Skip to main content
Log in

Ethik in der Intensivmedizin

Wo stehen wir?

Critical Care Ethics

Where do we stand?

  • Leitthema
  • Published:
Intensivmedizin und Notfallmedizin

Zusammenfassung

Ausgehend von einer Kasuistik, wird die Problematik der Therapiezieländerung bei intensivtherapiepflichtigen Patienten dargelegt. Nach der Erläuterung des Begriffs „Ethik“ wird anhand einer kurzen Betrachtung traditioneller ethischer Modelle – Eudaimonismus, Deontologie, Utilitarismus und Prinzipienethik – die These vertreten, dass einerseits jedes dieser inhaltlich argumentierenden Modelle zur Beleuchtung eines Teilbereiches der auftretenden ethischen Fragen besonders geeignet ist: Bewertung der zu erwartenden Lebensqualität nach Abschluss der Intensivtherapie, Verpflichtung gegenüber dem jeweils individuellen Patienten, Verteilungsgerechtigkeit bei knappen Ressourcen und Orientierung an definierten Leitprinzipien. Wegen kulturell unterschiedlicher Auffassungen ist jedoch andererseits aus keinem dieser inhaltlich orientierten Modelle eine allgemeingültige inhaltliche Letztbegründung für das richtige Vorgehen in allen Situationen ableitbar. Als Alternative und Ergänzung wird die formal argumentierende Diskursethik genannt, die im Diskurs zwischen allen Betroffenen eine Methode aufzeigt, die es ermöglicht, in Situationen wie bei der Frage der Therapiezieländerung auch bei unterschiedlichen Auffassungen ein allgemein akzeptiertes Vorgehen festzulegen. Der Begriff der Menschenwürde wird mit Bezug auf Immanuel Kant mit der Freiheit und in diesem Kontext mit der Autonomie des Patienten in Verbindung gebracht und die zentrale Bedeutung des Patientenwillens damit begründet. Zugleich wird die grundsätzliche Schwierigkeit der Bewertung einer ohne die Kenntnis der konkreten Situation ihrer Wirksamkeit im Voraus verfassten Patientenverfügung dargestellt, jedoch ohne diese abzuwerten.

Abstract

Based on a case report, the issue of changing the treatment objective in critically ill patients is discussed. Following the definition of the term “ethics,” a short description of traditional ethical theories is given: eudaimonism, deontology, utilitarianism and principlism. The view is advanced that on the one hand each of these ethical paradigms with its content-oriented argument is well suited for illuminating particular aspects of the ethical issues in question: assessment of the quality of life after intensive care therapy has ended; responsibility for the patient as an individual; distributive justice in the case of scarce resources; and orientation along predefined guiding principles. On the other hand, due to differences in cultural perceptions it is not possible to derive from these traditional content-oriented paradigms universally valid ultimate justifications for the appropriate approach in every situation. Discourse ethics with its formal argumentation is presented as a complementary alternative. Even in the case of different perceptions the discourse of all involved makes it possible to find a universally accepted course of action. Referring to Immanuel Kant the idea of human dignity is correlated with the principle of individual freedom and, in this context, patient autonomy; this then explains the central importance of the patient’s volition. At the same time, the principal difficulty of assessing a living will, inevitably composed without notion of the precise situation at hand, is illustrated, however, without disparaging such an advanced health care directive.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Diogenes Laertios: De vitis et dogmatibus clarorum philosophorum L. VI, 105. In: Ders. Lives of eminent philosophers, ed. and transl. by R.D. Hicks, Harvard University Press 1995, vol. 2, p. 108; s. auch: http://www.mikrosapoplous.gr/dl/dl06.html (7.11.2009).

  2. Für Luther zählte zu den Adiaphora, was durch die Heilige Schrift weder verboten noch angeordnet ist. Hinsichtlich der Musik stellte er trotz seiner Bemühungen zur Liturgiereform und der Einführung der deutschen Messe die Aufführung in anderen Sprachen wie vor allem Latein frei. D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe. 120 Bände, 1883 ff.; hier Bd. 53, S. 63.

  3. M.T. Cicero: De fato, 1: „quia pertinet ad mores, quod ethos illi vocant, nos eam partem philosophiae de moribus appellare solemus, sed decet augentem linguam Latinam nominare moralem.“ In: Ders.: De fato. München, Heimeran Verlag, 1963, S. 6

  4. Exodus 32, 15

  5. Exodus 20, 2–17.

  6. Sure 17, 22–39.

  7. Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers. Stuttgart, Deutsche Bibelgesellschaft 1985, S. 80

  8. Die Schrift – Verdeutscht von Martin Buber gemeinsam mit Franz Rosenzweig. 11. verbesserte Auflage der neubearbeiteten Auflage von 1954. Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992 Bd. 1 (Die fünf Bücher der Weisung), S. 206

  9. § 211 StGB: „Mörder ist, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen tötet.“

  10. Ob Kriegsleute auch in seligem Stand sein können 1526. Dr. Martin Luther’s katechetische deutsche Schriften zweiter Band (= Martin Luther’s sämmtliche Werke zwei und zwanzigster Band), Erlangen 1833 S. 244 ff.; cf. auch http://www.kirche-ahrenshagen.de/frieden/index.php?woher=frie11.html (23.10. 2009).

  11. Der Koran. Übersetzung von Rudi Paret, Stuttgart, Kohlhammer 1979, S. 198.

  12. Ebd.; Hervorhebung im Original-

  13. http://www.patientenverfuegung.de/info-datenbank/2005-5-2/islam-und-sterbehilfe-abschalten-nur-bei-herz-und-hirntod-erlaubt (23.10.2009).

  14. Platon, Politeia, Buch VI., 508 e. In: Ders., Der Staat, übers. u. hrsg. v. Rüdiger Rufener, Düsseldorf/Zürich, Artemis & Winkler Verlag 2000, S. 554 ff.

  15. Aristoteles: Nikomachische Ethik, hrsg. v. Rainer Nickel, übers. v. Olof Gigon, Düsseldorf/Zürich, Artemis & Winkler Verlag 2001, S. 12 ff.

  16. Wolfgang Janke: Das Glück der Sterblichen. Eudämonie und Ethos, Liebe und Tod . Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001, S. 25 ff.

  17. Aristoteles: Nikomachische Ethik, S. 436 ff.

  18. Ebd. S. 450.

  19. Ebd. S. 449.

  20. Immanuel Kant: Akademieausgabe, Bd. 4, S. 418; s. auch http://www.korpora.org/Kant/aa04/418.html (24.10.2009).

  21. Ebd. Bd. 5, S. 161 f; s. auch http://www.korpora.org/Kant/aa05/161.html (24.10.2009).

  22. Ebd. Bd. 4, S. 438; s. auch http://www.korpora.org/Kant/aa04/438.html (24.10.2009).

  23. Ebd. Bd. 4, S. 429; s. auch http://www.korpora.org/Kant/aa04/429.html (24.10.2009).

  24. Immanuel Kant: Die Metaphysik der Sitten: Rechtslehre, § 13. In: Ders.: Akademieausgabe, Bd. 6, S. 262; s. auch http://www.korpora.org/Kant/aa06/262.html (25.10.2009).

  25. John Stuart Mill: Der Utilitarismus.Stuttgart, Reclam Verlag 1985, S. 13; s. auch http://www.gutenberg.org/files/11224/11224–8.txt (25.10.2009).

  26. Ebd. S. 25.

  27. Ebd. S. 17.

  28. Uwe K. Preusker: Skandinavische Gesundheitssysteme: Priorisierung statt verdeckter Rationierung. In: Deutsches Arzteblatt 104:A-930/B-830/C-791 (2007); s. auch http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=55108 (25.10.2009).

  29. In der Folge wird zitiert aus: Tom L. Beauchamp, James F. Childress: Principles of Biomedical Ethics, 5th edn. Oxford University Press 2001

  30. Ebd. S. 14.

  31. Ebd. S. 63; Hervorhebung im Original.

  32. Ebd. S. 63 f.

  33. Ebd. S. 80–102.

  34. Ebd. S. 176.

  35. Ebd. S. 113.

  36. Ebd. S. 272.

  37. Ebd. S. 14.

  38. Jürgen Habermas: Diskursethik – Notizen zu einem Begründungsprogramm. In: Ders.: Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1983, S. 75 f. Hervorhebungen im Original.

  39. Ebd. Hervorhebung im Original.

  40. Ders.: Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1991, S. 153 f.

  41. Ebd. S. 154.

  42. Gisela Klinkhammer: Ethische Fallbesprechungen: Das Beste für den Patienten. Dtsch Arztebl 106(43):A-2142 (2009). Siehe auch: http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=66507 (7.11.2009).

  43. Hippokrates: Prognostikon I, 1–2. In: Hippocrates, ed. by G.P. Gould, transl. by W.H.S. Jones. Harvard University Press 1998, Vol. II, p. 6; eigene Übersetzung.

  44. Ebd. p. 8 f.

  45. Knaus WA, Draper EA, Wagner DP, Zimmerman JE: APACHE II: a severity of disease classification system. Crit Care Med. 13: 818–829 (1985). Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/APACHE (1.11.2009).

  46. Lefering R, Dicke, S., Böttcher B. Neugebauer E.: Der APACHE II Score bei Taumapatienten – eine systematische Unterschätzung der Prognose. Intensivmed 34:426–431 (1997).

  47. Charles L. Sprung, MD; Simon L. Cohen, MD; Peter Sjokvist, MD; Mario Baras, PhD; Hans-Henrik Bulow, MD; Seppo Hovilehto, MD; Didier Ledoux, MD; Anne Lippert, MD; Paulo Maia, MD; Dermot Phelan, MD; Wolfgang Schobersberger, MD; Elisabet Wennberg, MD, PhD; Tom Woodcock, MB, BS; for the Ethicus Study Group: End-of-Life Practices in European Intensive Care Units. The Ethicus Study. JAMA 290:790–797 (2003).

  48. Bundesministerium der Justiz Patientenverfügung. http://www.bmj.bund.de/enid/Publikationen/Patientenverfuegung_oe.html (7.11.2009).

  49. Bundesrat Drucksache 593/09 vom 19.06.09: http://patientenverfuegung.de/files/pdfs/GEPatVerfG.pdf (7.11.2009).

  50. Bundesministerium der Justiz, Patientenverfügung August 2009, Vorsatzblatt. Hervorhebung im Original. Siehe auch: http://www.bmj.bund.de/files/0730a114bcf4becc358cc1577c899c27/3903/Patientenverfuegung_Broschuere_August%202009.pdf (7.11.2009).

  51. Ebd., S. 10. Hervorhebung im Original.

  52. G.W. Leibniz: Die Theodizee . Übersetzung von Arthur Buchenau. Hamburg, Felix Meiner Verlag 1968, S. 320; Hervorhebungen im Original.

  53. http://www.bmj.bund.de/enid/33a18c4eb37a59c64eac083f08bc5f3a,0/Publikationen/Patientenverfuegung_oe.html (8.11.2009).

  54. Dokumentation: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101(19):A-1298/B-1076/C-1040 (2004). Siehe auch: http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=41760 (8.11.2009).

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Schmucker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmucker, P. Ethik in der Intensivmedizin. Intensivmed 47, 11–24 (2010). https://doi.org/10.1007/s00390-009-0133-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00390-009-0133-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation