Skip to main content
Log in

Wandel gestalten – Wege zu lebensweltbezogenen Unterstützungsformen für gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen, DGGG-Tagung, September 2001, Kiel

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der notwendige Wandel in der häuslichen und stationären Pflege betrifft zuallererst die Einstellungen, Werte und Normen und den Erwerb professioneller Kompetenzen im Umgang mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen. Für die Pflege und Begleitung Demenzkranker ist beispielsweise ein prinzipielles Umdenken erforderlich: Das Gefühl des Wohlbefindens ist hier Vorraussetzung und Ausgangspunkt der Pflegemaßnahme und nicht erst das Ergebnis der pflegerischen Unterstützung. Die demenzkranken Menschen müssen Vertrauen und Sicherheit verspüren, um sich überhaupt auf für sie nicht logisch erscheinende Maßnahmen einlassen zu können. Die erforderliche Anpassung muss deshalb von außen, durch eine Sicherheit und Orientierung vermittelnde Milieugestaltung und durch eine biografiebezogene pflegerische Begleitung aufgebaut werden.    Über neue Wege in der Dementenbetreuung konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses in unterschiedlichen Kurzworkshops und beim galerie – walk informieren. Alle Darstellungen zeichneten sich durch einen lebensweltbezogenen Ansatz aus, in dem Fragen nach der Lebensqualität und -kontinuität in einem gleichgewichtigen Kontext zu Aspekten notwendiger Pflege gesehen werden. Die Praxisbeispiele haben deutlich gemacht, dass es in Deutschland nicht in erster Linie ein Erkenntnisdefizit über den fach- und werteorientierten Umgang mit gerontopsychiatrisch erkrankten älteren Menschen gibt, sondern ein Umsetzungsdefizit. Gerontopsychiatrische Kompetenz muss noch in der Breite ausgebildet und in der Fläche implementiert werden.

Summary

The change which is necessary in home and long-term institutional elderly care, first of all, concerns the attitudes, values and norms and the acquisition of key competencies in dealing with people who have a gerontopsychiatric disease. Elderly care and attention of people suffering from dementia therefore requires a principal change in thought. The feeling of well-being is the preconditioning and starting point of the caring action, not its result. People suffering from dementia need the feeling of trust and security in order to be able to accept measures which seem to be illogical for them. The adjustment is therefore required from outside by shaping an environment, which provides security and orientation, and by building on caring attention relating to the patients‘ past interests and history.    Participants of the conference could gather information about such innovative approaches in professional elderly care for people suffering from dementia in various workshops, gallery walk and a poster session. All presentations showed an approach, which was oriented towards the living environment and in which questions about the quality and continuity of life were considered to be as important as the aspects of the necessary elderly care. It is not a lack of knowledge about a subject and value oriented care for elderly people suffering from gerontopsychiatric diseases, but rather a deficit in putting this knowledge into practice, as the examples clearly showed. Gerontopsychiatric competencies have to be broadly developed and implemented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 19. April 2002 Akzeptiert: 30. April 2002

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buhl, A., Entzian, H. Wandel gestalten – Wege zu lebensweltbezogenen Unterstützungsformen für gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen, DGGG-Tagung, September 2001, Kiel. Z Gerontol Geriat 35, 181–185 (2002). https://doi.org/10.1007/s00391-002-0089-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-002-0089-2

Navigation