Skip to main content
Log in

Ambulante Psychotherapie Älterer: Sind ältere Psychotherapiepatienten „einfachere“ Patienten?

Psychotherapy with the elderly in outpatient settings: Are elderly patients the easier ones?

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Voraussetzungen für die ambulante Psychotherapie älterer Patienten werden anhand von Symptombelastung, psychischer Funktionsfähigkeit und interpersonellen Merkmalen mit den Voraussetzungen bei jüngeren Patientengruppen verglichen. Aufgrund des Alters– und störungsspezifischen Rahmenmodells der Psychotherapie wird angenommen, dass ältere Psychotherapiepatienten sowohl teilweise günstigere Voraussetzungen als auch kürzere Therapiedauern aufweisen. 169 Patienten einer Institutsambulanz für Psychotherapie wurden in 4 Altersgruppen unterteilt und miteinander verglichen. Die Diagnosehäufigkeiten psychischer Störungen unterschieden sich für alle häufigen Störungen nicht. Die Gruppe der älteren Psychotherapiepatienten zeigte in der Eingangsdiagnostik keine Unterschiede in der Symptombelastung obwohl die psychische Funktionsfähigkeit höher war als bei den jüngeren Patientengruppen. In zwei von acht interpersonellen Merkmalen zeigten sie günstigere Ausgangswerte. Die Anzahl benötigter Therapiestunden bis zum Behandlungsabschluss war bei den Älteren mit im Mittel 21 Stunden signifikant geringer als bei mittelalten Psychotherapiepatienten. Die Ergebnisse belegen, dass die psychischen Voraussetzungen für Psychotherapien im Alter gut sind und verweisen darauf, Wege für die Lösung der Unterversorgung in diesem Bereich zu finden.

Summary

Elderly patient’s preconditions for outpatient psychotherapy are compared with regard to symptom levels, psychological and bodily functioning, and interpersonal problems with groups of younger patients. Based on the Age and Disorder–Specific Model of Psychotherapy (ADS–MP; Maercker 2003) we predicted that the group of older patients exhibits more favorable preconditions for psychotherapy as well as a shorter duration of treatments than younger groups. A total of 169 outpatients from an university clinic were divided into four groups and compared. Rates of mental disorders did not differ between the groups for all frequent disorders. The group of elderly patients did not show a difference in symptom levels although their psychological functioning was better than in the comparison groups. Two of eight interpersonal problems showed more favorable initial values for the elderly. The number of necessary therapy hours up to the treatment conclusion was significantly smaller in the older group (on average 21 hours) than with young to middleaged patients groups. The results point to the fact that the psychological preconditions for psychotherapy in old age are good and indicate promising directions for the development of age–appropriate interventions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Buchheim A, Strauss B, Kaechele H (2002) Die differenzielle Relevanz der Bindungsklassifikation für psychische Störungen. Zum Stand der Forschung bei Angststörungen, Depression und Borderline-Persönlichkeitsstörung. Psychother Psychosom Med Psychol 52:128–133

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bullinger M, Kirchberger J (1998) Der SF-12. In: Bullinger M, Kirchberger J. Der SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe Verlag, Göttingen, S 65–72

  3. Derogatis LR, Melisaratos N (1983) The Brief Symptom Inventory: An introductory report. Psychological Medicine 13:595–605

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Heuft G, Kruse A, Radebold H (2000) Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. Reinhardt, München

  5. Hirsch RD (1995) Psychiatrie und Psychotherapie des Alterns. Z ärztl Fortbild 89:803–816

    CAS  Google Scholar 

  6. Horowitz LM, Strauß B, Kordy H (1994) Inventar zur Erfassung Interpersoneller Probleme. Beltz Test, Göttingen

  7. Koller B (2002) Ältere Arbeitnehmer: Bislang kaum Anzeichen für eine Wende am Arbeitsmarkt. IAB-(Instfür- Arbeits-und-Berufsforsch-)Materialien, Nürnberg 2:4–5

  8. Lange C, Peters M, Radebold H, Schneider G, Heuft G (2001) Behandlungsergebnisse stationärer psychotherapeutischer Rehabilitation Älterer. Z Gerontol Geriat 34:387–394

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Lohmann R, Heuft G (1995) Life review: Förderung der Entwicklungspotentiale im Alter. Z Gerontol Geriatr 28:236–241

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Maercker A (2002) Psychologie des höheren Lebensalters. In: A Maercker (Hrsg) Alterspsychotherapie und Klinische Gerontopsychologie. Springer, Berlin, S 1–58

  11. Maercker A (2003) Alterspsychotherapie. Aktuelle Konzepte und Therapieaspekte. Psychotherapeut 48:132– 149

    Article  Google Scholar 

  12. Maercker A, Zöllner T (2002) Life-Review- Therapie als spezifische Form der Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen im Alter. Verhaltensther Verhaltensmed 23:213– 226

    Google Scholar 

  13. Margraf J, Schneider S, Ehlers, A (1994) DIPS. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. Springer, Berlin

  14. Radebold H (1997) Kurzzeitpsychotherapie bei Erwachsenen im höheren und hohen Alter. Schweiz Arch Neur Psychiat 148:215–220

    Google Scholar 

  15. Wittchen HU, Kessler RC, Beesdo K, Krause P, Hoefler M, Hoyer J (2002) Generalized anxiety and depression in primary care: Prevalence, recognition, and management. J Clin Psychiatry 63(Suppl 8):24–34

    Google Scholar 

  16. Wittchen HU, Pfister H (1997) DIAX. Diagnostisches Expertensystem. Swets Test Service, Frankfurt

  17. Zank S (2002) Einstellungen alter Menschen zur Psychotherapie und Prädiktoren der Behandlungsbereitschaft bei Psychotherapeuten. Verhaltensther Verhaltensmed 23:181–194

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maercker, P.A., Nitsche, I., Schuster, P. et al. Ambulante Psychotherapie Älterer: Sind ältere Psychotherapiepatienten „einfachere“ Patienten?. Z Gerontol Geriat 37, 265– 271 (2004). https://doi.org/10.1007/s00391-004-0181-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-004-0181-x

Schlüsselwörter

Key words

Navigation