Skip to main content
Log in

Das „Goldene Zeitalter der Alten“? Alter in historischer Perspektive

A golden age of the elderly? Old age in a historical perspective

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Untersuchungsgegenstand des Beitrages ist das Alter in prähistorischer Zeit, in der griechisch-römischen Antike, im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in der Zeit der Aufklärung des 17./18. Jh. und schließlich in der ,westlichen‘ Industriegesellschaft bzw. in der postindustriellen Gesellschaft der Gegenwart. Zwei unterschiedliche Blickwinkel sind hierbei von Bedeutung. Es geht sowohl um die Rekonstruktion konkreter Lebenslagen alter Menschen als auch um die vorherrschenden Alten- und Altersbilder in der jeweiligen Zeit.

Wie keine andere verdeutlicht die historische Perspektive, dass Alter keine anthropologische, biologsiche oder kalendarische Konstante ist. (Hohes) Alter ist ein soziokulturelles Konstrukt, das in der jeweiligen Gesellschaft geprägt wird, historisch entsteht und sich historisch verändert. Dieser Sachverhalt betrifft den zahlenmäßigen Anteil der Alten an der Gesamtbevölkerung, ihre Lebensbedigungen und schließlich die Antwort auf die Frage, wer überhaupt als ,alt‘ gilt. Alter war und ist zudem gekennzeichnet durch geschlechts-, standes- und schichtenspezifische und nicht zuletzt individuelle Ausprägungen in der jeweiligen Zeit.

Vorherrschende, sich stark wandelnde Altersbilder können sowohl in der Antike als auch im Mittelalter, in der Zeit der Aufklärung, in der Industriegesellschaft und in der postindustriellen Erlebnisgesellschaft festgestellt werden. Altersbilder sind von der ökonomischen Grundordnung und ihren Anforderungen stark beeinflusst. Über die vorherrschenden (negativ oder positiv besetzten) Altersbilder werden zudem Werte und Normen transportiert, die eine Gesellschaft und die sozialen Beziehungen ihrer Mitglieder untereinander ordnen.

Summary.

The subject of the following article is ‘old age’ of women and men in prehistorical times, in the antic Greek and Roman times, in the Middle Ages, in the Age of Enlightenment, in the times of the western industrial civilization and finally in the socalled post-modern civilization (in German terms “Erlebnisgesellschaft”) of the present. There is a double focus on the subject. On one hand, the examination deals with the concrete circumstances of living of the elderly people. On the other hand, the examination analyzes the images of old age and the dominant image of the elderly people in the different times.

The historical focus shows that old age is no anthropological or biological, unchangeable condition. Old age is a social and cultural construction that is historically formed and can be changed by society. This statement is valid for the number of the elderly in relation to the whole population of a historical society, it is valid for the way of every day life of the elderly and it is also valid to answer the question, who is an ‘old’ person. ‘Old age’ and the appearance of ‘old age’ depends on gender, on sociological items and last but not least on individual condi- tions during the different historical times.

Dominant and strongly changing images of old age can be seen in all periods of human culture, in antic times, in the Middle Ages and also in modern times. These images (negative or positive) depend strongly on the economic circumstances and conditions of living. Connected with these analyzed images of old age in all former cultures are concrete systems of values that have a leading function for the whole society.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Luh.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Luh, A. Das „Goldene Zeitalter der Alten“? Alter in historischer Perspektive. Z Gerontol Geriat 36, 303– 316 (2003). https://doi.org/10.1007/s00391-003-0132-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-003-0132-y

Schlüsselwörter

Key words

Navigation