Skip to main content
Log in

Interdisziplinäre Handlungsempfehlung zum Management von Schmerzen bei älteren Menschen in Pflegeheimen

Interdisciplinary guidance for pain management in nursing home residents

  • Handlungsempfehlungen
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die schmerztherapeutische Versorgung älterer Menschen in vollstationären Pflegeeinrichtungen ist defizitär. Daher werden neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis mit den in Standards und Leitlinien formulierten Anforderungen im Hinblick auf die Behandlung von Schmerzen bei älteren Menschen in dieser Handlungsempfehlung zusammengefasst. Ziel ist die Optimierung der Versorgungsprozesse und -ergebnisse auf individueller und institutioneller Ebene. Dafür ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich.

Die Durchführung eines standardisierten Schmerzassessments ist Voraussetzung für eine adäquate Schmerzbehandlung. Zugleich trägt die Ausschöpfung aller Möglichkeiten nichtmedikamentöser Maßnahmen zur größtmöglichen Reduzierung der Schmerzintensität und somit zum Erhalt der Lebensqualität der Bewohner/innen bei. Im Rahmen der Pharmakotherapie ist zu berücksichtigen, dass altersphysiologische Veränderungen die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Analgetika beeinflussen können. Zudem sind bei Polypharmazie mögliche Interaktionen von Arzneimitteln zu beachten. Edukative Maßnahmen und die Einbeziehung von Angehörigen erhöhen den Erfolgsgrad der Schmerztherapie.

Abstract

Pain management in nursing home residents (NHR) is insufficient. Hence, this guidance summarizes latest research results and guidelines of particular requirements on treatment of pain in the elderly. The purpose is to improve health care processes and outcomes on individual and institutional level. To reach this aim a multidisciplinary collaboration is essential.

The prerequisite for adequate pain treatment is to conduct a standardized pain assessment. Likewise, the application of all opportunities of non-medical pain treatment strategies contributes to the reduction of occurrence of pain and therefore to the preservation of quality of life in NHR. Age-related changes in physiology may affect tolerance and effects of analgesics. Besides, drug interactions need to be considered. After all, education of NHR and involvement of their relatives in pain management foster successful management and treatment of pain.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. In dieser Veröffentlichung werden unter dem Begriff „Pflegefachkraft“ die Mitglieder der verschiedenen Pflegeberufe (Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) angesprochen.

  2. Es handelt sich um die „Interventionsstudie zur Entwicklung und Implementierung einer Handlungsempfehlung zum angemessenen Schmerzmanagement älterer Menschen in Pflegeheimen – PAIN-Intervention“, welche vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird (2011–2013, Förderkennzeichen: 01ET1001A).

  3. Die Initialfragen lauteten: 1) Haben Sie Schmerzen? 2a) Haben Sie denn allgemein mit Schmerzen zu tun? 2b) Ich habe gesehen, dass Sie Schmerzmittel einnehmen. Bekommen Sie diese denn nicht gegen Schmerzen?

  4. Alle Bewohner/innen mit einem Punktwert ≥ 10 in der Mini-Mental State Examination (MMSE) und vorhandenen Schmerzen wurden in die Stichprobe eingeschlossen. Basler et al. [21] geben an, dass ab einem MMSE-Wert <10 die Interpretation aufgrund großer Häufigkeit fehlender Angaben nicht sinnvoll sei.

  5. Im Folgenden werden in den Quellenangaben der eigenen Darstellungen ergänzend die Namen der Autorinnen benannt, die die Abbildungen entwickelt haben.

  6. Im Rahmen des Projektes PAIN INTERVENTION wurden ein Qualifizierungsworkshop für Pflegefachkräfte und eine Online-Fortbildung für Hausärzte und Hausärztinnen konzipiert.

  7. Zu dem Schema gehören die Komponenten „Population“ (Population), „Intervention“ (Intervention), „Comparator“ (Vergleichsintervention) und „Outcomes“ (Endpunkte; [47]).

  8. Weitere in den Pflegetransparenzvereinbarungen-Stationär verankerte Prüfkriterien sind: 12) Erhalten Bewohner mit chronischen Schmerzen die verordneten Medikamente?; 20) Erfolgt eine systematische Schmerzeinschätzung?; 21) Kooperiert das Pflegeheim bei Schmerzpatienten eng mit dem behandelnden Arzt?

Abbreviations

AWMF:

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.

AGS:

American Geriatrics Society (Amerikanische Gesellschaft für Geriatrie)

APS:

The Australian Pain Society (Australische Schmerzgesellschaft)

ASS:

Acetylsalicylsäure

BMFSFJ:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

BMG:

Bundesministerium für Gesundheit

BPS:

British Pain Society (Britische Schmerzgesellschaft)

BUKO-QS:

Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen e. V.

COX:

Cyklooxygenase

COPD:

„chronic obstructive pulmonary disease“ (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)

DNQP:

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege

eGFR:

„estimated glomerular filtration rate“ (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate)

MDRD:

Modification of Diet in Renal Disease

MOR:

μ-Rezeptor-Agonist

NRI:

„noradrenaline reuptake inhibitor“ (Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer)

NSAID:

„non-steroidal antiinflammatory drug“ (nichtsteriodales Antiphlogistikum)

PAIN:

Pain and Autonomy in the Nursing Home (Schmerz und Autonomie im Pflegeheim)

PGE2 :

Prostaglandin E2

PPI:

„proton-pump inhibitor“ (Protonenpumpenhemmer)

SSNRI:

„selective serotonin noradrenaline reuptake inhibitor“ (selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer)

SSRI:

„selective serotonin reuptake inhibitor“ (selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer)

UAW:

unerwünschte Arzneimittelwirkung

WHO:

World Health Organisation (Weltgesundheitsorganisation)

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt (2011) Pflegestatistik 2009. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung.Deutschlandergebnisse. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Sozialleistungen/Pflege/PflegeDeutschlandergebnisse5224001099004,property=file.pdf. Zugegriffen: 23. September 2011

  2. Nickel R, Raspe HH (2001) Chronischer Schmerz: Epidemiologie und Inanspruchnahme. Nervenarzt 72:897–906

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Dräger D, Kölzsch M, Wulff I et al (2012) Autonomie trotz Schmerz? Ressourcen und Barrieren in der Lebenswelt von Pflegeheimbewohnern und Bewohnerinnen. In: Kuhlmey A, Tesch-Römer C (Hrsg) Autonomie trotz Multimorbidität – Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. Hogrefe, Göttingen

  4. Kölzsch M, Wulff I, Ellert S et al (2012) Deficits in pain treatment in nursing homes in Germany: a cross-sectional study. Eur J Pain 16:439–446

    Article  Google Scholar 

  5. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) (2012) 3. Bericht des MDS nach § 114a Abs. 6 SGB XI. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege, Köln

  6. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) 2. Bericht des MDS nach § 118 Abs. 4 SGB XI. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege, Köln

  7. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2011) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen. Präambel, Expertenstandard und Kommentierungen

  8. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2005) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten und tumorbedingten chronischen Schmerzen. Entwicklung – Konsolidierung – Implementierung, Osnabrück

  9. Bundesministerium für Familie (SFuJ), Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2010) Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen, Rostock

  10. Kalinowski S, Ellert S, Kölzsch M et al (2011) Physical activity in nursing homes – barriers and facilitators: a cross-sectional study. J Aging Phys Act (in press)

  11. Wulff I, Kalinowski S, Dräger D (2010) Autonomie im Pflegeheim – Konzeptionelle Überlegungen zu Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit anhand eines Modells. Pflege 23:240–248

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Proctor WR, Hirdes JP (2001) Pain and cognitive status among nursing home residents in Canada. Pain Res Manag 6:119–125

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Achterberg WP, Gambassi G, Finne-Soveri H et al (2010) Pain in European long-term care facilities: cross-national study in Finland, Italy and the Netherlands. Pain 148:70–74

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Achterberg WP, Pot AM, Scherder EJ, Ribbe MW (2007) Pain in the nursing home: assessment and treatment on different types of care wards. J Pain Symptom Manage 34:480–487

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Zyczkowska J, Szczerbinska K, Jantzi MR, Hirdes JP (2007) Pain among the oldest old in community and institutional settings. Pain 129:167–176

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Soldato M, Liperoti R, Landi F et al (2007) Non malignant daily pain and risk of disability among older adults in home care in Europe. Pain 129:304–310

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Weyerer S, Bickel H (2006) Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. Kohlhammer, Stuttgart

  18. Bair MJ, Robinson RL, Katon W, Kroenke K (2003) Depression and pain comorbidity: a literature review. Arch Intern Med 163:2433–2445

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Riley JL III, Robinson ME, Wise EA et al (1998) Sex differences in the perception of noxious experimental stimuli: a meta-analysis. Pain 74:181–187

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Baum EE, Jarjoura AE, Faur D, Rutchi G (2003) Effectiveness of a group exercise in a long-term care facility:a randomised pilot trial. J Am Med Dir Assoc 4:74–80

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Basler HD, Bloem R, Casser H et al (2001) Ein strukturiertes Schmerzinterview für geriatrische Patienten. Schmerz 15:164–171

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. American Geriatric Society (2009) Pharmacological management of persistent pain in older persons. Pain Med 10:1062–1083

    Article  Google Scholar 

  23. American Geriatric Society (2002) The management of persistent pain in older persons. J Am Geriatr Soc 50:205–224

    Article  Google Scholar 

  24. British Pain Society (2011) Professional publications. http://www.britishpainsociety.org/pub_professional.htm. Zugegriffen: 11. Oktober 2011

  25. The Australian Pain Society (2005) Pain in residential aged care facilities: management strategies. The Australian Pain Society, Sydney

  26. Alzheimer’s Association (2009) Alzheimer’s disease. Facts and fig. 2009. http://www.alz.org/national/documents/report_alzfactsfigures2009.pdf. Zugegriffen: 06. November 2009

  27. Australian and New Zealand College of Anesthetists and Faculty of Pain Medicine (2010) Acute pain management: scientific evidence. Melbourne

  28. Leitliniengruppe Hessen (2008) Hausärztliche Leitlinie Schmerz. Therapie von Schmerzen, Köln

  29. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2009) Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen (LONTS). Leitlinien der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) gemeinsam mit 14 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und der Deutschen Schmerzhilfe (Patientenverband), Darmstadt

  30. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2010) Das Portal der wissenschaftlichen Medizin. Leitlinien

  31. Medical Economics and Research Centre Sheffield (MERCS) (2011) Increasing the participation of the elderly in clinical trials (PREDICT). http://www.predicteu.org/. Zugegriffen: 27. September 2011

  32. Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Krollner B, Krollner D (2012) ICD-Code. OPS: 8-918. http://ops.icd-code.de/ops/code/8-918.html. Zugegriffen: 06. Mai 2012

  34. Leonhardt C, Basler H (2008) Physiotherapie bei chronischem Schmerz im höheren Lebensalter. Physioscience 4:150–152

    Article  Google Scholar 

  35. Mattenklodt P, Ingenhorst A, Wille C et al (2008) Multimodale Gruppentherapie bei Senioren mit chronischen Schmerzen. Schmerz 22:551–561

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  36. Basler HD (2011) Schmerz und Alter. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 209–223

  37. Caspari A (2004) Evaluation der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit. Zur Notwendigkeit angemessener Konzepte und Methoden. Univ., Diss., Saarbrücken, 2004. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  38. Bero LA, Grilli R, Grimshaw JM et al (1998) Closing the gap between research and practice: an overview of systematic reviews of interventions to promote the implementation of research findings. BMJ 317:465–468

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  39. Jetter W (2005) Der Wert der Weiterbildung. Harvard Business Manager 43–55

  40. Dijkstra R, Wensing M, Thomas R et al (2006) The relationship between organisational characteristics and the effects of clinical guidelines on medical performance in hospitals, a meta-analysis. BMC Health Serv Res 6:53

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Rogers EM (2003) Diffusions of innovations. Free Press, London

  42. Wright MT, Block M (2006) Partizipative Qualitätssicherung und Evaluation in der lebensweltorientierten Primärprävention. In: Badura B, Kirch W (Hrsg) Prävention. Ausgewählte Beiträge des Nationalen Präventionskongresses. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 157–172

  43. Sachs M (2010) Best Practice Guidelines – Implementierungskonzepte und Einflussfaktoren auf den Implementierungserfolg. In: Frommelt M, Roes M, Bäuerle D (Hrsg) Implementierung wissensbasierter Qualitätsniveaus. medhochzwei, Heidelberg, S 47–90

  44. Ullrich P (2005) Der Beitrag von Kurt Lewin zur Grundlegung des modernen Managements. Dissertation, München

  45. Roes M (2004) Wissenstransfer in der Pflege. Neues Lernen in der Pflegepraxis. Huber, Bern

  46. Grol R, Lawrence M (1995) Quality improvement by peer review. Oxford University Press, Oxford

  47. Schünemann HJ (2009) GRADE: Von der Evidenz zur Empfehlung: Beschreibung des Systems und Lösungsbeitrag zur Übertragbarkeit von Studienergebnissen. Health Technology Assessment/Übertragbarkeit von Studienergebnissen in die Versorgung. Z Evidenz Fortbild Qual Gesundheitswes 103:391–400

    Article  Google Scholar 

  48. Russell TL, Madsen RW, Flesner M, Rantz MJ (2010) Pain management in nursing homes: what do quality measure scores tell us? J Gerontol Nurs 36:49–56

    Article  PubMed  Google Scholar 

  49. Leone AF, Standoli F, Hirth V (2009) Implementing a pain management program in a long-term care facility using a quality improvement approach. J Am Med Dir Assoc 10:67–73

    Article  PubMed  Google Scholar 

  50. Keeney CE, Scharfenberger JA, O’Brien JG et al (2008) Initiating and sustaining a standardized pain management program in long-term care facilities. J Am Med Dir Assoc 9:347–353

    Article  PubMed  Google Scholar 

  51. Buhr GT, White HK (2006) Quality improvement initiative for chronic pain assessment and management in the nursing home: a pilot study. J Am Med Dir Assoc 7:246–253

    Article  PubMed  Google Scholar 

  52. Clark L, Fink R, Pennington K, Jones K (2006) Nurses‘ reflections on pain management in a nursing home setting. Pain Manag Nurs 7:71–77

    Article  PubMed  Google Scholar 

  53. Jones KR, Fink RM, Clark L et al (2006) Nursing home resident barriers to effective pain management: why nursing home residents may not seek pain medication. J Am Med Dir Assoc 6:10–17

    Article  Google Scholar 

  54. Stevenson KM, Dahl JL, Berry PH et al (2006) Institutionalizing effective pain management practices: practice change programs to improve the quality of pain management in small health care organizations. J Pain Symptom Manage 31:248–261

    Article  PubMed  Google Scholar 

  55. Cavalieri TA (2005) Management of pain in older adults. J Am Osteopath Assoc 105:12–17

    Google Scholar 

  56. Hanson LC, Reynolds KS, Henderson M, Pickard CG (2005) A quality improvement intervention to increase palliative care in nursing homes. J Palliat Med 8:576–584

    Article  PubMed  Google Scholar 

  57. Horner JK, Hanson LC, Wood D et al (2005) Using quality improvement to address pain management practices in nursing homes. J Pain Symptom Manage 30:271–277

    Article  PubMed  Google Scholar 

  58. Jones KR, Fink R, Vojir C et al (2004) Translation research in long-term care: improving pain management in nursing homes. Worldviews Evid Based Nurs 1:13–20

    Article  Google Scholar 

  59. Basler HD, Bloem R, Casser HR et al (2001) A structured pain interview for geriatric patients. Schmerz 15:164–171

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  60. Schmidt S (2009) Expertenstandards in der Pflege: eine Gebrauchsanleitung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  61. Basler HD, Hesselbarth S, Schuler M (2004) Schmerzdiagnostik und -therapie in der Geriatrie. Schmerz 18:317–326

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  62. Besendorfer A (2009) Interdisziplinäres Schmerzmanagement. Praxisleitfaden zum Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“. Kohlhammer, Stuttgart

  63. Nygaard HA, Jarland M (2005) Are nursing home patients with dementia diagnosis at increased risk for inadequate pain treatment? Int J Geriatr Psychiatry 20:730–737

    Article  PubMed  Google Scholar 

  64. Alexander BJ, Plank P, Carlson MB et al (2005) Methods of pain assessment in residents of long-term care facilities: a pilot study. J Am Med Dir Assoc 6:137–143

    Article  PubMed  Google Scholar 

  65. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) (2009) Qualitätsprüfungs-Richtlinien. MDK-Anleitung. Transparenzvereinbarung. Grundlagen der MDK-Qualitätsprüfungen in der stationären Pflege. http://www.mds-ev.de/media/pdf/2010-02-16-MDK-Anleitung_stationaer.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2011

  66. Bieri D, Reeve RA, Champion GD et al (1990) The Faces Pain Scale for the self-assessment of the severity of pain experienced by children: development, initial validation, and preliminary investigation for ratio scale properties. Pain 41:139–150

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  67. Baeyer CL von (2001) The faces pain scale – Revised (English & French)

  68. Hicks CL, Baeyer CL von, Spafford PA et al (2001) The Faces Pain Scale-Revised: toward a common metric in pediatric pain measurement. Pain 93:173–183

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  69. Jones KR, Vojir CP, Hutt E, Fink R (2007) Determining mild, moderate, and severe pain equivalency across pain-intensity tools in nursing home residents. J Rehabil Res Dev 44:305–314

    Article  PubMed  Google Scholar 

  70. Ware LJ, Epps CD, Herr K, Packard A (2006) Evaluation of the revised faces pain scale, verbal descriptor scale, numeric rating scale, and Iowa pain thermometer in older minority adults. Pain Manag Nurs 7:117–125

    Article  PubMed  Google Scholar 

  71. International Association for the Study of Pain (2012) Faces pain scale – Revised. http://www.iasp-pain.org/Content/NavigationMenu/GeneralResourceLinks/FacesPainScaleRevised/default.htm. Zugegriffen: 29. Mai 2012

  72. Loick G, Radbruch L, Kiencke P et al (2004) Fragebogen Schmerz. Brief Pain Inventory

  73. Radbruch L, Loick G, Kiencke P et al (1999) Validation of the German version of the brief pain inventory. J Pain Symptom Manage 18:180–187

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  74. McCaffery M, Pasero C (1999) Pain. Clinical manual. Mosby, St. Louis

  75. Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. (2012) Deutscher Schmerzfragebogen. http://www.dgss.org/fileadmin/pdf/12_DSF_Anamnese_Muster_2012.2.pdf. Zugegriffen: 06. Mai 2012

  76. Basler HD, Hüger D, Kunz R et al (2006) Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD). Schmerz 20:519–526

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  77. Fischer T (2007) Hilfsmittel für die Beobachtung, aber kein Ersatz der Fachlichkeit. Pflegezeitschrift 59:308–311

    Google Scholar 

  78. Lefebvre-Chapiro S (2001) The DOLOPLUS® 2 scale – evaluating pain in the elderly. Eur J Palliat Care 8:191–194

    Google Scholar 

  79. Warden V, Hurley AC, Volicer L (2003) Development and psychometric evaluation of the pain assessment in advanced dementia (PAINAD) scale. J Am Med Dir Assoc 4:9–15

    Article  PubMed  Google Scholar 

  80. Handel E (Hrsg) (2010) Praxishandbuch ZOPA. Schmerzeinschätzung bei Patienten mit kognitiven und, oder Bewusstseinsbeeinträchtigungen. Huber, Bern

  81. Lautenbacher S, Kunz M, Mylius V et al (2007) Mehrdimensionale Schmerzmessung bei Demenzpatienten. Schmerz 21:529–538

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  82. Messer B (2008) Die Expertenstandards im Pflegealltag. Wie sich die Empfehlungen in der Altenpflege praktisch nutzen lassen. Schlütersche, Hannover

  83. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) e. V. (2009) S3 – Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/041-001_S3_Behandlung_akuter_perioperativer_und_posttraumatischer_Schmerzen_aktualisierte_Fassung_04-2009_05-2011.pdf. Zugegriffen 28. September 2011

  84. Bredanger S, Hege-Scheuing G, Karst M et al (2008) Kerncurriculum Schmerztherapie für die Lehre für ein Querschnittfach Schmerztherapie nach der neuen AO

  85. Tse MMY, Wan VTC, Ho SSK (2011) Physical exercise: does it help in relieving pain and increasing mobility among older adults with chronic pain? J Clin Nurs 20:635–644

    Article  PubMed  Google Scholar 

  86. Deutsche Schmerzliga e. V. (2011) Bewegungstherapie. http://www.schmerzliga.de/dsl/default.htm. Zugegriffen: 28. September 2011

  87. Registered Nurses Association of Ontario (RNAO) (2002) Assessment & management of pain. http://www.rnao.org/Page.asp?PageID=924&ContentID=720

  88. Herr K, Bjoro K, Steffensmeier J, Rakel B (2006) Acute pain management in older adults

  89. Kopke K (2010) Die Atemstimulierende Einreibung (ASE) – Eine pflegerische Interventionsstudie zur Schmerzreduktion bei mehrfach erkrankten älteren Menschen. Dissertation, Berlin

  90. Pratt RR (2004) Art, dance, and music therapy. Phys Med Rehab Clin North Am 15:827–841

    Article  Google Scholar 

  91. Müller-Busch C (2007) Aktive Musiktherapie bei chronischen Schmerzen – theoretische Konzepte und Untersuchnungen zur Wirksamkeit. In: Bernatzky G, Ausserwinkler M, Likar R et al (Hrsg) Nichtmedikamentöse Schmerztherapie. Komplementäre Methoden in der Praxis. Springer, Wien, S 171–184

  92. Patel G, Euler D, Audette JF (2009) Complementary and alternative medicine for noncancer pain. In: Smith HS (Hrsg) Current therapy in pain. Saunders/Elsevier, Philadelphia, S 557–562

  93. Catella-Lawson F, Reilly MP, Kapoor SC et al (2001) Cyclooxygenase inhibitors and the antiplatelet effects of aspirin. N Engl J Med 345:1809–1817

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  94. Duehmke RM, Hollingshead J, Cornblath DR (2006) Tramadol for neuropathic pain. Review

  95. Kress HG (2009) Clinical update on the pharmacology, efficacy and safety of transdermal buprenorphine. Eur J Pain 13:219–230

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  96. Vestergard P, Rejnmkark L, Moskilde L (2006) Fracture risk associated with the use of morphine and opiates. J Intern Med 260:76–87

    Article  Google Scholar 

  97. Schutter U, Ritzdorf I, Heckes B (2010) The transdermal 7-day buprenorphine patch—an effective and safe treatment option, if tramadol or tilidate/naloxone is insufficient. Results of a non-interventional study. MMW Fortschr Med 152:62–69

    PubMed  Google Scholar 

  98. Simpson K, Leyendecker P, Hopp M et al (2008) Fixed-ratio combination oxycodone/naloxone compared with oxycodone alone for the relief of opioid-induced constipation in moderate-to-severe noncancer pain. Curr Med Res Opin 24:3503–3512

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  99. Vondrackova D, Leyendecker P, Meissner W et al (2008) Analgesic efficacy and safety of oxycodone in combination with naloxone as prolonged release tablets in patients with moderate to severe chronic pain. J Pain 9:1144–1154

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  100. Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: die PRISCUS-Liste. Dtsch Arztbl Int 107:543–551

    Google Scholar 

  101. McGeeney BE (2009) Pharmacological management of neuropathic pain in older adults: an update on peripherally and centrally acting agents. J Pain Symptom Manage 38:S15

    Article  PubMed  Google Scholar 

  102. Clere F, Delorme-Morin C, George B et al (2011) 5% lidocaine medicated plaster in elderly patients with postherpetic neuralgia: results of a compassionate use programme in France. Drugs Aging 28:693–702

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  103. Heyneman CA, Lawless-Liday C, Wall GC (2000) Oral versus topical NSAIDs in rheumatic diseases: a comparison. Drugs 60:555–574

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  104. Giannetti BM, Staiger C, Bulitta M, Predel H (2010) Efficacy and safety of comfrey root extract ointment in the treatment of acute upper or lower back pain: results of a double-blind, randomised, placebo controlled, multicentre trial. Br J Sports Med 44:637–641

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  105. Matthieu L, Meuleman L, Hecke E van et al (2004) Contact and photocontact allergy to ketoprofen. The Belgian experience. Drugs 50:238–241

    CAS  Google Scholar 

  106. Gagnier JJ, Tulder MW van, Berman B, Bombardier C (2007) Herbal medicine for low back pain: a Cochrane review. Spine 32:82–92. DOI 10.1097/01.brs.0000249525.70011.fe

    Article  PubMed  Google Scholar 

  107. Diener H (Hrsg) (2008) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart

  108. Galer BS, Rowbotham MC, Perander J, Friedman E (1999) Topical lidocaine patch relieves postherpetic neuralgia more effectively than a vehicle topical patch: results of an enriched enrollment study. Pain 80:533–538

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  109. Sandkühler J (2001) Schmerzgedächtnis: Entstehung, Vermeidung und Löschung. Dtsch Arztebl 98:A-2725

    Google Scholar 

  110. Rote Liste® Service GmbH (2011) Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (einschließlich EU-Zulassungen und bestimmter Medizinprodukte). Rote Liste® Service GmbH, Frankfurt a. M.

  111. Freye E, Levy JV (2004) Einsatz der Opioide bei alten Patienten – Pharmakokinetische und pharmakodynamische Überlegungen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 39:527–537

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  112. Cockcroft DW, Gault H (1976) Prediction of creatinine clearance from serum creatinine. Nephron 16:31–41

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  113. Levey AS, Coresh J, Balk E et al (2003) National Kidney Foundation practice guidelines for chronic kidney disease: evaluation, classification, and stratification. Ann Intern Med 139:137–147

    PubMed  Google Scholar 

  114. Myers GL, Miller WG, Coresh J et al (2006) Recommendations for improving serum creatinine measurement: a report from the laboratory working group of the national kidney disease education program. Clin Chem 52:5–18

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  115. Holdt B, Schuff-Werner P (2008) Labordiagnostische Beurteilung der Nierenfunktion im Alter. J Lab Clin Med 32:43–56

    CAS  Google Scholar 

  116. Bahr MJ, Manns MP (1999) Leberzirrhose. Internist 40:1308–1322

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  117. Tomas M, Javier N (2010) Persistent non-cancer pain management in the older adult. Med Health R I 93:216–218

    PubMed  Google Scholar 

  118. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2011) Agranulozytose nach Metamizol – sehr selten, aber häufiger als gedacht. Dtsch Arztebl 108:A1758-A1759

    Google Scholar 

  119. Glaeske G, Schicktanz C (2011) BARMER GEK Arzneimittelreport 2011

  120. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2009) Metamizol (Novalgin, Berlosin, Novaminsulfon, etc.): BfArM weist auf richtige Indikationsstellung und Beachtung von Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweisen hin. http://www.bfarm.de/DE/Pharmakovigilanz/risikoinfo/2009/metamizol.html

  121. Zech DFJ, Grond S, Lynch J et al (1995) Validation of World Health Organization guidelines for cancer pain relief: a 10-year prospective study. Pain 63:65–76

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  122. Dubois RW, Melmed GY, Henning JM, Laine L (2004) Guidelines for the appropriate use of non-steroidal anti-inflammatory drugs, cyclo-oxygenase-2-specific inhibitors and proton pump inhibitors in patients requiring chronic anti-inflammatory therapy. Aliment Pharmacol Ther 19:197–208

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  123. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (2011) Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz, Berlin

  124. Fischbach W, Malfertheiner P, Hoffmann JC et al (2009) S3-Leitlinie „Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit“ der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol 47:68–102

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  125. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (2007) Qualitätssicherung in der Rheumatologie. Steinkopff, Darmstadt

  126. Whelton A (1999) Nephrotoxicity of nonsteroidal anti-inflammatory drugs: physiologic foundations and clinical implications. Am J Med 106:13–24

    Article  Google Scholar 

  127. Wehling M, Gladisch R (2009) Arzneimitteltherapie im Alter: erste Erfahrungen aus der gerontopharmakologischen Ambulanz. Dtsch Med Wochenschr 134:1121–1123

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  128. Ruoff GE (2002) Challenges of managing chronic pain in the elderly. Semin Arthritis Rheum 32:43–50

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  129. Whelton A, Hamilton CW (1991) Nonsteroidal anti-inflammatory drugs: effects on kidney function. J Clin Pharmacol 31:588–598

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  130. Pergolizzi J, Böger RH, Budd K et al (2008) Opioids and the management of chronic severe pain in the elderly: consensus statement of an International Expert Panel with focus on the six clinically most often used World Health Organization Step III opioids (buprenorphine, fentanyl, hydromorphone, methadone, morphine, oxycodone). Pain Pract 8:287–313

    Article  PubMed  Google Scholar 

  131. Solomon DH, Rassen JA, Glynn RJ et al (2010) The comparative safety of opioids for nonmalignant pain in older adults. Arch Intern Med 170:1979–1986

    Article  PubMed  Google Scholar 

  132. Murphy EJ (2005) Acute pain management pharmacology for the patient with concurrent renal or hepatic disease. Anaesth Intensive Care 33:311–322

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  133. Tegeder I, Geisslinger G, Lötsch J (1999) Einsatz von Opioiden bei Leber- oder Niereninsuffizienz. Schmerz 13:183–195

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  134. Schröder W, Tzschentke TM, Terlinden R et al (2011) Synergistic interaction between the two mechanisms of action of tapentadol in analgesia. J Pharmacol Exp Ther 337:312–320

    Article  PubMed  Google Scholar 

  135. Etropolski M, Kelly K, Okamoto A, Rauschkolb C (2011) Comparable efficacy and superior gastrointestinal tolerability (nausea, vomiting, constipation) of tapentadol compared with oxycodone hydrochloride. Adv Ther 28:401–417

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  136. Candiotti KA, Gitlin MC (2010) Review of the effect of opioid-related side effects on the undertreatment of moderate to severe chronic non-cancer pain: tapentadol, a step toward a solution? Curr Med Res Opin 26:1677–1684

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  137. Igl G (2010) Fachliche Standards und Expertenstandards für die Pflege im System der Qualitätsentwicklung nach §§ 113a, 113b SBG XI. In: Frommelt M, Roes M, Bäuerle D (Hrsg) Implementierung wissensbasierter Qualitätsniveaus. medhochzwei, Heidelberg, S 1–18

  138. Basler HD, Quint S, Wolf U (2006) Fear Avoidance Beliefs und Funktion bei älteren Personen mit chronischem Rückenschmerz. Schmerz 20:189–197

    Article  PubMed  Google Scholar 

  139. Hadjistavropoulos T, Martin RR, Sharpe D et al (2007) A longitudinal investigation of fear of falling, fear of pain, and activity avoidance in community-dwelling older adults. J Aging Health 19:965–984

    Article  PubMed  Google Scholar 

  140. Basler HD, Grießinger N, Hankemeier U et al (2005) Schmerzdiagnostik und -therapie in der Geriatrie. Schmerz 19:65–73

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  141. Donabedian A (2003) An introduction to quality assurance in health care. University Press, Oxford

  142. National Institute for Clinical Excellence (2002) Principles for best practice in clinical audit. http://www.nice.org.uk/media/796/23/BestPracticeClinicalAudit.pdf

  143. Schiemann D, Moers M (2004) Werkstattbericht über ein Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung der Methode der stationsgebundenen Qualitätsentwicklung in der Pflege. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege, Osnabrück

  144. Jones KR, Fink R, Hutt E et al (2005) Measuring pain intensity in nursing home residents. J Pain Symptom Manage 30:519–527

    Article  PubMed  Google Scholar 

  145. Hutt E, Pepper GA, Vojir C et al (2006) Assessing the appropriateness of pain medication prescribing practices in nursing homes. J Am Geriatr Soc 54:231–239

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Für ihre Gutachten zu vorherigen Versionen und wertvollen Hinweisen zur Verbesserung des Manuskriptes möchten wir Prof. Dr. Reiner Kolloch, Dr. Andreas Kopf, Prof. Dr. Martina Roes und Prof. Dr. Peter Stratmeyer ausdrücklich danken.

Interessenskonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I. Wulff.

5 Anhang

5 Anhang

5.1 Glossar

Agranulozytose: innerhalb von Stunden entwickelte oder allmählich einsetzende Verminderung der Granulozytenzahl mit schweren Krankheitssymptomen (Fieber, Erkältungssymptome, Lymphknotenschwellung)

Akkumulation: (lat. accumulare: „anhäufen“, „ansammeln“) bezeichnet im medizinischen Sprachgebrauch die Ansammlung von Substanzen im Körper

antiphlogistisch: antientzündlich

„Ceiling“-Effekt: (Sättigungseffekt) bezeichnet die Eigenschaft einiger Arzneistoffe (insbesondere Partialagonisten), ab einer bestimmten Dosis trotz weiterer Dosissteigerung zu keiner Wirkungssteigerung zu führen. Die Nebenwirkungen können jedoch weiter zunehmen

„coping“: in der Wissenschaft gebräuchlicher Begriff für Bewältigungsstrategie

Differenzialtherapie: die Auswahl der optimalen Therapie, unter Berücksichtigung des individuellen Patienten und seines Gesundheitsproblems

hepatisch: die Leber betreffend

kardiovaskulär: das Herz und das Gefäßsystem betreffend

Koanalgetikum: Bezeichnung für einen Arzneistoff, der selbst aufgrund eines anderen Wirkmechanismus nicht zu den Schmerzmitteln zählt, jedoch eine schmerzstillende Wirkung hat

Komorbidität: bezeichnet eine oder mehrere Begleiterkrankungen, die zusätzlich zu einer Grunderkrankung vorliegen

Kontraindikation: „Gegenanzeige“, bezeichnet einen Umstand oder körperliche Situation, in der beispielsweise ein Arzneistoff unter keinen Umständen gegeben werden darf

PGE 2 : Abkürzung für Prostaglandin E2. Prostaglandine gehören zu den Gewebshormonen. Sie haben vielfältige physiologische und auch krankheitsassoziierte Wirkungen auf viele Körpersysteme. Deren Entstehung wird u. a. durch NSAID vermindert

Pharmakodynamik: ist der Begriff für die Lehre über die Wirkung von Arzneistoffen in einem lebenden Organismus (Freisetzung, Aufnahme, Verteilung, Verstoffwechslung, Ausscheidung)

Pharmakokinetik: ist der Begriff für alle Prozesse, die Arzneistoffe im Körper durchlaufen

Prävalenz: bezeichnet die Krankheitshäufigkeit in einer bestimmten (Bevölkerungs-)Gruppe. Sie sagt aus, wie viele Menschen einer bestimmten Gruppe an einer bestimmten Erkrankung zum Zeitpunkt der Untersuchung leiden

„Rebound“-Effekt: bezeichnet das rasche und verstärkte Wiederauftreten eines zuvor medikamentös behandelten Problems nach Absetzen der Medikation

renal: die Nieren betreffend

Stoizismus: bezeichnet eine unerschütterliche, gelassene Haltung oder auch Gleichmut

„Start low, go slow“: (wörtlich: „Beginne niedrig, geh langsam voran“) bezeichnet das gängige Therapieprinzip für Arzneimittel in der Geriatrie. Dabei wird mit sehr niedrigen Dosierungen begonnen, und Dosissteigerungen werden sehr langsam und in langen Zeitabständen vorgenommen

unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW): wird umgangssprachlich auch als „Nebenwirkung“ bezeichnet und kann auch bei sachgemäßer Anwendung in üblichen Dosierungen auftreten

5.2 Wichtige Adressen

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): http://www.dnqp.de/

  • Auf dieser Seite können alle Expertenstandards für die Pflege bestellt werden. Im Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten oder tumorbedingten chronischen Schmerzen ist auch der „Brief-Pain-Inventory“-Fragebogen in der deutschen Fassung enthalten

Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS): http://www.dgss.org/

  • Auf dieser Webseite ist auch der Deutsche Schmerzfragebogen erhältlich

Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e. V. (DGS): http://www.stk-ev.de/

  • Auf dieser Webseite ist auch der Deutsche Schmerzfragebogen erhältlich

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF): http://www.awmf.org/

  • Auf den Seiten der AWMF finden sich diverse Leitlinien zum Thema Schmerz

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AKdÄ): http://www.akdae.de/

  • Die AKdÄ sammelt Informationen zum Auftreten von Nebenwirkungen. Die Meldung kann auch online über diese Seite erfolgen. Diese Meldungen sind wichtig, um die Sicherheit von Medikamenten auch nach der Zulassung verfolgen zu können

International Association for the Study of Pain (IASP), Internationale Gesellschaft zum Studium des Schmerzes: http://www.iasp-pain.org//AM/Template.cfm?Section=Home

American Geriatrics Society (AGS), Amerikanische Gesellschaft für Geriatrie: http://www.americangeriatrics.org/

British Pain Society (BPS), Britische Schmerzgesellschaft: http://www.britishpainsociety.org/

  • Die BPS veröffentlicht, ähnlich differenziert wie die AWMF, Leitlinien zur Behandlung ausgewählter Zielgruppen oder Schmerzsyndrome

Australian Pain Society (APS), Australische Schmerzgesellschaft: http://www.apsoc.org.au/resources.php

World Health Organisation (WHO), Weltgesundheitsorganisation: http://www.who.int/en/

Deutsche Schmerzliga e. V.: http://www.schmerzliga.de/dsl/default.htm

  • Die Deutsche Schmerzliga vertritt die Patienten und gibt wertvolle Hinweise und Informationen rund um das Thema Schmerzen

Schmerzzentrum Berlin: http://www.schmerzzentrum-berlin.de/cms/front_content.php?idcat=1&lang=1

Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin: http://www.kvberlin.de/60arztsuche/index.html

5.3 Übersicht zu wahrnehmbaren Schmerzindikatoren

Siehe Tab. 12.

Tab. 12 Übersicht zu wahrnehmbaren Schmerzindikatoren. (In Anlehnung an [8], S. 70 f.)

5.4 Übersicht zu nichtmedikamentöser Schmerztherapie

Siehe Tab. 13, Tab. 14.

Tab. 13 Peripher wirkende nichtmedikamentöse Maßnahmen. (In Anlehnung an [8], S. 85 ff.)
Tab. 14 Zentral wirkende nichtmedikamentöse Maßnahmen. (In Anlehnung an [8], S. 85 ff.)

5.5 Übersicht zu Interventionsstudien zur Verbesserung des Schmerzmanagements in Pflegeheimen

Siehe Tab. 15.

Tab. 15 Übersicht zu Interventionsstudien zur Verbesserung des Schmerzmanagements in Pflegeheimen

5.6 Flowcharts zum Schmerzmanagement im Pflegeheim

Siehe Abb. 6, Abb. 7, Abb. 8.

Abb. 6
figure 6

Handlungsschema Schmerzmanagement im Pflegeheim; NRS Numerische Rating-Skala. Dieses Handlungsschema bezieht sich auf die gesamte Pflegeheimpopulation, d. h. auf Menschen mit und ohne Einschränkungen kognitiver Fähigkeiten. (Wulff u. Kölzsch; eigene Darstellung in Anlehnung an [8])

Abb. 7
figure 7

Medikamentöse Schmerztherapie bei älteren Pflegeheimbewohnern und -bewohnerinnen; NRS Numerische Rating-Skala, NSAID nichtsteriodales Antiphlogistikum, PPI Protonenpumpenhemmer. (Könner u. Kölzsch; eigene Darstellung)

Abb. 8
figure 8

Handlungsschema Verlaufskontrolle der medikamentösen Schmerztherapie für Ärzte und Ärztinnen (Könner u. Kölzsch; eigene Darstellung)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wulff, I., Könner, F., Kölzsch, M. et al. Interdisziplinäre Handlungsempfehlung zum Management von Schmerzen bei älteren Menschen in Pflegeheimen. Z Gerontol Geriat 45, 505–544 (2012). https://doi.org/10.1007/s00391-012-0332-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-012-0332-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation