Skip to main content
Log in

Pflegeorganisation und Selbstbestimmung in häuslichen Pflegearrangements

Self-determination and organisation of care in domestic care arrangements

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine gelingende Versorgung bei Pflegebedürftigkeit erfordert die Beteiligung der Pflegebedürftigen selbst an den Entscheidungen, die ihr Pflegearrangement betreffen. Mittels einer leitfadengestützten Befragung von 28 Pflegebedürftigen sowie ihrer häuslichen und professionellen Pflegepersonen in den alten und neuen Bundesländern wird untersucht, wie sich milieuspezifische Ressourcenallokationen und Einstellungen auf Pflegeorganisation und Selbstbestimmungschancen auswirken. Dabei zeigen sich milieutypische Stärken und Schwächen sowie Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Stabilisierung der häuslichen Versorgung.

Summary

For provision of care to be successful, receivers of care have to be involved in the decisions concerning their domestic care arrangement. Focused interviews of 27 people receiving care, as well as their domestic carers and, where applicable, professional nursing staff were used to investigate how the specific attitudes and resources of economic, social and cultural capital in the different social milieus influence self-determination and organisation of domestic care. Interviews were conducted in both eastern and western Germany. The results show milieu-specific strengths and weaknesses which should be taken into account when considering measures to stabilise domestic care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Behrens J, Zimmermann M (2006) Das Bedürfnis nach Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit. Z Gerontol Geriat 39:165–172

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Bourdieu P (1982) Die feinen Unterschiede. Suhrkamp, Frankfurt/Main

  3. Bourdieu P (1997) Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: Bourdieu P (Hrsg) Die verborgenen Mechanismen der Macht. VSA Verlag, Hamburg, pp 49–79

  4. Heusinger J, Klünder M (2005) Ich lass mir nicht die Butter vom Brot nehmen! Aushandlungsprozesse in häuslichen Pflegearrangements. Mabuse-Verlag, Frankfurt/Main

  5. Infratest Sozialforschung, Sinus, Becker H (1991) Die Älteren. Zur Lebenssituation der 55- bis 70-Jährigen. Hrsg von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dietz-Verlag, Bonn

  6. Sinus-Institut (1992) Lebensweltforschung und Soziale Milieus in Westund Ostdeutschland. Eine Information des Sinus-Instituts für den Parteivorstand der SPD, Heidelberg

  7. Vester M, Hofmann M, Zierke I (Hrsg) (1995) Soziale Milieus in Ostdeutschland. Gesellschaftliche Strukturen zwischen Zerfall und Neubildung, Bund-Verlag, Köln

  8. Vester M, Oertzen P, Geiling H, Hermann T, Müller D (Hrsg) (1993, akt. Auflage 2001) Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Heusinger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heusinger, J. Pflegeorganisation und Selbstbestimmung in häuslichen Pflegearrangements. Z Gerontol Geriatr 39, 418–422 (2006). https://doi.org/10.1007/s00391-006-0415-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-006-0415-1

Schlüsselwörter

Key words

Navigation