Skip to main content
Log in

Entwicklungstrends und Perspektiven in der häuslichen Pflege

Zentrale Ergebnisse der Studie Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung (MuG III)

Tendency of development and perspectives of domestic care. Core results of the Potential and Limits of Independent Living (MuG III) study

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Studie „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in privaten Haushalten“ (MuG III) liefert ein umfassendes Bild der Lebenssituation von Hilfe- und Pflegebedürftigen in Privathaushalten. Nach wie vor wird die häusliche Pflege in Deutschland von der Familie getragen. Die professionellen Leistungen der Pflegeversicherung ergänzen die häusliche Versorgung und haben hauptsächlich den Zweck, die private Pflegebereitschaft zu unterstützen. Im Trend betrachtet erweisen sich die häuslichen Pflegearrangements auch vor dem Hintergrund der Effekte des demografischen Wandels als stabil und anpassungsfähig. Inzwischen sind mehr Männer in die Pflege einbezogen und auch der Anteil von Nachbarn und Bekannten, die die Rolle der Hauptpflegeperson einnehmen, ist gewachsen. Auffällig ist allerdings die damit nach wie vor verbundene hohe Belastung. Grenzen der häuslichen Pflege ergeben sich immer dann, wenn nicht genügend private Helferinnen oder Helfer verfügbar sind sowie im Falle der Pflege von Demenzkranken mit besonders großem Betreuungsbedarf.

Summary

The study “Potential and Limits of Independent Living in Private Households” (MuG III) provides a comprehensive picture concerning the life situation of persons in need of help and care within private households. Domestic care in Germany is still provided by the family. Professional services within the framework of the Long Term Care Insurance add to domestic care, with the central objective to support the private willingness to home care. Viewed in line with the trend, domestic care arrangements – also against the background of the effects of demographic change – prove themselves as stable and adaptable. Meanwhile more men are integrated into care giving, and the number of neighbours and friends filling in as main caregivers has increased, too. However, the still considerable burden is noticeable. The limits of domestic care become evident any time when there are not enough caregivers available, as well as in cases of people suffering from dementia who are in need of extensive care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Baltes PB (1996) Über die Zukunft des Alterns: Hoffnung mit Trauerflor. In: Baltes MM, Montada L (Hrsg) Produktives Leben im Alter. Frankfurt a. M., S 29–68

  2. Brooke P, Bullock R (1999) Validation of a 6 item cognitive impairment test with a view to primary care-usage. In: International Journal of Geriatric Psychiatry, p 936–940

  3. Katz S, Akpom CA (1976) A measure of primary sociobiological functions. International Journal of Health Services. p 493–508

  4. Laslett P (1991) A fresh map of life: the emergence of the third age. Cambridge

    Google Scholar 

  5. Lawton MP, Brody EM (1969) Assessment of older people. Self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist, p 179–186

  6. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen – MDS (2004) Qualität in der ambulanten und stationären Pflege. 1. Bericht des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) nach § 118 Abs. 4 SGB XI. Essen

  7. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen – MDS (2006) Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen zur Begutachtung von Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches. Essen

  8. Schneekloth U (2006) Hilfe- und Pflegebedürftige in Alteneinrichtungen 2005. Schnellbericht zur Repräsentativerhebung im Forschungsprojekt MuG IV. München 2006 http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/Hilfe-und-Pflegebeduerftige-in-Alteneinrichtungen, property=pdf,bereich=,rwb=true.pdf

  9. Schneekloth U, Potthoff P (1993) Hilfe- und Pflegebedürftige in privaten Haushalten. Stuttgart

  10. Schneekloth U, Müller U (1997) Hilfeund Pflegebedürftige in Heimen. Endbericht zur Repräsentativerhebung im Forschungsprojekt „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in Einrichtungen“ (Bd. 147.2 – Schriftenreihe des BMFSFJ). Kohlhammer, Stuttgart

  11. Schneekloth U, Wahl H-W (Hrsg) (2006) Selbständigkeit und Hilfebedarf bei älteren Menschen in Privathaushalten. Pflegearrangements, Demenz, Versorgungsangebote. Stuttgart

  12. WIAD, TNS Healthcare, TNS Infratest Sozialforschung (2004) Altenhilfestrukturen der Zukunft. Lage 412 U. Schneekloth: Entwicklungstrends und Perspektiven in der häuslichen Pflege

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Schneekloth.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneekloth, U. Entwicklungstrends und Perspektiven in der häuslichen Pflege. Z Gerontol Geriatr 39, 405–412 (2006). https://doi.org/10.1007/s00391-006-0413-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-006-0413-3

Schlüsselwörter

Key words

Navigation