Skip to main content
Log in

Einflussfaktoren für die Mortalitätsentwicklung bei 50- bis 69-jährigen Frauen und Männern in Westdeutschland im Zeitraum 1984–1998

Factors related to mortality trends in females and males aged 50–69 years in West-Germany from 1984–1998

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Es wird untersucht, in welchem Maße auf die Mortalitätentswicklung in Westdeutschland neben den allgemein anerkannten gesundheitlichen und medizinischen Faktoren auch soziale und materielle Einflussfaktoren einwirken. Datenbasis ist der erste Nationale Befragungssurvey aus den Jahren 1984/86. Dabei handelt es sich um eine schriftliche Befragung einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Wohnbevölkerung in den alten Bundesländern zum Thema „Leben und Gesundheit in Deutschland”. Für alle Befragungsteilnehmer der Geburtskohorten 1914–1934 wurde 1998 ein Mortalitäts-Follow-up durchgeführt. Von den ursprünglich 3962 Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnte für 3519 Personen der Vitalstatus im Jahr 1998 festgestellt werden. Im Beobachtunsgzeitraum sind 519 Männer und 251 Frauen verstorben. Die multivariaten Analysen unter Verwendung des Cox-Regressions-Modells ergaben, dass neben Alter und Geschlecht das Rauchverhalten, die subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes und die Anzahl chronischer Krankheiten als wichtigste Prädiktoren für die Mortalitätsentwicklung anzusehen sind. Zusätzlich ergaben sich signifikante relative Risiken hinsichtlich der Mortalität für soziale Tatbestände wie den Familienstand und die Sozialschichtzugehörigkeit.

Summary.

The study goal was to analyze to what extent social factors contribute in addition to health-related characteristics to the mortality of the general population in Germany. Data are from the first National Health Survey carried out in the former Federal Republic of Germany in 1984/86. This survey is based on a representative sample of the German population with the main focus on “Living Conditions and Health in Germany”. In 1998, a mortality follow-up was carried out for all study participants of the birth cohorts 1914–1934. Out of the 3962 study participants in 1984/86, it was possible to ascertain the vital status for 3519 persons in 1998. During the oberservation period, 519 males and 251 females died. Based on multivariate analyses using the Cox-regression approach, it was found that the strongest predictors for mortality were, besides age and sex, smoking behavior, perceived general health and the number of chronic diseases. Statistically significantly increased relative risks were observed in addition for social characteristics such as social class and family status.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 1. Juli 2002 Akzeptiert: 26. Juli 2002

Danksagung Der Datensatz für die vorliegende Untersuchung wurde uns freundlicherweise vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Wiesbaden) zur Verfügung gestellt.

Correspondence to Uwe Helmert

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helmert, U., Voges, W. Einflussfaktoren für die Mortalitätsentwicklung bei 50- bis 69-jährigen Frauen und Männern in Westdeutschland im Zeitraum 1984–1998. Z Gerontol Geriat 35, 450–462 (2002). https://doi.org/10.1007/s00391-002-0125-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-002-0125-2

Navigation