Skip to main content
Log in

Heranwachsende Enkelkinder und ihre Großeltern

Im Geschlechtervergleich

Grandchildren and their grandparents—gender specific differences

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird untersucht, inwiefern die Beziehungen 12- bis 16-jähriger Enkelkinder zu ihren Großeltern geschlechtsspezifisch variieren. In die Analyse einbezogen werden vier Indikatoren zur intergenerationellen Beziehungsqualität (Kontakthäufigkeit, gemeinsame Aktivitäten, erlebtes Interesse der Großeltern und subjektive Bedeutung der Beziehung zu jeweiligen Großeltern). Als Hauptergebnisse anzuführen sind: Erstens zeigt sich auch bei heranwachsenden Enkelkindern eine matrilineare Ausrichtung der Generationenbeziehungen (mehr Kontakte und Aktivitäten mit Großeltern mütterlicherseits). Zweitens werden weiterhin einige traditionelle Geschlechterzuordnungen sichtbar, und Großmütter zeigen sich gegenüber adoleszenten Enkelkindern stärker engagiert als Großväter. Hingegen zeigen sich keine geschlechtsspezifischen Unterschiede der Kontakthäufigkeit, und Enkelkinder beurteilen die Beziehung zu ihren Großvätern ebenso wichtig wie die Beziehung zu ihren Großmüttern. Drittens erweist sich das Geschlecht der Enkelkinder als irrelevant, und intergenerationelle Beziehungen von Mädchen und Knaben zu ihren Großeltern unterscheiden sich nicht. Ebenso zeigt sich nicht, dass Enkelkinder primär mit Großeltern der gleichen Geschlechtszugehörigkeit kommunizieren. Aus der Perspektive heranwachsender Enkelkinder sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Gestaltung der Beziehungen zu Großeltern insgesamt nicht besonders ausgeprägt. Es finden sich zwar einige signifikante geschlechtsspezifische Differenzen, aber sie sind nicht durchgehend bei allen Beziehungsdimensionen nachweisbar.

Summary

Based on a survey of grandchildren 12–16 years of age, the gender specific differences of their relationship with grandparents are analysed. In addition to socio-demographic data (proportion having different types of grandparents), four indicators of intergenerational relationships (number of contacts, common activities, perceived engagement and value of grandparents) are compared according to gender of grandparent, gender of grandchild and type of grandparent. Three main observations emerge from the analysis. First of all, grandchildren have more contacts and more common activities with grandparents from the mother’s side. Secondly, grandmothers are more actively engaged in intergenerational relationships with adolescent children than grandfathers, but the grandchildren value grandfathers as highly as grandmothers. Thirdly, the gender of the grandchild has no effect (both directly and indirectly): girls mention the same intensity of relationships as boys, and girls do not interact more actively with grandmothers. The gender-related differences of the grandchild-grandparent relationship are—from the perspective of the younger generation—less important than often assumed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Attias-Donfut C, Segalen M (1998) Grands-parents. La famille à travers les générations, Editions Odile, Paris

  2. Attias-Donfut C, Segalen M (eds) (2001) Le siècle des grands-parents: une génération phare, ici et ailleurs, Ed. Autrement, Paris

  3. Bundesministerium für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (2003) Familienstrukturen und Familienbildung. Ergebnisse des Mikrozensus September 2001, BMI, Wien

  4. Chvojka E (2003) Geschichte der Großelternrollen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Böhlau, Wien Köln

  5. Göckenjan G (2000) Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters. Suhrkamp, Frankfurt

  6. Hammer R, Burton-Jeangros C, Kellerhals J (2001) Le lien de parenté dans les jeunes générations suisses: lignées, structure et fonctions. Population, 56:4, pp 515–538

    Google Scholar 

  7. Herlyn, I, Lehmann B (1998) Großmutterschaft im Mehrgenerationenzusammenhang—Eine empirische Untersuchung aus der Perspektive von Großmüttern. Zeitschrift für Familienforschung, 10:1, S 27–45

    Google Scholar 

  8. Hyde V, Gibbs I (1993) A very special relationship: granddaughters’ perceptions of grandmothers. Ageing and Society 13, pp 83–96

  9. Lauterbach W (1995) Die gemeinsame Lebenszeit von Familiengenerationen. Zeitschrift für Soziologie, 24:1, S 22–41

    Google Scholar 

  10. Lauterbach W (2000) Kinder in ihren Familien. Lebensformen und Generationengefüge im Wandel. In: Lange A, Lauterbach W (Hrsg) Kinder in Familie und Gesellschaft zu Beginn des 21sten Jahrhunderts. Lucius & Lucius, Stuttgart

  11. Mestheneos E, Svensson-Dianellou A (2004) Naming Grandparents. Generations Review 14:3, pp 10–13

    Google Scholar 

  12. Pebley AR, Rudkin LL (1999) Grandparents caring for grandchildren: what do we know? Journal of Family Issues, 20:2, pp 218–242

    Google Scholar 

  13. Ross N, Hill M et al (2005) Relationships between grandparents and teenage grandchildren. Centre for research on families and relationships (CRFR). Research briefing 23, University of Edinburgh, Edinburgh

  14. Smith PK, Drew L (2002) Grandparenthood. In: Bornstein M (ed) Handbook of Parenting, Vol. 3. Being and Becoming a Parent. Lawrence Erlbaum, London, pp 141–172 (2nd ed)

  15. Sommer-Himmel R (2001) Großeltern heute. Betreuen, erziehen, verwöhnen. Eine qualitative Studie zum Betreuungsalltag mit Enkelkindern. Kleine Verlag, Bielefeld

  16. Wieners T (2005) Miteinander von Kindern und alten Menschen. Perspektiven für Familien und öffentliche Einrichtungen. VS Verlag, Wiesbaden

  17. Wilk L, Bacher J (Hrsg) (1994) Kindliche Lebenswelten. Eine sozialwissenschaftliche Annäherung. Leske & Budrich, Opladen

  18. Wilk L (1999) Großeltern-Enkel-Beziehungen. In: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie (Hrsg) Österreichischer Familienbericht, Wien S 253–262

  19. Zinnecker J, Behnken I, Maschke S, Stecher L (2003) null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Ein Selbstbild, Leske & Budrich, Opladen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Höpflinger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Höpflinger, F., Hummel, C. Heranwachsende Enkelkinder und ihre Großeltern. Z Gerontol Geriatr 39, 33–40 (2006). https://doi.org/10.1007/s00391-006-0343-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-006-0343-0

Schlüsselwörter

Key words

Navigation