Skip to main content
Log in

Selbstverantwortung als Merkmal einer qualitätsorientierten Pflege—

Überlegungen zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Self-responsibility as a component of quality-oriented care—reflections on further development of nursing care insurance

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Weiterentwicklung der Pflegeversicherung sind ethische Aspekte und die Knappheit verfügbarer Ressourcen gleichermaßen zu berücksichtigen. Eine dem Leben dienende Ökonomie verfolgt zwei prinzipielle Zielsetzungen: die Sicherung der menschlichen Lebensgrundlagen und die Erweiterung der menschlichen Lebensfülle. Aus ethischer Perspektive gilt es, ein Gleichgewicht von Wohlfahrt und Eigenverantwortung durch die Stärkung von Individualität und Selbstverantwortung bei gleichzeitiger Wahrung von Pflegebereitschaft herzustellen. Bezüglich der Bedeutung von Prävention und Rehabilitation für die pflegerische Versorgung wird festgestellt, dass das gesetzlich vorgeschriebene Primat von Prävention und Rehabilitation gegenüber der Pflege infolge ungelöster Schnittstellenprobleme zwischen Kranken- und Pflegeversicherung ebenso wie zwischen ambulantem und stationärem Sektor noch nicht verwirklicht ist. Des Weiteren gilt es Prävention und Rehabilitation im Kontext von Pflege zu stärken. Ein umfassendes Verständnis individueller Bedarfe an Hilfe, Unterstützung und Pflege erfordert eine Korrektur der verbreiteten Definition von Pflegebedarf auf der Grundlage von Aktivitäten des täglichen Lebens, die insbesondere psychosoziale Bedarfe unberücksichtigt lässt. Das Casemanagement erscheint als ein viel versprechender Ansatz zur Sicherstellung einer angemessenen und koordinierten Unterstützung, welche wiederum eine entscheidende Voraussetzung von Lebensqualität bei pflegebedürftigen Menschen ist. Die Entwicklung einer integrierten Versorgung, im Sinne einer sektorenübergreifenden Versorgung und systemübergreifenden Verzahnung von Leistungsbereichen wird als entscheidende Herausforderung der Weiterentwicklung der Pflegeversicherung diskutiert. In diesem Zusammenhang wird auf die Beratung und Begleitung pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehöriger, Ausbau und Weiterentwicklung von wohnortnahen Angeboten, ambulanten Diensten, Tages- und Kurzzeitpflege, Hospizarbeit und Palliativpflege sowie die Anerkennung der Unverzichtbarkeit stationärer Angebote für die pflegerische Versorgung als spezifische Herausforderungen einer Weiterentwicklung der Pflegeversicherung eingegangen.

Summary

Further development of nursing care insurance must consider both ethical aspects and scarcity of resources. An economy that serves human life has two principal targets: safeguarding the basis of existence and extension of the fulfillment of life. From an ethical perspective welfare and personal responsibility have to be equilibrated by promoting individuality and self-responsibility and maintaining relatives’ willingness to become a caregiver. Discussing the role of prevention and rehabilitation in nursing care it is argued that the legally committed primacy of prevention and rehabilitation over care has still not been put into practise due to unresolved problems at the interface of health insurance and nursing care insurance as well as at the interface of inpatient and outpatient providers. Moreover, it seems necessary to strengthen prevention and rehabilitation in the context of care. A comprehensive understanding of individual demands for help, support, and care requires a revision of the common definition of need for care in terms of activities of daily living which neglects particularly psycho-social needs. Case management is a suitable approach to provide adequate and coordinated support as a prerequisite for quality of life in people in need for care. Overcoming compartementalization of inpatient and outpatient sectors and crosslinking of services are described as essential challenges for future provision of nursing care insurance. Intensification of counseling and advice for patients and relatives, extension and diversification of local providers, upgrading of ambulant services, daily care and short-term care, diversification of nursing homes and other housing arrangements, further development of hospices and palliative care, and acceptance of institutions for the elderly as indispensable components of the future care system are discussed as specific tasks in the further development of nursing care insurance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Gohde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gohde, J. Selbstverantwortung als Merkmal einer qualitätsorientierten Pflege—. Z Gerontol Geriatr 38, 256–261 (2005). https://doi.org/10.1007/s00391-005-0320-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-005-0320-z

Schlüsselwörter

Key words

Navigation