Skip to main content
Log in

Sinnvolle Sequenzen der Diagnostik bei Schädel-, Hirn- und Rückenmarkstraumen

Imaging of head and spinal injuries

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Intensivmedizin und Notfallmedizin

Summary

Imaging of trauma patients has changed with the development of multislice CT scanners. Not only skull and brain but also the entire spine within an examination of the thorax, abdomen and pelvis can be studied within a short time span. Cranial CT should be performed sequentially or with spiral-CT with slice thicknesses of 4 mm infratentorially and 8 mm supratentorially, respectively. The entire spine is examined with a primary slice thickness of 2 mm; sagittal 3 mm thick reconstructions are calculated from the volume data sets. Imaging of trauma patients should be CT-based and standardized taking into account the clinical state of the patient (Glasgow coma scale) and the trauma mechanism. If a neurological deficit is not explained with CT findings, MRI is performed as a complementary examination. Imaging of the brain should include T2*-weighted gradient echo sequences, since they perfectly depict diffuse axonal injury (DAI). Imaging of the spine includes T2-weighted fast spin sequences for depicting spinal cord injury and T2-weighted sequences with fat suppression (SPIR- or STIR-sequences) for depicting ligamentous and soft tissue injury. Angiography is performed, if clinical symptoms and/or imaging findings are concordant with a traumatic injury of a vertebral artery, an internal carotid artery or branches of the Circle of Willis. It should also include the chance to interventionally treat a vessel injury.

Zusammenfassung

Die bildgebende Untersuchung verunfallter Patienten hat sich mit der Entwicklung von Mehrzeilen-Computertomografen verändert. Mit diesen Geräten können nicht nur Schädel und Gehirn, sondern die gesamte Wirbelsäule innerhalb einer Untersuchung von Thorax, Abdomen und Becken in kurzer Untersuchungszeit dargestellt werden. Die Untersuchung von Schädel und Gehirn erfolgt sequentiell oder spiralförmig mit Schichtdicken von etwa 4 mm infra- und 8 mm supratentoriell. Die Wirbelsäule wird in Spiral-Technik mit einer primären Schichtdicke von 2 mm untersucht und es werden etwa 3 mm dicke sagittale Rekonstruktionen berechnet. Für die Untersuchung empfiehlt sich ein CT-basiertes standardisiertes Vorgehen, das den klinischen Zustand des Patienten (Glasgow coma scale) und den Unfallmechanismus berücksichtigt. Kann ein neurologisches Defizit mit der CT nicht hinreichend erklärt werden, kommt die MRT als komplementäres Untersuchungsverfahren zum Einsatz. Bei der Untersuchung des Schädels sollten u. a. T2*-gewichtete Gradientenecho-Sequenzen zum Nachweis diffuser axonaler Scherverletzungen akquiriert werden. Bei der Untersuchung der Wirbelsäule dienen T2- gewichtete TSE-Sequenzen dem Nachweis von Rückenmarkskontusionen und T2-gewichtete Sequenzen mit Fettunterdrückung (SPIR- oder STIR-Sequenzen) dem Nachweis von Band-, Muskel- und Weichteilverletzungen. Die Angiographie bleibt als Untersuchungsverfahren den Fällen vorbehalten, bei denen eine Gefäßverletzung möglich oder wahrscheinlich ist. Sie sollte idealerweise in Interventionsbereitschaft erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Urbach.

Additional information

Serie: Die Intensivtherapie bei Traumen des Nervensystems Herausgegeben von J. Meixensberger (Leipzig) und Th. Steiner (Heidelberg)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Urbach, H., Solymosi, L. Sinnvolle Sequenzen der Diagnostik bei Schädel-, Hirn- und Rückenmarkstraumen. Intensivmed 40, 559–569 (2003). https://doi.org/10.1007/s00390-003-0428-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00390-003-0428-6

Key words

Schlüsselwörter

Navigation