Skip to main content
Log in

Gesundheit im Alter

Krankheitskosten und Kosteneffektivität von Prävention

Health in older age: cost of illness and cost-effectiveness of prevention

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Prävention zielt auf die Vermeidung oder Hinauszögerung einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Für die Zielgruppe der Älteren gilt es die Selbstständigkeit möglichst dauerhaft zu erhalten und Pflegeund Hilfsleistungen zu vermeiden oder zu reduzieren. Ansatzpunkte sind Maßnahmen, die auf einen gesunden Lebensstil abstellen. Ausreichende Bewegung, Rauchabstinenz und Normalgewicht haben nachweislich positive Effekte auf die medizinisch und ökonomisch relevanten Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Demenzen. Die wechselseitigen Einflüsse dieser Erkrankungen untereinander erhöhen das präventive Potenzial. Für Präventionsmaßnahmen muss – wie andere Gesundheitsleistungen auch – die Kosten-Effektivität nachgewiesen werden. Für nichtmedikamentöse Prävention liegen nur wenige deutsche Kosten-Nutzen- Studien vor. Internationale Studienergebnisse lassen sich nur eingeschränkt auf deutsche Verhältnisse übertragen. Untersuchungen der Kosten-Effektivität von Prävention für ältere Menschen sind national wie auch international rar. Die Präventionsforschung ist bislang im Vergleich zu anderen Gesundheitsbereichen vernachlässigt worden. Sowohl methodisch, aber auch in Bezug auf spezifische Interventionen und Zielgruppen besteht erheblicher Forschungsbedarf. Für die Gesundheitsökonomie zeigen sich besondere Herausforderungen durch unterschiedliche Zeitprofile und Kostenträger, aber auch in der Bewertung des Humankapitals der Älteren.

Abstract

The objective of prevention is to avoid or to delay health impairments and diseases. For older people it is important to maintain their independence and to avoid and reduce the need for external help such as nursing care. Good starting points are the strategies for healthy life-style. Physical activity, smoking abstinence, and normal weight have proven to have their positive medical and economic effect on many chronic diseases such as type 2 diabetes mellitus, cardiovascular diseases, and certain types of dementia. The potential of prevention increases as those diseases affect one another. As for other health care, the cost-effectiveness of preventive measures must also be examined. There are few German studies addressing the cost-benefit of the non-medication prevention. Results from international studies can only partly be transferred to the German context. The cost-effectiveness for prevention for elderly people has been very rarely researched. Research in the field of prevention is so far not very well developed as for other health fields. There is a need for more specific research for methods, interventions and target groups. In health economics major challenges arise from different time schedules and various purchasers, as well as from the evaluation of human capital for elderly.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. World Health Organization (1998) The World Health Report 1998. Life in the 21st century. A vision for all. Report of the Director-General, Geneva

  2. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002) Gutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Unter- und Fehlversorgung: Grundlagen, Übersichten, Versorgung chronisch Kranker. Nomos, Baden-Baden

  3. Kruse A (2006) Der Beitrag der Prävention zur Gesundheit im Alter – Perspektiven für die Erwachsenenbildung. In: bildungsforschung, 3, (2) http://www.bildungsforschung.org/ Archiv/2006-02/gesundheit/ [04. 05. 2007]

  4. Walter U (2007) Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung und Krankheits-) Prävention im Alter. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern (im Druck)

  5. Walter U, Schneider N, Bisson S (2006) Krankheitslast und Gesundheit im Alter – Herausforderungen für Prävention und Gesundheitsförderung. Invited paper. Bundesgesundheitsblatt 49(6):537–546

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2004) Nationale Aufgabe Prävention, Eckpunkte. Stand 4. Mai 2004

  7. Hajen L, Paetow H, Schumacher H (2000) Gesundheitsökonomie. Strukturen – Methoden – Praxisbeispiele. W. Kohlhammer, Stuttgart

  8. Niehaus F (2006) Alter und steigende Lebenserwartung. Eine Analyse der Auswirkungen auf die Gesundheitsausgaben. Wissenschaftliches Institut der PKV, Köln

  9. Zweifel P, Felder S, Meier M (1996) Demographische Alterung und Gesundheitskosten: Eine Fehlinterpretation. In: Oberender P (Hrsg) Alter und Gesundheit, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S 29–45

  10. Schanz B, Scheurich A (2006) Gedanken zum Thema „Die Alten und die gesellschaftlichen Kosten“. Psych Pflege 12:191–197

    Article  Google Scholar 

  11. Wasem J, Hessel F, Kerim-Sade C (2001) Methoden zur vergleichenden ökonomischen Evaluation von Therapien und zur rationalen Ressourcenallokation über Bereiche des Gesundheitswesens hinweg. Psychiat Prax 28, Sonderheft 1:S12–S20

    Article  Google Scholar 

  12. Walshe R, Diehl V (1998) Ökonomische Evaluation im Rahmen klinischer Studien. Der Internist 38:943– 954

    Article  Google Scholar 

  13. Schöffski O, Uber A (2000) Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen. In: Schöffski O, Schulenburg J-M Graf vd (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluationen. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg S 175–204

  14. Biermann E (2006) Sparen Prävention und Therapie Folgekosten beim Typ- 2-Diabetes ein? Diabetologie 1:245–251

    Article  Google Scholar 

  15. Lauterbach KW, Gerber A, Klever- Deichert G, Stollenwerk B (2005) Kosteneffektivität der Prävention der koronaren Herzkrankheit in Deutschland. Z Kardiol 94, Suppl 3 III/100– III/104

  16. Wendland G, Klever-Deichert G, Lauterbach K (2002) Kosten-Effektivität der KHK-Prävention. Z Kardiol 91: Suppl 2 II/49–II/60

    Article  Google Scholar 

  17. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006) Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft – Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Berlin: Deutscher Bundestag. Drucksache 16/2190

  18. Henke K-D (2005) Kosten, Nutzen, Evaluation und Finanzierung von Prävention: Wirtschaftlicher Nutzen und Evaluationsprobleme eines Präventionsgesetzes. In: Pitschas R (Hrsg) Prävention im Gesundheitswesen. Leitvorstellungen und Eckpunkte für ein Präventionsgesetz des Bundes. Referate der 7. Speyerer Gesundheitstage am 14./15. April 2005, S 185– 208

  19. Statistisches Bundesamt (2005) Aktuelle Fakten zum Tag der älteren Menschen. Pressemitteilung vom 28. 09.2005

  20. Greiner W (2000) Die Berechnung der Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen. In: Schöffski O, Schulenburg J-M Graf vd (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 159–174

  21. Rosenbrock R (2004) Prävention und Gesundheitsförderung – gesundheitswissenschaftliche Grundlagen für die Politik. Gesundheitswesen 66:146–152

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Naidoo J, Wills J (2003) Evaluierung der Gesundheitsförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) Lehrbuch der Gesundheitsförderung, Verlag für Gesundheitsförderung Hamburg, S 365– 386

  23. Statistisches Bundesamt (2004) Pressemitteilung vom 6. Juli 2004

  24. Henke K-D, Martin K (2005) Projekt „Gesundheitsökonomische Szenarien zur Prävention“. Beratungsmaterialien für den 1. Workshop. Technische Universität Berlin. 25. 09. 2005

  25. Apitz R, Winter SF (2004) Potenziale und Ansätze der Prävention. Aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Internist 45:139–147

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Liebl A, Neiß A, Spannheimer A, Reitberger U, Wagner T, Görtz A (2001) Kosten des Typ-2-Diabetes in Deutschland. Dtsch Med Wschr 126:585–589

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Schwarz PEH (2005) Prävention des Diabetes mellitus Typ 2. Notfall & Hausarztmedizin 31:20–27

    Google Scholar 

  28. Schwarz PEH, Gruhl U, Hoffmann R, Bornstein SR, Schulze J, Landgraf R (2007) Primärprävention des Diabetes mellitus. Diabetologe 3:86–95

    Article  Google Scholar 

  29. Schlemm S, Kuhlmey A (2005) Demenz – medizinische und pflegerische Versorgung. Gesundh ökon qual manag 10:238–244

    Article  Google Scholar 

  30. Schencking M (2007) Zeitbomben- Charakter der Demenzerkrankung: von der exotischen Erkrankung zum Massenphänomen. Notfall & Hausarztmedizin 33:13

    Article  Google Scholar 

  31. Windler E (2002) Medizin des Alters – Forschung des Alterns und Prävention des Alternden. Der Gynäkologe 10:944–950

    Google Scholar 

  32. Bickel H (2001) Demenzen im höheren Lebensalter: Schätzungen des Vorkommens und der Versorgungskosten. Z Gerontol Geriat 34:108–115

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. Oswald WD, Hagen B, Rupprecht R (2001) Nichtmedikamentöse Therapie und Prävention der Alzheimer Krankheit. Z Gerontol Geriat 34:116–121

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Kornhuber HH (2004) Prävention von Demenz (einschließlich Alzheimer- Krankheit) Gesundheitswesen 66:346–351

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. Von dem Knesebeck O, Döhner H, Kaduszkiewicz H, Bussche H van den, Renteln Kruse W von (2006) Forschung zur Versorgung im höheren Lebensalter. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 49:167–17

  36. Thomas HP, Steinhagen-Thiessen E (2004) Prävention von Behinderung im Alter. Internist 45:189–196

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  37. Rütten A, Abu-Omar, Lampert T, Ziese T (2005) Körperliche Aktivität Robert- Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 26

  38. Gohlke H (2005) Stellungnahme der Deutschen Herzstiftung zur Prävention im Herz-Kreislaufbereich anlässlich einer Anhörung vor dem Gesundheitsausschuss im Deutschen Bundestag zu dem geplanten Präventionsgesetz. Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung. Ausschussdrucksache 0816(9) vom 03. 03. 2005

  39. Murray CJ, Lauer JA, Hutubessy RC, Niessen L, Tomijima N, Rodgers A, Lawes CM, Evans DB (2003) Effectiveness and costs of interventions to lower systolic blood pressure and cholesterol: a global and regional analysis on reduction of cardiovascular-disease risk. The Lancet 361:717–725

    Article  Google Scholar 

  40. Held K (2002) Prävention und Therapie im Alter. Jahresempfehlungen 2002 der Nationalen Herz-Kreislauf- Konferenz (NHKK) Dtsch Med Wochenschr 127:1039–1041

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  41. Stuck A, Egger M, Hammer A, Minder CE, Beck JC (2002) Home Visits to Prevent Nursing Home Admission and Functional Decline in Elderly People. JAMA 287:1022–1028

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Kronborg C, Vass M, Lauridsen J, Avlund K (2006) Cost effectiveness of preventive home visits to the elderly: economic evaluation alongside randomized controlled study. Eur J Health Econ 7:238–246

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Meinck M, Lübke N, Lauterberg J, Robra B-P (2004) Präventive Hausbesuche im Alter: eine systematische Bewertung der vorliegenden Evidenz. Gesundheitswesen 66:732–738

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  44. von Renteln-Kruse W, Anders J, Dapp U, Meier-Baumgartner HP (2003) Präventive Hausbesuche durch eine speziell fortgebildete Pflegefachkraft bei 60-jährigen und älteren Personen in Hamburg. Z Gerontol Geriat 36:378–391

    Article  CAS  Google Scholar 

  45. Laufs U, Böhm M (2005) Die Grippeimpfung – eine kosteneffiziente Prophylaxe der koronaren Herzkrankheit. Deutsches Ärzteblatt 102:A271

    Google Scholar 

  46. Wutzler P (2006) Influenza-Schutzimfpung – Wo steht Deutschland? Dtsch Med Wochenschr 131:453–457

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  47. Ryan J, Zoellner Y, Gradl B, Palache B, Medema J (2006) Establishing the health and economic impact of influenza vaccination within the European Union 25 countries. Vaccine 24:6812–6822

    Article  PubMed  Google Scholar 

  48. Richter M, Bekcer C, Seifert J, Gebhard F, Pieske O, Holch M, Lob G (2002) Prävention von Verletzungen im Alter. Unfallchirurg 105:1076–1087

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  49. Pientka L (2007) Krankheit ist nicht nur Schicksal. Evidenzbasierte Maßnahmen zur Prävention chronischer Leiden im Alter. Aktuel Ernaehr Med 32, Suppl 2:S177–S180

    Article  Google Scholar 

  50. Gulich M (2004) Die neue DEGAMLeitlinie „Ältere Sturzpatienten“. Z Allg Med 80:416–420

    Article  Google Scholar 

  51. Beard J, Rowell D, Scott D, van Beurden E, Barnett L, Hughes K, Newman B (2006) Economic analysis of a community- based falls prevention program. Public Health 120:742–751

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  52. Salkeld G, Cumming RG, O‘neill E, Thomas M, Szonyi G, Westbury C (2000) The cost effectiveness of a home hazard reduction program to reduce falls among older persons 24:265–271

    CAS  Google Scholar 

  53. Leidl R, Ament A, Baltussen R (1996) Kosten-Effektivitätsanalyse und Lebensalter. In: Oberender P (Hrsg) Alter und Gesundheit. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S 197–220

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Iris Brandes MPH.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brandes, I., Walter, U. Gesundheit im Alter. Z Gerontol Geriat 40, 217–225 (2007). https://doi.org/10.1007/s00391-007-0471-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-007-0471-1

Schlüsselwörter

Key words

Navigation