Skip to main content
Log in

Werbung für ärztliche Fernbehandlungen bei Erektionsstörungen, Haarausfall und vorzeitigem Samenerguss

UWG a.F. §§3a, 8 Abs. 1, Abs. 3 Nr. 2; HWG §9 S. 1 und 2; BGB §630a Abs. 2; AMG §48; Rom II-VO Art. 6

  • RECHTSPRECHUNG
  • Published:
Medizinrecht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Zwischen Pharmaunternehmen und einem Vermittler sowohl von ärztlichen Fernbehandlungen im Bereich der Männergesundheit als auch des Bezugs von damit zusammenhängenden verschreibungspflichtigen Arzneimitteln besteht ein abstraktes Wettbewerbsverhältnis i.S.v. §8 Abs. 3 Nr. 2 UWG a.F., wenn das Geschäftsmodell des Vermittlers im Ergebnis darauf gerichtet ist, den Nutzern diese Arzneimittel verschreiben und anschließend liefern zu lassen.

2. Soweit Fernbehandlung auf die Verordnung bestimmter Arzneimittel abzielt, die zulassungsgemäßen Fachinformationen dieser Arzneimittel aber eine körperliche Untersuchung als Verordnungsvoraussetzung vorsehen, ist der Nachweis der tatsächlichen Voraussetzungen des §9 S. 2 HWG ausgeschlossen. (Leitsätze des Bearbeiters)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

OLG München, Urt. v. 27.4.2023 – 29 U 7344/21 (LG München I). Werbung für ärztliche Fernbehandlungen bei Erektionsstörungen, Haarausfall und vorzeitigem Samenerguss. MedR 42, 125–130 (2024). https://doi.org/10.1007/s00350-023-6680-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00350-023-6680-9

Navigation