Theses on critical gerontology from a social science point of view

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag formuliert Eckpunkte für eine kritische Gerontologie und versteht sich als Denk- und Diskussionsanstoß aus der Perspektive der kritischen Sozialwissenschaften. Wissenschaftstheoretisch folgt er einem normativen Universalismus und grenzt sich von einer „Ordnungswissenschaft“ ab, die sich auf gesellschaftliche Selbstbeobachtung beschränkt. Die Thesen befassen sich mit der sozialen Konstruktion von Alter(n) unter den Bedingungen moderner kapitalistischer Gesellschaften und stellen Alter(n) in einen Kontext mit neoliberaler Wirtschafts- und Sozialpolitik. Der Beitrag erläutert Bedingungen des Umbaus des deutschen Wohlfahrtsstaats zum „aktivierenden Staat“, mit dem eine Prekarisierung der Lebenslagen vieler älterer Menschen einhergeht. Weiter werden kulturelle Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben im Alter, das immer auch als Lernaufgabe zu sehen ist, nachgewiesen. Auf diese Weise werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gerontologie und der sozialen sowie politischen Praxis im Sinne einer praxeologischen und kritischen Theorie in ihrer Totalität erfasst. Zugleich orientiert sich kritische Gerontologie an der Menschenmöglichkeit und versucht Restriktionen für ein erfüllendes Leben im Alter zu erkennen und Perspektiven zu deren Überwindung aufzuzeigen. Es geht darum, das eigene professionelle Handeln zu reflektieren, es theoretisch besser anschlussfähig zu machen an kritische alternswissenschaftlichen Diskurse und so einen Beitrag zur Emanzipation älterer Menschen von Herrschaftsdiskursen zu leisten.

Abstract

This contribution formulates several key statements concerning a critical gerontology and is intended as a starting point for further thought and discussion from the perspective of critical social sciences. In terms of scientific theory, it follows a concept of normative universalism, distinguishing itself from a mere “science of order”, which would be restricted to social self-observation. The assumptions focus on dealing with the social construct of age(ing) under the conditions of modern capitalist societies and on putting age(ing) into context with neo-liberal economic and social politics. This contribution explains some aspects of restructuring the German welfare state into an “activating state”, a process accompanied by the casualisation of many older people’s life circumstances. Moreover, some cultural perspectives of self-determined life in old age are demonstrated, which invariably should also be seen as a learning task. In this way, the complex interactions between gerontology and social and political practice in terms of praxeological and critical research are covered in their totality. At the same time, critical gerontology is oriented towards what is humanly possible and attempts to identify restrictions to a fulfilling life in old age and to suggest perspectives of how such restrictions can be overcome. The aim is to reflect on our own professional behaviour, to make it more compatible theoretically with critical scientific discourses on ageing and thus contribute to the emancipation of older people from discourses of dominance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Amann A, Ehgartner G, Felder D (2010) Sozialprodukt des Alters. Böhlau, Wien

  2. Aner K (2010) Kritische Gerontologie und soziale Altenarbeit im aktivierenden Staat. Widersprüche 117:84–95

    Google Scholar 

  3. Bobbio N (1999) Vom Alter. Piper, München

  4. Bourdieu P (1996) Störenfried Soziologie. Zur Demokratie gehört eine Forschung, die Ungerechtigkeiten aufdeckt. In: Fritz-Vannahme J (Hrsg) Wozu heute noch Soziologie? Ein Streit aus der ZEIT. Leske, Opladen, S 65–70

  5. Bubolz-Lutz E et al (2010) Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart

  6. Crouch C (2008) Postdemokratie. Suhrkamp, Frankfurt/Main

  7. Dölling I (2011) Pierre Bourdieus Praxeologie – Anregungen für eine kritische Gesellschaftsanalyse. Leibniz Online 09/2011. Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. http://www2.hu-berlin.de/leibniz-sozietaet/journal/archive/09_11/D%F6lling.pdf. Zugegriffen: 02.09.2011

  8. Findsen B (2007) Freirean philosophy and pedagogy in the adult education context: the case of older adults‘ learning. Springer, Glasgow

  9. Glatzer W, Zapf W (1984) Lebensqualität in der Bundesrepublik. Campus, Frankfurt/Main

  10. Gorz A (2007) Eine ganz andere Weltzivilisation denken. Bl Dtsch Int Polit 11:1383–1394

    Google Scholar 

  11. Graefe St (2012) Autonomie und Teilhabe. In: Kümper S, Heusinger J (Hrsg) Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung. Huber, Bern

  12. Haug WF (2008) Die Vier-in-einem-Perspektive. Politik von Frauen für eine neue Linke. Argument, Hamburg

  13. Haug WF (2001) … es kömmt darauf an sie zu verändern. Zum Kritikbegriff marxistischen Denkens. Argument 240:153–167

    Google Scholar 

  14. Holzkamp K (1993) Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Campus, Frankfurt/Main

  15. Hondrich K O (2007) Weniger sind mehr. Warum der Geburtenrückgang ein Glücksfall für unsere Gesellschaft ist. Campus, Frankfurt/Main

  16. Käsler D (1996) Suche nach der guten Gesellschaft. In: Fritz-Vannahme J (Hrsg) Wozu heute noch Soziologie? Ein Streit aus der ZEIT. Leske, Opladen, S 22–29

  17. Köster D (2002) Kritische Geragogik. Aspekte einer theoretischen Begründung und praxeologische Konklusionen anhand gewerkschaftlich orientierter Bildungsarbeit. Universität Dortmund. http://eldorado.uni-dortmund.de:8080/handle/2003/2938. Zugegriffen: 04.09.2010

  18. Köster D (2005) Bildung im Alter – die Sicht der kritischen Sozialwissenschaften. In: Klie T et al (Hrsg) Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen. Mabuse, Frankfurt/Main, S 95–109

  19. Kolland F (2008) Soziale Determinanten der Weiterbildungsbeteiligung Älterer in Österreich. In: Kruse A (Hrsg) Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte. Bertelsmann, Bielefeld, S 161–190

  20. Kronauer M (2006) „Exklusion“ als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. In: Bude H, Willisch A (Hrsg) Das Problem der Exklusion. Hamburger Edition, Hamburg, S 27–45

  21. Mitscherlich-Nielsen M (2010) Die Radikalität des Alters. Einsichten einer Psychoanalytikerin. Fischer, Frankfurt/Main

  22. Naegele G (2000) Alter. In: Bäcker G, Bispinck R, Hofemann K, Naegele G (Hrsg) Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Bd 1 und 2, 3. Aufl. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 228–331

  23. Negt O (1999) Globalisierung und das Problem menschlicher Risiken. Ideologiekritische Anmerkungen zu den Modernisierungstheorien von Ulrich Beck und Anthony Giddens. Kritische Interventionen 3:11–51

    Google Scholar 

  24. Negt O (2011) Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform. Steidl, Göttingen

  25. Rosenmayr L (2007) Schöpferisch Altern. Eine Philosophie des Lebens. LIT (Lit Premium), Münster

  26. Schmidt M G (2010) Demokratietheorien. Eine Einführung, 5. Aufl. VS, Wiesbaden

  27. Schwentker B, Vaupel JW (2011) Eine neue Kultur des Wandels. Polit Zeitgesch 10–11:3–10

    Google Scholar 

  28. Steinfort J (2010) Identität und Engagement im Alter. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  29. Dyk S van, Lessenich S (2010) Die Potenziale des Alters und die Soziologie. Mittelweg 36:8–14

    Google Scholar 

  30. Wacquant LJD (1996) Vorwort. In: Bourdieu P, Wacquant LJD (Hrsg) Reflexive Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 10–15

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Köster.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Köster, D. Thesen zur kritischen Gerontologie aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Z Gerontol Geriat 45, 603–609 (2012). https://doi.org/10.1007/s00391-012-0385-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-012-0385-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation