Skip to main content
Log in

Alte Frauen und Männer mit starker Inanspruchnahme des Gesundheitswesens –

Ein Beitrag zur altersspezifischen Versorgungsforschung

High utilization of health care services by older adults

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Im Mittelpunkt aktueller gesundheitspolitischer Diskussionen stehen u. a. beträchtliche Umstrukturierungen, die eine angemessenere Versorgung chronisch Kranker und älterer Menschen ermöglichen sollen. Verantwortlich für diesen Reformbedarf ist neben der Kostenexplosion im Gesundheitswesen die demographisch bedingte Alterung der deutschen Bevölkerung. So verursachen über 60-Jährige, die lediglich 25% der GKV-Versicherten ausmachen, ZGG 113 54% des GKV-Fertig-Arzneimittelumsatzes (12). Älterer Frauen und Männer stellen demnach eine bedeutsame Nutzergruppe von Gesundheitsleistungen dar. Es zeigt sich jedoch, dass trotz der enormen gesundheitspolitischen Relevanz die Versorgung älterer Menschen bislang nur defizitär erforscht ist.

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts “Alte Frauen und Männer mit starker Inanspruchnahme des Gesundheitswesens”, das durch das BMBF und die Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenversicherung gefördert wird, steht die Nutzung von Gesundheitsleistungen durch 60-jährige und ältere Frauen und Männer. Der nachfolgende Beitrag stellt erstens das Projektdesign vor, wobei zunächst der Forschungsstand zum Verhältnis von Altern und Gesundheit sowie zur Inanspruchnahme des Gesundheitssystems durch ältere Menschen erörtert wird.

Ein zweiter Fokus liegt auf der Diskussion der Zwischenergebnisse zur Charakterisierung der Versichertengruppe und ihres Arzneimittelkonsums. Empirische Grundlage bilden routinemäßig erfasste Daten einer norddeutschen Betriebskrankenkasse (BKK). Die untersuchte Stichprobe (N=73 454) besteht aus 54% Männern und 46% Frauen, wobei das Durchschnittsalter bei 68,3 Jahren liegt.

Die Auswertung der Datensätze zeigt, dass auf die 73 454 über 60-jährigen Versicherten im Jahr 2000 rund 1,4 Millionen (1 395 515) Arzneimittel entfallen sind. Jeder Versicherte hat durchschnittlich 19 Arzneimittel jährlich erhalten. 5% der älteren Frauen und Männer verbrauchen mehr als 58 Verordnungen und verursachen so gut ein Fünftel des Verschreibungsvolumens (21,5%). Bei den verordneten Arzneimitteln handelt es sich zu 28,4% um Medikamente mit Wirkung auf das kardiovaskuläre System, gefolgt von Arzneimitteln gegen Störungen im alimentären und Stoffwechselbereich (13,9%) und Präparaten zur Behandlung von neuralen Störungen (13,1%).

Die Gruppe der über 60-jährigen Versicherten verursacht Arzneimittelkosten in Höhe von rund 82 Millionen DM (81 856 139 DM; 41 926 298 Euro). Durchschnittlich entfallen also auf jeden Versicherten 1 114 DM (570 Euro) Arzneimittelkosten, wobei in jedem zweitem Fall nicht mehr als 570 DM (291 Euro) entstehen. Allein 5% der Versicherten bewirken knapp ein Drittel (32,1%) der gesamten Krankenkassenaufwendungen für Arzneimittel.

Ausblickend wird das weitere Vorgehen innerhalb des Forschungsprojektes skizziert.

Summary.

Present discussions on health-care policy focus on fundamental restructuring, which will supposedly enable a more efficient provision of health care to patients with chronic ailments and also to elderly persons. Apart from increasing health care expenditure, the need for reform arises from demographically determined aging of the German population. A total of 54% of the ‘GKV's’ turnover in medical drugs is attributed to the health insurance agency's enrollees, who are aged 60 years and older, although they make up just 25% of total membership. Elderly men and women are therefore a significant group of health care users. In spite of its enormous political relevance, the provision of health care for the elderly has seen only marginal examination in Germany. This study on the “high utilization of health care services by older men and women” focuses on the examination of health care utilization by people aged 60 years and over. The following article will first introduce the study design. It will then review the literature on aging and health and on health care utilization by the elderly. The article goes on to present interim findings on the characteristics of the examined cohort and on ist consumption of medical drugs. The analysis is based on data regularly recorded by a North German health insurance agency. The examined cohort consists of 54% men and 46% women, whereby the average age is 68.3 years. The data analysis shows that 73,454 of the enrollees aged 60 years and older consumed 1,395,515 prescribed drugs in 2000. Each enrollee received an average of 19 medications annually; 5% of all those men and women examined received more than 58 medicines and were thus responsible for approximately a fifth of the volume in prescriptions. Of the drugs prescribed, 28.4% were for the treatment of cardio-vascular diseases, 13.9% for alimentary and metabolic disorders and 13.1% for the treatment of neurological diseases. Men and women aged 60 years and over are responsible for expenditure on medical drugs of DM 81,856,139 (41.926.298 Euro). On the average each enrollee generates costs of DM 1,114,00 (570 Euro), whereby every second one is responsible for an amount of less than DM 570 (291 Euro). A mere 5% of all enrollees is responsible for one third (32.1%) of the total drug expenditure. In closing the article will outline this research project's further course of action.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 14. Juni 2002, Akzeptiert: 24. Juli 2002

Correspondence to: Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuhlmey, A., Winter, MJ., Maaz, A. et al. Alte Frauen und Männer mit starker Inanspruchnahme des Gesundheitswesens –. Z Gerontol Geriat 36, 233–240 (2003). https://doi.org/10.1007/s00391-003-0113-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-003-0113-1

Navigation