Skip to main content
Log in

Korrektur von Honorarbescheiden – Verbot der reformatio in peius

SGB I §37 S. 1; SGB V §§106a (i.d.F. v. 26.3.3007), 120 Abs. 3 S. 2 (i.d.F. v. 23.4.2002); SGB X §45 Abs. 2 S. 3, Abs. 4 S. 1, 2; SGG §§77, 85

  • RECHTSPRECHUNG
  • Published:
Medizinrecht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hat ein vertragsärztlicher Leistungserbringer einen Honorarbescheid nur hinsichtlich konkreter Abrechnungsziffern, deren Abrechnung im Wege der sachlich-rechnerischen Berichtung im Honorarbescheid abgelehnt wurde, angefochten, kann die KÄV eine erst im Rechtsbehelfsverfahren erfolgende Schmälerung des Rest-Honorars nur unter den Voraussetzungen der reformatio in peius rechtmäßig vornehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

LSG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 21.12.2022 – L 7 KA 52/19 (SG Berlin). Korrektur von Honorarbescheiden – Verbot der reformatio in peius. MedR 41, 922–928 (2023). https://doi.org/10.1007/s00350-023-6612-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00350-023-6612-8

Navigation