Skip to main content
Log in

Zum Verhältnis von Gerontopsychiatrie und Pflegewissenschaft. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Gerontopsychiatry and nursing science. Similarities and differences

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Beitrag werden zwei für die Versorgung alter Menschen zunehmend wichtige gesundheitswissenschaftliche Disziplinen – Gerontopsychiatrie und Pflegewissenschaft – unter wissenschaftssystematischen Gesichtspunkten verglichen mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Disziplinen herauszuarbeiten. Anschließend erfolgt eine Erörterung der anstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen im Bereich der Versorgung alter psychiatrisch erkrankter Menschen und der von beiden Disziplinen künftig zu bewältigenden Aufgaben. Zentraler Stellenwert unter ihnen kommt – so die These – der Behebung der zahlreichen in Deutschland existenten gerontopsychiatrischen Versorgungsdefizite zu.

Summary

In the following article, two of the increasingly important public health scientific disciplines of care for the elderly are compared under systematic aspects – gerontopsychiatry and nursing science – with the aim of determining the similarities and differences of both disciplines. There follows a discussion of social challenges facing the area of caring for the elderly suffering from psychiatric illnesses and the responsibilities which both disciplines have to cope with in the future. The clearing of the numerous existent gerontopsychiatrical deficits in health care in Germany seems to be the main challenge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  • Bartholomeyczik S (2003) Gegenstand, Entwicklung und Fragestellungen pflegewissenschaftlicher Forschung. In: Rennen-Allhoff B, Schaeffer D (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Studienausgabe. Juventa, München, S 67–106

  • Birren JE, Bengston VL (Hrsg) (1986) Emergent theory of aging. Springer, New York

  • Blinkert B, Klie T (1999) Pflege im sozialen Wandel. Studie zur Situation häuslich versorgter Pflegebedürftiger nach Einführung der Pflegeversicherung, im Auftrag des Sozialministeriums Baden- Württemberg. Hannover

  • BMSFuJ (2002) Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen. Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. BMSFuJ, Berlin

  • BMFSFuJ (2001) Alter und Gesellschaft. Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. BMSFuJ, Berlin

  • Bucher R, Strauss A (1972) Wandlungsprozess in Professionen. In: Luckmann T, Sprondel WM (Hrsg) Berufssoziologie. Kiepenhauer & Witsch, Köln, S 182–197

  • Dassen T, Buist G (2004) Pflegewissenschaft – Eine Betrachtung unter systematischen Gesichtspunkten. In: Schaeffer D, Moers M, Rosenbrock R (Hrsg) Public Health und Pflege. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen. 2. Auflage. Sigma, Berlin, S 87–102

  • Estes CL, Swan JH (1993) The long term care crisis. Elders trapped in the nocare zone. Sage, Newbury Park London New Delhi

  • Ewers M, Schaeffer D (2002) Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. In: Tophoven C, Lieschke L (Hrsg) Integrierte Versorgung. Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze. Deutscher Ärzteverlag, S 193–213

  • Ewers M, Schaeffer D (2000) Case Management als Innovation im bundesdeutschen Sozial- und Gesundheitswesen. In: Ewers M, Schaeffer D (Hrsg) Case Management in Theorie und Praxis. Huber, Bern, S 7–27

  • Garms-Homolová V, Schaeffer D (Hrsg) (2003) Was kann Public Health in der Praxis leisten? Problemzugang Bevölkerungsgruppen: Ältere und Alte. In: Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J (Hrsg) Das Public Health Buch. 2. Auflage. Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 675– 686

  • Helmchen H, Kanowski S (2001) Gerontopsychiatrie in Deutschland. Gegenwärtige Entwicklung und zukünftige Anforderungen. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Gerontopsychiatrie und Alterspsychotherapie in Deutschland. Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung. Band 4. Leske + Buderich, Opladen, S 11–111

  • Henderson VA (1991) The Nature of nursing. Reflections after 25 years. National League for Nursing Press, New York

  • Hirsch RD, Holler G, Reichwaldt W, Gervink T (1999) Leitfaden für die ambulante und teilstationäre gerontopsychiatrische Versorgung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Bd 114. Nomos, Baden-Baden

  • Leidinger F, Pittrich W, Spöring W (Hrsg) (1995) Grauzonen der Psychiatrie: die gerontopsychiatrische Versorgung auf dem Prüfstand. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Meleis AI (1999) Pflegetheorie. Gegenstand, Entwicklung und Perspektiven des theoretischen Denkens in der Pflege. Huber, Bern

  • Müller-Hergl C (2000) Personen – Programme – Prozeduren. Perspektiven einer Weiterbildung für Demenzpflege und Gerontopsychiatrie im Praxisverbund. In: Tackenberg P, Abt-Zeglin A (Hrsg) Demenz und Pflege. Eine interdisziplinäre Betrachtung. Mabuse, Frankfurt, S 117–134

  • Mok AC (1969) Alte und neue Professionen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4:770–781

    Google Scholar 

  • Moers M, Schaeffer D (2003) Pflegetheorien. In: Rennen-Allhoff B, Schaeffer D (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Studienausgabe. Juventa, München, S 35–66

  • Morse J, Solberg S, Neander W, Bottorff J, Johnson J (1990) Concepts of caring and caring as a concept. Advances in Nursing Sciences 13(1):1–14

    CAS  Google Scholar 

  • Rennen-Allhoff B, Schaffer D (Hrsg) (2003) Handbuch Pflegewissenschaft. Studienausgabe. Juventa, München

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Nomos, Baden-Baden

  • Sandholzer H, Breull A, Fischer GC (1999) Früherkennung und Frühbehandlung von kognitiven Funktionseinbußen: eine Studie über eine geriatrische Vorsorgeuntersuchung im unausgelesenen Patientengut der Allgemeinpraxis. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 32:172–178

    CAS  Google Scholar 

  • Schaeffer D (2004) Der Patient als Nutzer. Krankheitsbewältigung und Versorgungsnutzung im Verlauf chronischer Krankheit. Huber, Bern

  • Schaeffer D (2004) Zur Professionalisierbarkeit von Public Health und Pflege. In: Schaeffer D, Moers M, Rosenbrock R (Hrsg) Public Health und Pflege. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen. 2. Auflage. Sigma, Berlin, S 103–126

  • Schaeffer D (2002) Ambulante Schwerkrankenpflege: Entwicklungen und Herausforderungen in Deutschland. In: Schaeffer D, Ewers M (Hrsg) Ambulant vor stationär. Perspektiven für eine integrierte ambulante Pflege Schwerkranker. Huber, Bern, S 17–44

  • Schaeffer D (2001) Unterstützungsbedarf pflegender Angehöriger von dementiell Erkrankten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Psychomed 13(4):242–249

    Google Scholar 

  • Schaeffer D (1992) Tightrope Walking. Handeln zwischen Pädagogik und Therapie. In: Dewe B, Ferchhoff W, Radke O (Hrsg) Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Leske & Budrich, Leverkusen, S 200–229

  • Schaeffer D, Moers M (2003) Bewältigung chronischer Krankheit. Aufgaben der Pflege. In: Rennen-Allhoff B, Schaeffer D (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Studienausgabe. Juventa, München, S 447–484

  • Wittneben K (1998) Forschungsansätze für das Berufsfeld Pflege. Thieme, Stuttgart

  • Wingenfeld K, Schnabel E (2002) Pflegebedarf und Leistungsstruktur in vollstationären Pflegeeinrichtungen (Hrsg) vom Landespflegeausschuss Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf

  • Zander K (2000) Case Management und Ergebnisorientierung: Auswirkungen auf die US-amerikanische Pflege. In: Ewers M, Schaeffer D (Hrsg) Case Management in Theorie und Praxis. Huber, Bern, S 179–194

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schaeffer, D. Zum Verhältnis von Gerontopsychiatrie und Pflegewissenschaft. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Z Gerontol Geriat 37, 307– 315 (2004). https://doi.org/10.1007/s00391-004-0247-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-004-0247-9

Schlüsselwörter

Key words

Navigation