Skip to main content
Log in

Ethische Bewertung von Entscheidungen am Lebensende von Intensivpatienten

Perspektive der heutigen Intensivmedizin

Ethical considerations of end-of-life decisions in critically ill patients

The perspective of modern intensive care medicine

  • Leitthema
  • Published:
Intensivmedizin und Notfallmedizin

Zusammenfassung

Entscheidungen am Ende des Lebens eines Intensivpatienten werden traditionellerweise mit dem terminologischen Konzept von Sterbehilfe/Euthanasie (aktiv/passiv – direkt/indirekt) beurteilt. Die These dieses Beitrages besteht darin, dass diese Terminologie nicht nur unangebracht, weil historisch belastet ist, sondern dass diese mit der Stellung der modernen Intensivmedizin zum Sterben eines Patienten nicht mehr vereinbar ist. Heute gehört es zu den wesentlichen Aufgaben der Intensivmedizin, einem Menschen, wenn er auf der Intensivstation am Ende seines Lebens angekommen ist, wenn eine weitere Therapie nicht mehr helfen kann, den Tod so zu ermöglichen und zu gestalten, dass er den emotionellen, spirituellen und auch sozialen Bedürfnissen des Patienten entspricht. Diese Aufgabe hat nichts mit Euthanasie zu tun, ein Begriff, der ausschließlich dem Töten auf Verlangen bzw. der Beihilfe zum Selbstmord vorbehalten bleiben sollte. Auch sollte die ethische Bewertung des Lebensendes nicht vom institutionellen Rahmen abhängig gemacht werden. Es ist ungerechtfertigt, das Lebensende auf der Intensivstation ethisch anders zu bewerten als außerhalb und automatisch der Terminologie der Sterbehilfe/Euthanasie zu unterwerfen. Diese veralteten, von außen in die (Intensiv-)Medizin hineingetragenen Begriffe behindern die Weiterentwicklung einer patientenzentrierten, empathischen Intensivmedizin.

Abstract

End-of-life decisions are traditionally described within the terminological concept of euthanasia (active/passive – direct/indirect). The thesis of this contribution is that this terminology is inadequate and inappropriate not only because of its historical connotations, but because it does not conform with or reflect the position of modern intensive care medicine on the dying/death of a patient. Nowadays, it is viewed as an essential task and aim of intensive care medicine to enable the comforted, gentle, and peaceful death of a patient when therapeutic interventions are no longer effective or justified. This constitutive task of modern intensive care medicine has absolutely nothing to do with any type of euthanasia, a term which should be exclusively restricted to a death at the patient’s request or assisted suicide. Moreover, ethical considerations at the end of life should not be dependent on the institutional context in which a patient is dying. It is unacceptable that any death in an intensive care unit be automatically viewed within the terminological framework of euthanasia. These are not only “wrong words,” but also reflect an outdated concept which has been brought into medicine from areas outside medicine and hinders the further evolution of patient-oriented, empathic intensive care medicine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Druml.

Additional information

Literatur beim Verfasser

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Druml, W. Ethische Bewertung von Entscheidungen am Lebensende von Intensivpatienten. Intensivmed 47, 25–28 (2010). https://doi.org/10.1007/s00390-009-0134-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00390-009-0134-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation