Skip to main content
Log in

Die Niere im akuten Nierenversagen: Vom Opfer zum Täter

The kidney in acute renal failure: from “victem” to “offender”

  • ÜBERSICHT ZUM SCHWERPUNKTTHEMA
  • Published:
Intensivmedizin und Notfallmedizin

Summary

Recent investigations have convincingly shown that ARF presents a complication which exerts a fundamental impact on the course of disease, the evolution of associated complications and on prognosis independent from the type and severity of the underlying disease process. Thus ARF is an independent denominator of death; patients are rather dying “of” than “with” ARF. The causes of these negative consequences must be seen in the fact that ARF is not a disease process restricted to the kidneys, is not only associated with the obvious complications on electrolyte and volume homeostasis but exerts profound effects on practically all biological functions and organ systems. Most relevant are metabolic and immunological consequences, and infections, thus, present the most frequent causes of death in patients with ARF. These effects are mediated by the uremic intoxication per se, by immunomodulatory effects of the injured kidney (“the kidney as offender”) and last but not least by the type and intensity of renal replacement therapy. Because of the fundamental impact of ARF on clinical course and prognosis, preventive measures to avoid the evolution of ARF are of utmost importance. If ARF has become manifest we have to try to optimize renal replacement therapy (with respect to timing and intensity of therapy) so that the negative effects associated with ARF are mitigated.

Zusammenfassung

Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass das akute Nierenversagen (ANV) einen vom Schweregrad der Erkrankung unabhängigen fundamentalen Einfluss auf das Auftreten von Komplikationen und die Prognose ausübt und damit keineswegs als harmlose Komplikation aufzufassen ist, die durch Nierenersatzverfahren ausgeglichen werden kann. Patienten versterben also nicht nur mit einem sondern auch wegen des ANV. Die Ursachen für diese negativen Auswirkungen eines ANV auf Krankheitsverlauf und Prognose sind darin zu suchen, dass das ANV nicht nur zu den unmittelbar zu beobachtenden Komplikationen, wie Störungen des Volumen- und Elektrolythaushalt führt, sondern einen fundamentalen Einfluss auf alle biologischen Prozesse und Organfunktionen des Körpers ausübt, wobei Auswirkungen auf Stoffwechsel und Immunkompetenz die wichtigsten darstellen. Die wichtigsten Todesursachen sind daher nach wie vor Infektionen. Diese negativen Effekte eines ANV werden verursacht durch die akut-urämische Intoxikation, durch Freisetzung von Zytokinen und Aktivierung von immunkompetenten Zellen (die Niere als “Täter”) und schließlich auch durch die Art und Intensität der eingesetzten Nierenersatztherapie. Wegen dieses fundamentalen negativen Einflusses eines ANV auf Verlauf und Prognose kommt präventiven Therapiemaßnahmen, um die Entstehung eines ANV zu verhindern, eine vordringliche Bedeutung zu. Bei eingetretenem ANV muss die Nierenersatztherapie bezüglich Therapiebeginn und Therapiedosis so optimiert werden, dass diese negativen Effekte eines ANV auf den Organismus möglichst minimiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 17. April 2003, Akzeptiert: 6. Mai 2003

Correspondence to Prof. Dr. Wilfred Druml

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Druml, W. Die Niere im akuten Nierenversagen: Vom Opfer zum Täter. Intensivmed 40, 356–360 (2003). https://doi.org/10.1007/s00390-003-412-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00390-003-412-1

Navigation