Skip to main content
Log in

Geschütztes Altern in Verantwortung vor sich und den Anderen

Towards a sheltered aging in individual and social responsibility

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Altern ist ein langsamer Prozess, dessen Beginn und Verlauf bio-medizinisch, psychologisch oder soziologisch unterschiedlich definiert wird. Der Beitrag, den die Philosophie zum sinnvollen und humanen Umgang mit diesem Lebensphänomen leisten kann, besteht v. a.: in einer Klärung der aktuellen Lage vor dem Hintergrund historischer Erfahrungen; in einer Vergegenwärtigung der menschlichen Grundsituation, die durch Endlichkeit und Verletzlichkeit gekennzeichnet ist, wobei der Mensch das einzige Lebewesen ist, dass diese reflektieren kann; und schließlich können auf dieser Basis auch Vorschläge zur praktisch-ethischen Bewältigung der Herausforderungen gemacht werden, vor welche die immer noch wachsende Lebenserwartung die Einzelnen wie die Gesellschaft stellen. Ziel ist, das Altern als ein Werden zu sich selbst wiederzugewinnen, ohne dabei die Negativität endlichen und risikoreichen Lebens zu leugnen. Hierzu ist es nötig, zu unterscheiden, inwieweit Altern im Besitz des Selbstbewusstseins autonom gestaltet werden kann, und wo hingegen man—nahe an der Grenze zum Tod—nicht mehr von Selbstverwirklichung sprechen kann, aber von Empathie und Achtung.

Summary

Aging is a slow process, the beginning of which as well as its progress are defined in quite different ways from the biomedical, psychological, or sociological point of view. Philosophy can perform a significant contribution to a sound and human approach to this phenomenon of life: first clarifying the present situation on the background of historic experiences; second improving a fundamental ascertainment of our ontological condition as human beings, characterized by finiteness and vulnerability, while recalling that humans possess the unique capability to reflect on this aspect of their existence; and, always moving from the results of that analysis, lastly suggesting some tentative solutions, conceived as ethical-practical guidelines and values pool, for an overcoming of the individual and social challenges posed by aging. The aim consists in a re-interpretation of aging as a “becoming oneself”, without denying hereby the negativity embodied in the finiteness and fragility of our life. To this purpose it is necessary to distinguish the situations where aging, while maintaining full self-consciousness, can be shaped as an autonomous process, from those, mostly near to the edge of death, for which the goal of self-realization cannot be applied, making rather indispensable the resort to concepts of respect and empathy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Beauvoir S de (1970) La Vieillesse, dt. (1972) Das Alter. Rowohlt, Reinbek

  2. Birkenstock E, Rentsch Th (2004) Ethische Herausforderungen des Alters. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle, S 613–626

  3. Derrida J (1994) Politique de l’amitié, dt. (2000) Politik der Freundschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  4. Evans L (2001) Sundown syndrome in the elderly: a phenomenon in search of exploration. In: Centre of the Study of Aging Newsletter 7:3

    Google Scholar 

  5. Freud S (1992) Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten. Der Humor, Fischer, Frankfurt a. M.

  6. Griechische Lyrik (1989) Reclam, Stuttgart

  7. Häberle P (1993) Altern und Alter des Menschen als Verfassungsproblem. In: Badura P, Scholz R (Hrsg) Wege und Verfahren des Verfassungslebens. Beck, München, S 189–211

  8. Hegel GWF (1970) Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830) Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  9. Hegel GWF (1994) Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte (1822/23) Meiner, Hamburg

  10. Heidegger M (1927) Sein und Zeit. Niemeyer, Tübingen

  11. Kant I (2000) Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798). Meiner, Hamburg

  12. Kierkegaard S (1849) Sygdommen til døden, dt. (1954) Die Krankheit zum Tode. Mohn, Gütersloh

  13. Kruse A (2004) Selbstverantwortung im Prozess des Sterbens. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle, S 328–340

  14. Montaigne M de, Essais (1588), dt. (1989) Essais. Eichborn Frankfurt a. M.

  15. Pico della Mirandola G (1997) Oratio de hominis dignitate, dt.: Rede über die Würde des Menschen. Reclam, Stuttgart

  16. Rentsch Th (2000) Negativität und praktische Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  17. Schirrmacher F (2004) Das Methusalem-Komplott. Blessing, München

  18. Theunissen M (1991) Das Selbst auf dem Grund der Verzweiflung. Hahn, Frankfurt a. M.

  19. Tugendhat E (2001) Das Euthanasieproblem in philosophischer Hinsicht. In: ders., Aufsätze 1992–2000, Suhrkamp, Frankfurt a. M.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Birkenstock, E., Rentsch, T. Geschütztes Altern in Verantwortung vor sich und den Anderen. Z Gerontol Geriatr 38, 242–248 (2005). https://doi.org/10.1007/s00391-005-0318-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-005-0318-6

Schlüsselwörter

Key words

Navigation