Skip to main content
Log in

Case Management in der Pflege

Die Aufgabe personen- und familienbezogener Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit und ihre Realisierung in der Reform der Pflegeversicherung

Case management in long-term care – The task of individualrelated and family-oriented support for people in need of care and its realization through the reform of long-term care insurance

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zu den zentralen Anliegen der Reform der deutschen Pflegeversicherung im Rahmen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes gehört die Einführung von flächendeckenden Case Management-Strukturen zur Verbesserung der Koordination und Kooperation der an der Pflege beteiligten Akteure – Kostenträger, Leistungserbringer, Freiwilligenorganisationen, Familien und die unterschiedlichen an Pflegeaufgaben beteiligten Berufsgruppen. In diesem Beitrag werden die im Fachdiskurs um das Case Management entwickelten Grundlagen für eine effiziente Unterstützung bei Pflege zusammengestellt und Anforderungen an Case Management in der Pflege formuliert. Dabei werden sowohl die Rollen und Funktionen des Case Management differenziert, die Ebenen (Fall-, Organisations- und Systemebene) unterschieden und Optionen und Voraussetzungen für die Ansiedlung und Organisation vorgestellt.

Abstract

The introduction of standardized Case Management structures to improve coordination and cooperation of all involved in care, such as cost units, service providers, voluntary organizations, families and the different occupational categories involved in nursing, is the main concern of the current reform of German long-term care insurance. In this article, demands on Case Management in care are enunciated and the basics found in expert talks, needed for efficient support of care, assembled. In doing so, the role and function of Case Management is differentiated, the different levels (case, organizational and system levels) distinguished and options and conditions needed to settle such an organization are introduced.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Blaumeiser H, Blunck A, Klie T, Pfundstein T, Wappenhammer E (2001) Kommunale Altenplanung. Lambertus, Freiburg

  2. Bundesgesetzblatt (2007) Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG) vom 26. März 2007. Bundesanzeiger, Bonn http://www.bmg.bund.de/nn_603200/ SharedDocs/Gesetzestexte/GKV/GKVWSG, templateId=raw,property= publicationFile.pdf/GKV-WSG.pdf [Stand: 5. 2. 2008]

  3. Deutscher Bundestag (2007) Entwurf zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflege (PfWG). Drucksache 16/ 7439. Deutscher Bundestag, Berlin http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/ 16/074/1607439.pdf [Stand: 5. 2. 2008]

  4. Deutscher Bundestag (2008) Ausschuss für Gesundheit. Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) und weitere Anträge. Berlin http:// www.bundestag.de/ausschuesse/a14/ anhoerungen/071_072_074_075/ index.html [Stand: 5. 2. 2008]

  5. Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e.V. (2008) Rahmenempfehlungen zum Handlungskonzept Case Management, Anhang II. CM – Expertenstandarddefinitionen. In: Mennemann Hugo Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 21. + 23. Januar 2008 zum Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz). Ausschussdrucksache 16(14)0327(68neu). Deutscher Bundestag, Berlin http://www.bundestag.de/ausschuesse/ a14/anhoerungen/071_072_074_075/ stellungn_SV/Mennemann.pdf [Stand 5. 2. 2008]

  6. Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (2008) Die Aufgabe personen- und familienbezogener Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit und ihre Realisierung in der Reform der Pflegeversicherung. i.E. Freiburg

  7. Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (2008) CM Standards. http://www.dgcc.de/dgcc/ standards.html [Stand 5. 2. 2008]

  8. Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (2008) Ergänzende Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz – PfWG). Ausschussdrucksache 16(14)0327(53.1). Deutscher Bundestag, Berlin http://www.bundestag.de/ausschuesse/ a14/anhoerungen/071_072_074_075/ stellungn_SV/DGGG_Teil_2.pdf [Stand: 5. 2. 2008]

  9. Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (2007) Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz – PfWG). Ausschussdrucksache 16(14)0327(53). Deutscher Bundestag, Berlin http://www.bundestag.de/ausschuesse/ a14/anhoerungen/071_072_074_075/ stellungn_SV/DGGG.pdf [Stand: 5. 2. 2008]

  10. Frommelt M (2005) Ärztlich induziertes Case Management im Praxisnetz Nürnberg Nord. In: Case Management 2:70–76

    Google Scholar 

  11. Engel H, Engels D (2000) Case Management in verschiedenen nationalen Altenhilfesystemen. Integrierter Bericht der ISG Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH. Band 189.2. Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

  12. Ewers M, Schaeffer D (2000) Case Management in Theorie und Praxis. Hans Huber, Bern

  13. Gissel-Palkovich I (2006) Case Management – Chancen und Risiken für die Soziale Arbeit und die Implementierung in soziale Organisationen. In: Brinkmann V (Hrsg) Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheitsund Sozialunternehmen. Gabler, Wiesbaden, S 89–116

  14. Glisson C (1992) Structure and Technology in Human Service Organisations. In: Hasenfeld Y (eds) Human Services As Complex Organisations. Sage Publications, Newbury Park

  15. Klie T, Brandenburg H (Hrsg) (2003) Gerontologie und Pflege: Beiträge zur Professionalisierungsdiskussion in der Pflege alter Menschen. Vincentz Network, Hannover

    Google Scholar 

  16. Klie T, Spermann A (Hrsg) (2004) Persönliche Budgets – Aufbruch oder Irrweg? Ein Werkbuch zu Budgets in der Pflege und für Menschen mit Behinderungen. Vincentz, Hannover

  17. Klie T, Roß P-S (2005) Wie viel Bürger darf ’s denn sein!? Bürgerschaftliches Engagement im Wohlfahrtsmix – eine Standortbestimmung in acht Thesen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 4:20–43

    Google Scholar 

  18. Klie T, Roß P-S (2007) WelfareMix: Sozialpolitische Neuorientierung zwischen Beschwörung und Strategie. In: Klie T, Roß P-S (Hrsg) Sozialarbeitswissenschaft und angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit. FEL, Freiburg, S 67–108

  19. Koch-Straube U (2001) Beratung in der Pflege. Huber, Bern

  20. Löcherbach P (2007) Implikationen eines qualifizierten Case Management für Arbeit, Organisation und Infrastruktur. Vortrag auf der 6. Fachtagung Case Management, 14. 9. 2007 in Freiburg http://www.efh-freiburg.de/ifw/ dokumente/Loecherbach%20- %20Implikationen%20eines%20 qualifizierten%20Case %20Management.pdf [Stand: 1. 2. 2008]

  21. Mennemann H (2005) Case Management in der Pflege- und Wohnberatung. Michael Monzer im Gespräch mit Prof. Dr. phil. Hugo Mennemann, Case Management-Ausbilder, KAA Ahlen. In: Case Management 1:38–40

    Google Scholar 

  22. Mennemann H (2008) Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 21. + 23. Januar 2008 zum Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz). Ausschussdrucksache 16(14) 0327 (68neu). Deutscher Bundestag, Berlin http://www.bundestag.de/ausschuesse/ a14/anhoerungen/071_072_074_075/ stellungn_SV/Mennemann.pdf [Stand 5. 2. 2008]

  23. Pache M (1999) Beratung bei Pflegebedürftigkeit: Rechtsgrundlagen, Zielorientierung, Qualitätssicherung und Qualifikationsanforderungen der Beratung pflegebedürftiger Menschen und Pflegender Angehöriger. Evangelische Heimstiftung, Stuttgart

    Google Scholar 

  24. Reis C (2006) Institut für Stadt- und Regionalentwicklung der FH Frankfurt: Konzepte und Probleme der politischen und innerorganisatorischen Steuerung von Leistungen nach dem SGB II (unveröffentl. Manuskript anlässlich des Deutschen Fürsorgetages 2006)

  25. Reis C (2007) Implementationen des Case Management im SGB II. Vortrag auf der 6. Fachtagung Case Management, 14. 9. 2007 in Freiburg http://www.efh-freiburg.de/ifw/ dokumente/Reis%20-%20 Implementationen%20des%20Case %20Management%20im%20 SGB%20II.pdf

  26. Rothman J, Sager JS (1998) Case Management: Integrating Individual and Community Practice. Pearson US Imports & PHIPEs

    Google Scholar 

  27. Siebert A (2007) Integriertes Budget. In: Betreuungsmanagement 3:125–128

    Google Scholar 

  28. Wendt WR (2001) Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen: Eine Einführung. 3. Aufl. Lambertus, Freiburg

  29. Wendt WR, Löcherbach P (Hrsg) (2006) Case Management in der Entwicklung. Stand und Perspektiven in der Praxis. Economica, Bonn

  30. Wendt WR (2007) Editorial. Die eigene Fachlichkeit im Fokus. In: Case Management 1:1–2

    Google Scholar 

  31. Wissert M (2001) Unterstützungsmanagement als Rehabilitations- und Integrationskonzept bei der ambulanten Versorgung älterer, behinderter Menschen. Fischer, Aachen

  32. Wissert M (2005) Case Management mit alten pflegebedürftigen Menschen. Lehren aus einem Modellversuch. In: Löcherbach P, Klug W, Wendt W-R (Hrsg) Case Management, Fall- und Systemsteuerung in Theorie und Praxis. Reinhardt, München, S 199–215

  33. Wißmann P (2003) Case Management: Konzept, Praxis und Qualifizierungsbedarf. In: Management im Gesundheitswesen (MiG). Halbjahresschrift für Angewandtes Management im Gesundheitswesen. Evangelische Fachhochschule Berlin, Berlin 9:14–27

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Klie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klie, T., Monzer, M. Case Management in der Pflege. Z Gerontol Geriat 41, 92–105 (2008). https://doi.org/10.1007/s00391-008-0534-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-008-0534-y

Schlüsselwörter

Key words

Navigation