Skip to main content
Log in

Substanzmissbrauch im mittleren und höheren Erwachsenenalter – Allgemeiner Missbrauch

Substance abuse in middle and old age – General abuse

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Den Suchtproblemen von Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter wurde bisher wenig Beachtung geschenkt. Dabei zeigen Ergebnisse einen riskanten Konsum von illegalen Substanzen bei der 18– bis 59–jährigen deutschen Bevölkerung. Die vorliegende Arbeit untersucht den Substanzmissbrauch (Alkohol, Sedativa, Cannabis, Stimulanzien, Kokain, Opiate und andere nicht näher bezeichnete Substanzen) mit gesundheitlichen Folgen anhand der Daten der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). Untersucht wurden die Geburtsjahrgänge 1930–1932 und 1950–1952 zu zwei Messzeitpunkten (1. MZP: N = 1006, 2. MZP: N = 900) in den Untersuchungszentren Heidelberg und Leipzig. Es gingen die Auswertungen der Diagnosegruppe „Störungen durch psychotrope Substanzen“ des Strukturierten Klinischen Interviews nach DSMIII–R (SKID) ein. Als Schwerpunkt wird der Missbrauch von Alkohol verzeichnet. Dieser fällt zu Ungunsten der Männer aus, während Frauen etwas häufiger Sedativa, Stimulanzien, Opiate und andere Substanzen einnehmen. Der Ost– West–Vergleich lässt die Bedeutung der Zugänglichkeit zu Suchtmitteln erkennen. Bei den Heidelberger Probanden ist zu beiden Messzeitpunkten für weitaus mehr Substanzgruppen ein Missbrauch festzustellen als in der Leipziger Stichprobe. Zum zweiten Messzeitpunkt kommt es für alle Substanzgruppen zu einer Verringerung der Missbrauchsraten.

Summary

The problems of drug–addicted middle– and older–aged people have been disregarded for a long time. However, results show a risky consumption of illegal drugs in the 18– to 59–year–old German population. The following paper will analyse the substance abuse of alcohol, sedatives, cannabis, stimulants, cocaine, opiates and other drugs not described more closely (all of which lead to health problems) using the Interdisciplinary Longitudinal Study of Adulthood (ILSE). Data collection is based on two cohorts (1930–1932 and 1950–1952) at two measurement points (1. MMP: N = 1006, 2. MMP: N = 900) in centres of investigation in Heidelberg and Leipzig. The “Substance Abuse Section” of the Structured Clinical Interview for DSM–III–R (SCID) was used for the evaluation. The abuse of alcohol can be registered as the focal point. Men consume more alcohol, while women tend to take sedatives, stimulants, opiates and other substances more often. The East–West comparison shows the importance of accessibility. At both measurement points, abuse of more substance groups was determined in the Heidelberg centre. As for as the abuse rates are concerned, a reduction of all the substance groups can be registered for the second measurement point.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Aurich C, Riedel-Heller S, Busse A, Angermeyer M (2001) Alkoholkonsum in der Altenbevölkerung: Ergebnisse einer Feldstudie. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 14:143– 150

    Google Scholar 

  2. Bühringer G, Kraus L (1999) Epidemiologie des Gebrauches psychoaktiver Substanzen und substanzbezogener Störungen in Deutschland. In: Hanns-Seidel-Stiftung, Höfling S (Hrsg) Kampf gegen Sucht und Drogen. Berichte & Studien. Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München, S 15–48

  3. Buijssen HPJ, Jansen op de Haar M (1997) Abhängigkeit und Sucht. In: Buijssen HPJ, Hirsch RD (Hrsg) Probleme im Alter. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 217–260

  4. Bundesministerium für Gesundheit (2000) Sucht- und Drogenbericht 2000. Verfügbar unter: http://www. bundesregierung.de/top/dokumente/ Bericht/ix_39453.htm

  5. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V. (1997 a) Aktionsplan Alkohol der Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V. Fassung vom 17. 6. 1997. Verfügbar unter: http://www.dhs.de

  6. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V. (1997 b) Jahrbuch Sucht 99. Neuland, Hamburg

  7. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V. (1999) 10-Punkte-Katalog der Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren zu einer umfassenden Suchtstoffpolitik und einem nationalen Gesundheitsprogramm Sucht. Fassung vom 8. 2. 1999. Verfügbar unter: http://www.dhs.de

  8. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V. (2001 a) Basisinformationen Alkohol. Verfügbar unter: http://www.dhs.de

  9. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V. (2001 b) Basisinformationen Tabak. Verfügbar unter: http://www.dhs.de

  10. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V. (2001 c) Zahlen und Fakten in Kürze. Verfügbar unter: http://www.dhs.de

  11. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V.: Ein Angebot an alle, die einem nahestehenden Menschen helfen wollen. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Nikotin, süchtiges Verhalten? [Broschüre]. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V., Hamm

  12. Elsesser K, Sartory G (2001) Medikamentenabhängigkeit. Hogrefe, Göttingen

  13. Fleischmann H (1997) Missbrauchsund Abhängigkeitserkrankungen bei älteren Menschen: Forschungsergebnisse einer psychiatrischen Suchtabteilung. In: Dokumentation der Fachtagung, 11. Januar 1996, Stuttgart-Hohenheim „Alter und Sucht: Standortbestimmung und Perspektiven der Altenhilfe und Suchthilfe“. Sozialministerium Baden-Württemberg, Stuttgart, S 24–35

  14. Gehl G, Lutz H, Harms L (1995) Alter und Sucht. Sozia, Freiburg

  15. Hoffmeister H, Bellach BM (1995) Die Gesundheit der Deutschen. Ein Ost-West-Vergleich von Gesundheitsdaten. RKI-Heft 7. Robert-Koch-Institut, Berlin

  16. Hurrelmann K, Bründel H (1997) Drogengebrauch, Drogenmissbrauch – Eine Gratwanderung zwischen Genuss und Abhängigkeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

  17. Kesten K (1987) Die medikamentöse Behandlung der Alkoholkrankheit. In: v. Keyserlingk H, Kielstein V, Rogge J (Hrsg) Diagnostik und Therapie Suchtkranker. Volk und Gesundheit, Berlin, S 104–115

  18. Kielstein V (1997) Epidemiologie und volkswirtschaftliche Aspekte des Suchtmittelgebrauches. In: Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg) Suchtkrankenarbeit 2000: Dokumentation zur Fachtagung, 9./10. Oktober 1997, Rodewisch, Dresden

  19. Martin P, Ettrich KU, Lehr U, Roether D, Martin M, Fischer-Cyrulies A (Hrsg) (2000) Aspekte der Entwicklung im mittleren und höheren Lebensalter: Ergebnisse der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). Steinkopff, Darmstadt

  20. Solomon K, Manepalli J, Gordon A, Mahon GM (1993) Alcoholism and prescription drug abuse in the elderly: St. Louis University Grand Round. Am Geriatric Soc 41:57–69

    CAS  Google Scholar 

  21. Spitzer RL, Williams JBW, Gibbon M, First MB (1990) Structured clinical interview for DSM-III-R. American Psychiatric Press, Washington

  22. Wittchen HU, Saß H, Zaudig M, Koehler K (1991) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-III-R. Beltz, Weinheim

  23. Wittchen HU, Zaudig M, Schramm E, Spengler P, Mombour W, Klug J, Horn R (1991) Strukturiertes Klinisches Interview. Für DSM-III-R. Beltz, Weinheim

  24. Wolter-Henseler DK (1999) Benzodiazepine: Verordnung, Einnahme, Missbrauch und Abhängigkeit im Alter. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie 12:115–128

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. U. Ettrich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ettrich, K.U., Fischer–Cyrulies, A. Substanzmissbrauch im mittleren und höheren Erwachsenenalter – Allgemeiner Missbrauch. Z Gerontol Geriat 37, 272– 279 (2004). https://doi.org/10.1007/s00391-004-0244-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-004-0244-z

Schlüsselwörter

Key words

Navigation