Skip to main content
Log in

Relationale Anthropologie—Ethische Herausforderungen bei der Betreuung von dementen Menschen

Anthropology in human relationships—ethical challenges in caring for people suffering from dementia

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Angesichts des demographischen Wandels stellt die Alzheimer-Demenz eine besondere Herausforderung für moderne Gesellschaften dar. Der gegenwärtige Diskurs wird dabei von einem bestimmten Konzept der Demenz dominiert, das aus seiner Herkunft aus dem Bereich der Humanmedizin herrührt. Durch eine Übertragung medizinischer Modelle und Konzepte wurde deren methodischer Reduktionismus in den allgemeinen Diskurs übertragen. Ethisch relevant ist dieser Vorgang in seinem anthropologischen Reduktionismus, der zu Einseitigkeiten in der Bewertung führt und Leerstellen zur Folge hat. Der Beitrag schlägt im Unterschied dazu vor, auf der Grundlage einer ganzheitlichen Anthropologie Demenzen als Beziehungsgeschehen zu definieren. Erst von hier aus können Fragen nach ethischen Herausforderungen, die mit der Betreuung dementer Menschen einhergehen, angemessen diskutiert werden.

Summary

In the light of demographic change, Alzheimer’s disease must be regarded as a particular challenge to modern societies. Thereby, contemporary discourse is dominated by a specific concept of dementia which can be traced back to the field of human medicine. The taking over of models and concepts from human medicine in public discourse implied a methodological reductionism. From an ethical perspective the respective process is particularly significant because of its anthropological reductionism which leads to imbalanced evaluations and unsuitability. By contrast, this contribution proceeds from a holistic anthropology and suggests to conceptualize dementia in terms of human relationships. It is only from such a perspective that a reasonable discussion of ethical challenges which go along with giving care to people suffering from dementia becomes possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Alzheimer Europe (ed) (1999) Handbuch der Betreuung und Pflege von Alzheimer-Patienten. Thieme, Stuttgart

  2. Bundesministerium für Gesundheit (ed) (2000) Wenn das Gedächtnis nachlässt. Ratgeber für die häusliche Betreuung demenzkranker älterer Menschen. Bonn

  3. Collaud T (2003) Le statut de la personne démente. Eléments d’une anthropologie théologique de l’homme malade partir de la maladie d’Alzheimer. Academic Press, Freiburg i. Ue.

  4. Harris J (1995) Der Wert des Lebens. Eine Einführung in die medizinische Ethik. Akademie-Verlag, Berlin (orig.: The Value of Life. An Introduction to Medical Ethics. Routledge, London)

  5. Helmchen H, Lauter H (eds) (1995) Dürfen Ärzte mit Demenzkranken forschen? Analyse des Problemfeldes, Forschungsbedarf und Einwilligungsproblematik. Thieme, Stuttgart

  6. Kitwood T (2000) Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Huber, Bern (orig.: Dementia reconsidered. The person comes first. Open University Press, Buckingham 1997)

  7. Kruse A (2005) Lebensqualität demenzkranker Menschen. Zeitschrift für medizinische Ethik 51:41–57

    Google Scholar 

  8. Kurz A, Lauter H (1999) Klinische Aspekte der Alzheimer-Krankheit. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H, Sartorius N (eds) Psychiatrie der Gegenwart. Bd 4: Psychische Störungen bei somatischen Krankheiten. Springer, Berlin, pp 71–103

    Google Scholar 

  9. Lanzerath D (2000) Krankheit und ärztliches Handeln. Zur Funktion des Krankheitsbegriffs in der medizinischen Ethik. Alber, Freiburg i. Br./München (Praktische Philosophie; Bd 66)

  10. Lauter H (2002) Ethische Aspekte. In: Förstl H (ed) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Grundlagen—Klinik—Therapie. Thieme, Stuttgart, pp 280–293

  11. Lauter H, Mayer JE (1968) Clinical and nosological concepts. In: Müller C, Ciompi L (eds) Senile dementia. Clinical and Therapeutic Aspects. Huber, Bern, pp 13–26

  12. McMahan I (2002) The ethics of killing. Problems at the margins of life. Oxford University Press, Oxford

  13. Morton I (2002) Die Würde wahren. Personenzentrierte Ansätze in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Klett-Cotta, Stuttgart (orig.: Person-Centred Approaches to Dementia Care. Winslow, Bicester 1999)

  14. Nordenfelt L (2003) Dignity and the care of the elderly. Medicine, Health Care and Philosophy 6:103-110

    Google Scholar 

  15. Pancrazi M-P (ed) (2004) Ethique ert démence. Masson, Issy-les-Moulineaux

  16. Parfit D (1984) Reasons and persons. Clarendon Press, Oxford

  17. Post SG (2000) The moral challenge of Alzheimer disease. Ethical issues from diagnosis to dying. Johns Hopkins University Press, Baltimore

  18. Purtilo RB (ed) (2004) Ethical foundations of palliative care for Alzheimer disease. Johns Hopkins University Press, Baltimore

  19. Rigaux N (1998) Le pari du sens. Une nouvelle éthique de la relation avec les patients âgés déments. Le Plessis-Robinson, Paris

  20. Schockenhoff E (2000) Ethik des Lebens. Ein theologischer Grundriss. Matthias-Grünewald, Mainz

  21. Schockenhoff E (2002) Der vergessene Körper. Über die Einheit von Person und menschlicher Natur. Zeitschrift für medizinische Ethik 48:271–281

    Google Scholar 

  22. Vollmann J (2000) Chancen und Risiken von Patientenverfügungen bei dementiellen Störungen. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie 13:38–50

    Article  Google Scholar 

  23. Wetzstein V (2005 a) Alzheimer-Demenz. Perspektiven einer integrativen Demenz-Ethik. Zeitschrift für medizinische Ethik 51:27–40

    Google Scholar 

  24. Wetzstein V (2005 b; im Erscheinen) Diagnose Alzheimer. Grundlagen einer Ethik der Demenz. Campus, Frankfurt a. M. (Kultur der Medizin, Bd 16)

  25. Wieland W (1986) Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik. Philosophische Überlegungen zu Grundfragen einer praktischen Wissenschaft. Winter, Heidelberg

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Schockenhoff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schockenhoff, E., Wetzstein, V. Relationale Anthropologie—Ethische Herausforderungen bei der Betreuung von dementen Menschen. Z Gerontol Geriatr 38, 262–267 (2005). https://doi.org/10.1007/s00391-005-0321-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-005-0321-y

Schlüsselwörter

Key words

Navigation