Skip to main content
Log in

Im Spannungsfeld zwischen Medizin, Pflege und Politik: Menschen mit Demenz

Persons with dementia caught between medicine, care and politics

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei auftauchendem Verdacht einer Demenz (Syndrombegriff) ist für einen alten Menschen, dessen Angehörigen und auch der Gesellschaft eine möglichst sorgfältige und ausreichende Diagnostik und darüber hinaus ein mehrdimensionales Assessment erforderlich. Hieraus folgen dann die Behandlungs- und Interventionsstrategien. Oft bedarf es der Einbeziehung der Bereiche: Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Pflege. Diese Vorgehensweise ist umso bedeutender, da der wichtigste Grund für eine Pflegebedürftigkeit die Demenz ist. Sie kann nicht mehr als rein organische Störung betrachtet werden, sondern muss die Persönlichkeit des Betroffenen und seine Umwelt einbeziehen.

Da unterschiedliche Berufsgruppen und Einrichtungen an der Versorgung eines Menschen mit einer Demenz beteiligt sind, ist eine klar umrissene Aufgabenteilung sowie eine verbindlich gemeinsame Vorgehensweise und Verantwortlichkeit erforderlich. Bisher herrscht eher ein Nebenund Durcheinander und eine erhebliche Schnittstellenproblematik. Gibt es auch viele Modelle zur Verbesserung, so ist deren Umsetzung in die Praxis kaum gelungen.

Im Pflege-Weiterentwicklungsgesetz sollen vielfältige gesetzliche Neuregelungen dazu führen, dass auch Menschen mit einer Demenz und ihre Angehörigen eine verbesserte Versorgung erhalten und ihre soziale Teilhabe gefördert wird. Kritisch ist das Zusammenwirken der Berufsgruppen, insbesondere der Ärzte und Pflegeberufler. Deutlich wird, dass die Trennung zwischen Kranken- und Pflegekassen Ursache vieler vermutlich weiter bestehender Mängel ist. Vorgeschlagen wird, der „Integrierten Versorgung“ mehr Gewicht zu verleihen. Die Verbesserungen müssen sich an dem messen lassen, was bei den Betroffenen ankommt. Überbüround Technokratisierung können das Erreichen dieser Ziele erheblich erschweren.

Abstract

When there is a suggestion of dementia, a thorough diagnostic work up including a comprehensive assessment is needed for the benefit of the old person, his family and society. This provides the basis for needed interventions, including prevention and rehabilitation, in addition to treatment and care. A comprehensive approach is in order since dementia is the single most important cause for care-dependency. Dementia cannot be considered an organic mental disorder alone but has to be viewed in the context of the personhood and living environment of the person afflicted.

Because of the diversity of professionals and agencies involved in the provision of care for the person with dementia, a clear delineation between overlapping areas of care as well as coordination of services is needed. At present this is oftentimes not accomplished, resulting in a fragmentation of care and competing responsibilities. Despite many attempts to remedy these pitfalls, problems have remained.

The reform of the German long-term care insurance provides many new regulations mandating improved care and more social participation for the person with dementia and his family. To implement this mandate, the coordination of services between the professionals involved, especially between physicians and nursing-care professionals, will be crucial. It has become apparent that separate reimbursement systems in health care insurance and long-term care insurance might well be implicated in deficient levels of care. It has been recommended to place more emphasis on integrated care. Improvements have to be judged by their benefit for the target group. Administrative and technocratic burdens may impede intended goals.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bauer J (1994) Die Alzheimer-Krankheit: Neurobiologie, Psychosomatik, Diagnostik und Therapie. Schattauer, Stuttgart

  2. Bernhardt T, Seidler A, Frölich L (2002) Fortschr Neurol Psychiatr 70:283–288

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Besselmann K, Fillibeck H, Sowinski C (2003) Qualitätshandbuch Häusliche Pflege in Balance. KDA, Köln

  4. Bickel H (2003) Epidemiologie psychischer Störungen im Alter. In Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Thieme, Stuttgart New York, S 11–26

  5. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium für Gesundheit (2006) (Hrsg) Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Berlin

  6. Bundesministerium für Gesundheit (2008) (Hrsg) Vierter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung. BMG, Berlin

  7. Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (1988) Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Bereich. BMJFFG, Bonn

  8. Demenz-Servicezentren: www.demenz-service-nrw.de (aufgesucht 2. 2. 2008)

  9. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (2006) Vorwort zum Rahmenkonzept „Integrierte Versorgung Demenzen“. Nervenarzt 77:1263–1264

    Google Scholar 

  10. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (2006) Rahmenkonzept Integrierte Versorgung Demenzen. Nervenarzt 77:1264–1269

    Google Scholar 

  11. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (2008) Integrierte Versorgung. www.dgppn.de_integrierteversorgung_ 25.html (aufgesucht 27. 1. 2008)

  12. Deutscher Bundestag (2007) Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz). Drucksache 16/7439, Berlin

  13. Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (1994) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

  14. Diel J, Staehelin H, Wiltfang J u. a. (2003) Erkennung und Behandlung der Demenz in den deutschsprachigen Memory-Kliniken: Empfehlungen für die Praxis. Z Gerontol Geriat 36:189–196

    Google Scholar 

  15. Finkel SL (1996) New focus on behavioral and psychological signs and symptoms of dementia. Int Psychogeriat 8:215–216

    Article  Google Scholar 

  16. Förstl H, Burns A, Zerfass R (2003) Alzheimer-Demenz: Diagnose, Symptome und Verlauf. In: Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (2. Aufl). Thieme, Stuttgart New York, S 324–345

  17. Goethe JW v (1826) Maximen und Reflexionen: Kunst und Altertum. GW8 (oJ). Bertelsmann Reinhard Mohn, Gütersloh

    Google Scholar 

  18. Gutzmann H, Zank S (2005) Dementielle Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart

  19. Hallauer J, Bienstein C, Lehr U, Rönsch H (2005) SÄVIO – Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen. Vincentz Network, Hannover

  20. Haupt M (1999) Der Verlauf von Verhaltensstörungen und ihre psychosoziale Behandlung bei Demenzkranken. Z Gerontol Geriat 32:159–166

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Haupt M, Kurz A (1990) Alzheimersche Krankheit: Erleben, Empfinden und Reaktionsformen des Kranken. Z Gerontol 23:211–213

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Helmchen H, Kanowski S (2001) Gerontopsychiatrie in Deutschland. Gegenwärtige Entwicklung und zukünftige Anforderungen. In: DZA (Hrsg) Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung, Band 4. Leske + Budrich, Opladen, S 15

  23. Hirsch RD (2003) Pharmakotherapie bei Menschen mit Demenzerkrankungen. Internist 44:1584–1596

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Hirsch RD (2004) Gesundheitspolitische Aspekte der gerontopsychiatrischen Versorgung. In: Möller H-J, Hampel H, Hirsch RD u. a. (Hrsg) Gerontopsychiatrie als interdisziplinäre Aufgabe. Schriftenreihe der DGGPP, Band 5. Kohlhammer, Stuttgart, S 13–28

  25. Hirsch RD, Fussek C (2001) (Hrsg) Gewalt gegen pflegebedürftige alte Menschen in Institutionen: gegen das Schweigen. Bonner Schriftenreihe „Gewalt im Alter“ Band 4 (3. Aufl). Mabuse, Frankfurt

  26. Hirsch RD, Holler G, Reichwald W, Gervink T (1999) Leitfaden für die ambulante und teilstationäre gerontopsychiatrische Versorgung. Schriftenreihe des BMG, Band 114. Nomos, Baden-Baden

  27. Hirsch RD, Kastner U (2004) Heimbewohner mit psychischen Störungen – Expertise. Forum 38. KDA, Köln

  28. Kitwood T (2000) Demenz – Der personenzentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern, Huber

  29. Kompetenznetz Demenzen: www.kompetenznetz-demenzen.de (aufgesucht 10. 1. 2008)

  30. Kropiunigg U, Sebek K, Leonhardsberger A, Schemoer M, Dal-Bianco P (1999) Psychosoziale Risikofaktoren für die Alzheimer-Krankheit. Psychother Psychosom med Psychol 49:153–159

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Kuratorium Deutsche Altershilfe (2000) Hilfen zur Kommunikation bei Demenz. KDA, Köln

  32. Leidinger F (2004) „Altenhilfe ohne Heime? – Gerontopsychiatrische Netzwerke und Deinstitutionalisierung. In: Möller H-J, Hampel H, Hirsch RD u. a. (Hrsg) Gerontopsychiatrie als interdisziplinäre Aufgabe. Schriftenreihe der DGGPP, Band 5. Kohlhammer, Stuttgart, S 29–34

  33. Liste der Gedächnissprechstunden in Deutschland: www.alzheimerforum.de/ 2/8/1/1/sprechst.html (aufgesucht: 2. 2. 2008)

  34. Maciejewski B, Sowinski C, Besselmann K, Rückert W (2001) Qualitätshandbuch Leben mit Demenz. KDA, Köln

  35. Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern (2007) Abschlussbericht zur Untersuchung zu einem alternativen Begutachtungsverfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit. München

  36. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (2007) (Hrsg) 2. Bericht des MDS nach §118 Abs 4 SGB XI – Qualität in der ambulanten und stationären Pflege. MDS, Essen

  37. Müller-Hergl Chr (2000) Demenz zwischen Angst und Wohlbefinden. In: Tackenberg P, Abt-Zegelin A (Hrsg) Demenz und Pflege. Mabuse, Frankfurt aM, S 248–262

  38. Proust M (2004) Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Band 7. Suhrkamp, Frankfurt aM, S 354

  39. Schröder SG (2000) Psychopathologie der Alzheimer-Demenz. In: Calabrese P, Förstl H (Hrsg) Psychopathologie und Neuropsychologie der Demenzen. Pabst, Lengerich, S 51–67

  40. Schulte W (1965) Sozialmedizinische Aspekte in der Behandlung und Fürsorge bei Alterskranken. Nervenarzt 36:162–166

    Google Scholar 

  41. Sieber C (2006) Geriatrie. In: Oswald WD, Lehr U, Sieber C, Kornhuber J (Hrsg) Gerontologie (3. Aufl). Kohlhammer, Stuttgart, S 189–193

  42. Stoppe G (2004) Entwicklung und Erprobung einer gerontopsychiatrischen Handreichung für den Hausarzt/Allgemeinmediziner zur Früherkennung und Behandlung von Demenzprozessen. Abschlussbericht. BMGS, Berlin

  43. Stoppe G, Staedt J (1999) Psychopharmakotherapie von Verhaltensstörungen bei Demenzkranken. Z Gerontol Geriat 32:153–158

    Article  CAS  Google Scholar 

  44. Wächtler C (1997) (Hrsg) Die gerontopsychiatrische Tagesklinik – 20 Jahre Erfahrungen. Roderer, Regensburg

  45. Wingenfeld K, Büscher A, Schaeffer D (2007) Recherche und Analyse von Pflegebedürftigkeitsbegriffen und Einschätzungsinstrumente. Studie im Rahmen des Modellprogramms nach §8 Abs 3 SGB XI im Auftrag der Spitzenverbände der Pflegekassen, Bielefeld

  46. Wolter DK (2004) Gerontopsychiatrische Tageskliniken. In: Eikelmann B, Reker Th (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie in der Tagesklinik. Kohlhammer, Stuttgart, S 83–96

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf D. Hirsch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hirsch, R.D. Im Spannungsfeld zwischen Medizin, Pflege und Politik: Menschen mit Demenz. Z Gerontol Geriat 41, 106–116 (2008). https://doi.org/10.1007/s00391-008-0535-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-008-0535-x

Schlüsselwörter

Key words

Navigation